Musterhaus vom Fertigbau-Hersteller WeberHaus

Durchdachte Architektur trifft smarte Steuerung

Im Musterhauspark von WeberHaus in Rheinau-Linx zeigt der Fertighaus-Hersteller in einer Architektenvilla auf 335m², was moderner Fertigbau alles leisten kann. Von zentraler Bedeutung des Gebäudekonzepts sind die übergreifenden Lösungen der Marken Hager, Berker und Elcom. Mit Domovea zieht dabei zum ersten Mal die KNX-Smart-Home-Lösung von Hager in ein WeberHaus ein.
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Das moderne Gebäude beinhaltet eine Vielzahl an steuerbaren und smarten Elementen und ist konzeptionell bis ins kleinste Detail durchdacht. Mit Domovea zieht zum ersten Mal die KNX-Smart-Home-Lösung von Hager in ein WeberHaus ein. Die im Musterhaus installierte Version Domovea expert bietet eine 2-Tage-Wettervorhersage an. Sie kann auf aktuelle Witterungsverhältnisse reagieren und z.B. die Jalousien an heißen Sommertagen selbständig schließen. Der manuelle Zugriff auf die Steuerungs- und Anzeige-Funktionen ist wahlweise dezentral mit der zugehörigen App möglich, über Sprachsteuerung mit Alexa aber auch per Smartphone, Tablet oder Smartwatch. Zusätzlich lassen sich Hausfunktionen wie Beleuchtung, Heizung oder Jalousien über die integrierten Berker Wandbediengeräte KNX Touch Control mit TFT-Display steuern. Ein weiteres Highlight im buchstäblichen Sinne ist die Beleuchtungssteuerung mit den KNX/DALI Gateway Geräten Tunable White. Sie passen Farbtemperatur und Helligkeit von LED-Leuchtmitteln dynamisch dem natürlichen Tageslichtverlauf und dem menschlichen Biorhythmus an – also morgens helles, mittags kühles und abends warmes Licht.

Intelligente Gebäudesteuerung mit Domovea
Intelligente Gebäudesteuerung mit DomoveaBild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Gebäudesteuerung mit Berker

Bei der Inneneinrichtung fiel die Wahl auf das Schalterprogramms Berker K.5. In mattschimmerndem, voll eloxiertem Aluminium fügen sich die Steckdosen in das Ambiente des Hauses ein. Auch die B.IQ Tastsensoren in eloxiertem Aluminium wirken wie ein Teil der Architektur selbst. Mit ihnen lassen sich die Funktionen der Gebäudetechnik ebenfalls steuern. Auffallend ist der tendenziell eher sparsame Einsatz von Lichtschaltern im Haus, da Funktionen wie Beleuchtung und Jalousie vorrangig über das Smart-Home-System Domovea gesteuert werden.

Individuelle Designlösung aus der Hager Manufaktur
Individuelle Designlösung aus der Hager ManufakturBild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Maßgeschneiderte Lösungen

Die individuell maßgefertigte Elcom Stele aus der Hager Manufaktur ist auf das architektonische Konzept des Hauses abgestimmt und empfängt die Besucher an der Grundstücksgrenze des Architektenhauses. Die Briefkastensäule aus Edelstahl mit einer Höhe von 2,30m kombiniert minimalistisches Design mit smarter Technik. So sorgt z.B. ein temperaturgesteuertes Kameramodul mit kratzfester Abdeckung inklusive Heizung bei jedem Wetter für klare Sicht. Über die Domovea App behalten die Bewohner damit jederzeit und von jedem beliebigen Ort aus den Überblick, wer zuhause vor der Tür steht.

Steuerung verschiedenster Hausfunktionen über Berker B.IQ Tastsensoren
Steuerung verschiedenster Hausfunktionen über Berker B.IQ TastsensorenBild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Sicherheitstechnik

Weitere Lösungen der Hager Systemtechnik finden sich im gesamten Haus – wie Rauchwarn- und Präsenzmelder, ein Hager Zählerplatz als Technikzentrale sowie mehrere Feldverteiler mit modularen Schutz- und Schaltgeräten.

Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.