Heizung, Klima & Lüftung

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

mehr lesen
Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.

mehr lesen
Bild: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
Bild: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
Fokus Wärmepumpenhochlauf

Fokus Wärmepumpenhochlauf

Wie können Heizungsindustrie und Politik die Wärmewende weiter beschleunigen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Fachpresse-Jahresabschlusstreffens von Stiebel Eltron im Dortmunder Signal Iduna Park – größtes Fußballstadion Deutschlands und Heimspielstätte von Borussia Dortmund, dessen Nachhaltigkeits- und Premiumpartner Stiebel Eltron seit dieser Saison ist. Dr. Kai Schiefelbein, Geschäftsführer des Unternehmens, bilanzierte das vergangene Geschäftsjahr sowie die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen des Wärmemarktes. Ebenfalls vorgestellt wurden erste Konzepte zur Dekarbonisierung der BVB-Liegenschaften mit Hilfe von Wärmepumpen.

mehr lesen
Bild: Christoph Alt für Theben AG
Bild: Christoph Alt für Theben AG
Gute Luft für gutes Lernen

Gute Luft für gutes Lernen

Gute Raumluftqualität und regelmäßiges Lüften geschlossener Räume sind essenziell für Wohlbefinden und Gesundheit. Gerade in Kitas und Klassenzimmern sorgt die Messung der CO2-Konzentration dafür, dass Räume gezielt gelüftet werden und der CO2-Gehalt der Luft im grünen Bereich bleibt. Dennoch verfügen viele öffentliche Einrichtungen nicht über CO2-Melder.  

mehr lesen
Bild: Glen Dimplex Deutschland GmbH
Bild: Glen Dimplex Deutschland GmbH
Heizungsmodernisierung mit Speicheröfen

Heizungsmodernisierung mit Speicheröfen

Die Modernisierung von Gebäuden mit Wärmespeicherheizungen – landläufig auch Nachtspeicheröfen genannt – stellt Fachhandwerker vor Herausforderungen. Viele Altanlagen stammen noch aus den 70er oder 80er Jahren. Wie kann man bei der Sanierung den Ansprüchen an ein modernes Heizsystem gerecht werden, ohne dass einem die Anlagen- und Installationskosten davonlaufen? Wie das geht, zeigt die Heizungsmodernisierung im Restaurant und Hotel Dubkow-Mühle im Spreewald. Dort stellte man alte Speicheröfen auf moderne, intelligente Geräte des Elektroheizungsherstellers Dimplex um.

mehr lesen
Bild: ©Andrey Popov/stock.adobe.com
Bild: ©Andrey Popov/stock.adobe.com
Wie finde ich das richtige Lüftungskonzept?

Wie finde ich das richtige Lüftungskonzept?

Wie hoch der Nutzungskomfort von Wohnräumen ist, hängt entscheidend von der Luftqualität ab. So kann etwa ein hoher CO2-Gehalt zu nachlassender Konzentration und Müdigkeit führen, während schadstoffbelastete Luft gesundheitliche Beeinträchtigungen nach sich ziehen kann. Um dem vorzubeugen, ist ein stringentes Lüftungskonzept erforderlich, das sich an den individuellen Gegebenheiten orientiert. Welche Dinge dabei zu beachten sind und welche typischen Fehler es zu vermeiden gilt, erklärt Lüftungsspezialist Michael Merscher vom Lüftungstechnik-Hersteller Lunos in unserem Gastbeitrag.

mehr lesen
Bild: Exorbitart / Geze GmbH
Bild: Exorbitart / Geze GmbH
Automatisierte natürliche Lüftung

Automatisierte natürliche Lüftung

Ein gutes Raumklima ist für Konzentrationsfähigkeit und die Gesundheit der Raumnutzer unerlässlich. In modernen Gebäuden wird hierfür der natürlichen Lüftung und somit den Fenstern zunehmend eine Schlüsselrolle zuteil: Sie lassen frische Luft herein, verbrauchte hinaus und tragen zur Energieeffizienz bei. Um auch in Gebäuden mit großen Fensterflächen die natürliche Lüftung nutzen zu können, hat Geze den Antrieb F 1200+ entwickelt. Er ist für Dreh-Kipp-Fenster bis 200kg Flügelgewicht ausgelegt und lässt sich einfach über die IQ Box KNX des Herstellers in automatisierte Steuerungskonzepte integrieren.

mehr lesen
Bild: ©DigitalGenetics / stock.adobe.com
Bild: ©DigitalGenetics / stock.adobe.com
Der richtige Dreh

Der richtige Dreh

Durch intelligentes Gebäudemanagement mit energieeffizienter Antriebstechnik lässt sich der Energiehunger von HLK-Systemen verringern. Intelligente Sensoren zur Überwachung der Temperatur helfen, die Leistung der Anlagen genau auf den Bedarf abzustimmen. Durch eine Drehzahlregelung mit Frequenzumrichtern sinkt der Energieverbrauch von Lüftern, Pumpen und Kompressoren zusätzlich. Mit einer Bacnet-Schnittstelle lassen sich die Frequenzumrichter in das übergeordnete Gebäudemanagement integrieren.

mehr lesen
Bild: Wago GmbH & Co. KG
Bild: Wago GmbH & Co. KG
Kälte aus dem Container

Kälte aus dem Container

Wie installiert man eine neue Absorptionskältemaschine für ein Bestandsgebäude samt Peripherie in einen Überseecontainer? Mit der richtigen Anlagen- und Gebäudetechnik und der passenden Automatisierungslösung. Christoffers aus Delmenhorst hat es mit Wago vorgemacht. Von den Frequenzumrichtern über das Rückkühlwerk bis hin zur Anbindung an die Gebäudeleittechnik läuft die gesamte Automatisierung der Kältemaschine über den PFC200. Das Wago I/O System 750 zeigt damit, dass es für das Seriengeschäft aber auch die Individuallösung qualifiziert ist.

mehr lesen
Bild: Somfy GmbH
Bild: Somfy GmbH
Besseres Raumklima 
im Apartmenthaus

Besseres Raumklima im Apartmenthaus

Idyllisch im Vorort Saint-Sulpice in der Schweiz gelegen – und im Inneren mit innovativer Technologie ausgestattet: Die grüne Residenz Centre 38 von Norwood mit acht Apartments