Haus- und Gebäudeautomation

Bild: Busch-Jaeger Elektro GmbH
Bild: Busch-Jaeger Elektro GmbH
Smarte und nachhaltige Elektrifizierung

Smarte und nachhaltige Elektrifizierung

Mitte Juni lud Busch-Jaeger zum diesjährigen Sommerkongress nach Lüdenscheid. Ein Schwerpunkt: Neuheiten aus den Bereichen Energieverteilung, Installationstechnik und Schalterprogramme vor dem Produktlaunch live erleben. Erstmals war neben Fachkunden auch die Fachpresse eingeladen, die anschließend einen Einblick in Produktion und Logistik erhielt. Ein Augenmerk lag auf dem Thema Nachhaltigkeit – sowohl bei den neuen Lösungen für Smart Home und Gebäudetechnik als auch am Standort.

mehr lesen
Bild: Wago GmbH & Co. KG
Bild: Wago GmbH & Co. KG
ESG-Reporting 
als Treiber für mehr Nachhaltigkeit

ESG-Reporting als Treiber für mehr Nachhaltigkeit

Der Gebäudesektor steht beim Thema Klimaschutz im Fokus. Schließlich ist die Gebäudebranche einer der größten Verursacher von Treibhausgasemissionen. Das Bewusstsein für die Dringlichkeit des
Klimaschutzes wächst und die Branche steht vor der Herausforderung, energieeffizientere und umweltfreundlichere Lösungen zu entwickeln sowie Energiedaten festzuhalten und in Form von ESG-Reports zu berichten. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die Sichtbarkeit von Gebäudedaten, das Überwinden großflächiger Digitalisierungsdefizite und ein Umdenken in der Datenverarbeitung.

mehr lesen
Bild: Theben AG
Bild: Theben AG
Smarte Verschattung spart Energie ein

Smarte Verschattung spart Energie ein

Während es im Winter vor allem darum geht, Wärmeverluste zu vermeiden, lautet das Ziel im Sommer, die Aufheizung von Gebäuden zu reduzieren. Mit dem Konzept Human Centered Building Automation verfolgt Theben den Ansatz, dem Menschen in seiner direkten Umgebung möglichst großen Komfort bei geringem Energieaufwand bereitzustellen. Der Schlüssel dazu ist eine effiziente Gebäudemess- und -sensortechnik, die bedarfsgerecht ermittelt, wieviel Energie tatsächlich benötigt wird.

mehr lesen
Bild: Elsner Elektronik GmbH
Bild: Elsner Elektronik GmbH
Automatisierte Bewässerungssteuerung

Automatisierte Bewässerungssteuerung

Der Trend zum Outdoor Living hält an. Das beinhaltet eine regelmäßige Bewässerung. Nicht jeder kann oder will jedoch ständig Kannen durch den Garten schleppen. Und selbst die ambitionierteste Gärtnerin hat das Problem, dass während des Urlaubs im Sommer die Pflanzenpracht vertrocknet. Eine automatische Bewässerung ist in dieser Zeit die Rettung. Komfortabler wird es, wenn diese Steuerung in das Smart-Home-System eingebunden weden kann, wie die neue KNX-Lösung Jaradana von Elsner Elektronik.

mehr lesen
Bild: Becker-Antriebe GmbH
Bild: Becker-Antriebe GmbH
Intelligente Antriebe und moderne Beschattung

Intelligente Antriebe und moderne Beschattung

Egal ob bei einem Neubau oder einer Renovierung – modernes Wohnen bedeutet heute für immer mehr Menschen großzügige Fensterfronten und Terrassenflächen. Beides vergrößert den Wohnraum und verbessert die Lebensqualität. Aber auch Sicht- und Sonnenschutz dürfen nicht vernachlässigt werden und müssen sich ästhetisch anpassen. Hierfür werden moderne Markisen zur Terrassenbeschattung sowie immer häufiger senkrecht verlaufende Zip-Screens zur Beschattung von Fensterfronten verbaut. Sensoren sowie moderne Antriebs- und Steuerungslöungen machen den Sonnenschutz intelligent.

mehr lesen
Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Automatisierung von Türen und Fenstern

Automatisierung von Türen und Fenstern

Smart-Building-Lösungen vereinfachen nicht nur den Gebäudebetrieb und steigern die Aufenthaltsqualität, sie können auch einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Klimaziele für den Gebäudebestand in Deutschland tatsächlich zu erreichen. Damit Errichter und Gebäudebetreiber hier wirklich die optimale Lösung umsetzen, sollten Automatisierer von Herstellerseite früh in die Planung einbezogen werden. Das gilt auch für die Automatisierung der Tür- und Fenstertechnik, wo sich verschiedene Gewerke treffen.

mehr lesen
Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Systembaukasten für den Smart-Home-Einstieg

Systembaukasten für den Smart-Home-Einstieg

Das Gira System 3000 bietet ein durchgängiges Bedien- und Designkonzept für die raumbezogene Steuerung von Licht, Jalousie und Raumtemperatur. Es basiert auf einer konventionell verdrahteten Installation und eignet sich deshalb – neben der Implementierung im Neubau – gerade auch für die Nachrüstung in Bestandsgebäuden. Die Installation kann ohne Spezialkenntnisse, -werkzeuge und Programmiersoftware vorgenommen werden.

mehr lesen
Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Das Internet der Dinge (IoT) verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, in rasantem Tempo und schafft Möglichkeiten für Unternehmen, effizienter und nachhaltiger zu werden. Das gilt insbesondere für Gebäude, in denen IoT-Technologie eingesetzt

wird, um diese und deren Nutzung zu digitalisieren und zu optimieren, was zu Kosteneinsparungen und einer reduzierten Umweltbelastung führt. In diesem Artikel untersuchen wir, welche Rolle das IoT bei der Nachhaltigkeit von Gebäuden spielt, und wie drahtlose und batterielose Funksensoren Gebäude intelligenter, energieeffizienter und flexibler machen.

mehr lesen
Bild: Loxone Electronics GmbH
Bild: Loxone Electronics GmbH
Nutzen smarter Lösungen bei der Energieeinsparung

Nutzen smarter Lösungen bei der Energieeinsparung

Energiesparen steht groß auf der Agenda. Das gilt bei Umbau und Sanierung genauso wie im Neubaubereich. Um den Energiebedarf eines Gebäudes zu senken, galt früher die Dämmung als Mittel der Wahl. Doch die intelligente Gebäudeautomation macht sich daran, ihr den Rang abzulaufen. Ein großer Energiefaktor ist dabei die Raumwärme – zeitgleich ergibt sich hier eine große Chance für das Elektrohandwerk.

mehr lesen
Bild: Gifhorner Wohnungsbau-Genossenschaft eG
Bild: Gifhorner Wohnungsbau-Genossenschaft eG
CO2-Reduktion 
in Gebäudebeständen

CO2-Reduktion in Gebäudebeständen

Als Schwerpunktthema des 21. Jahrhunderts ist die Digitalisierung einer der Schlüsselindikatoren für
das Gelingen der Energiewende, besonders im Gebäudesektor. So sind digitale Tools und Anwendungen zentraler Bestandteil, wenn es um die bessere Vernetzung von Erzeugung, Speicherung und Verbrauch von Energie sowie die CO2-Reduzierung geht. In einem voll automatisierten Smart Building können im Vergleich zu einem nicht digital gesteuerten Gebäude bis zu 49 Prozent der Energie eingespart werden. Darauf zielt der CO2-Minderungsfahrplan der Gebäudeautomationsexperten von Kieback&Peter ab.

mehr lesen
Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Mit Gira One einfach zum Smart Home

Mit Gira One einfach zum Smart Home

Ein Schalter war der Anfang der Gebäudesteuerung: ‚An‘ und ‚Aus‘ – einfacher geht es nicht. Seither wird an der Entwicklung moderner Gebäudetechnik gearbeitet. Im Mittelpunkt steht dabei der Mensch. Was macht eine nutzungsfreundliche, aber auch effiziente und umweltgerechte Gebäudesteuerung aus? Wie hilft die Technologie dabei, Energie zu sparen oder den Wohnkomfort zu erhöhen? Und wie unterstützen Hersteller ihre Fachpartner und Fachpartnerinnen beim Installieren, Einrichten und Warten smarter Gebäudetechnik bestmöglich? Diese und weitere Fragen greift das neue Smart-Home-System Gira One auf.

mehr lesen
Bild: Schellenberg Professional GmbH
Bild: Schellenberg Professional GmbH
Smarte Rollläden 
per Funk integrieren

Smarte Rollläden per Funk integrieren

Mit automatisierten Rollläden ist das Zuhause komfortabler, sicherer und energieeffizienter. Bei Kunden, die auf Magenta SmartHome setzen, können Handwerksbetriebe die smarten Antriebe mit Produkten von Schellenberg Professional nachrüsten. Die Funklösungen lassen sich in die marken- und herstellerübergreifende Smart-Home-Welt der Telekom einbinden.

mehr lesen
Bild: ©vm/istockphoto.com / Metz Connect GmbH
Bild: ©vm/istockphoto.com / Metz Connect GmbH
Energieeffizienz für 
kommerzielle Wohngebäude

Energieeffizienz für kommerzielle Wohngebäude

Busbasierte Datennetze sind ein fundamentaler Teil der Infrastruktur in der Gebäudetechnik. Sie dienen zur Weiterleitung der von Sensoren gewonnenen Daten: Werte zu Stromverbrauch, Feuchtigkeit und Temperaturen bis hin zu Informationen über die Belegung von Räumen. Diese Daten haben wiederum Auswirkungen auf andere Regelparameter. Erst anhand einer intelligenten Auswertung der Messdaten kann eine effiziente Regelung von Heizung, Lüftung und Klimatisierung durch Ansteuerung der Aktoren erfolgen.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.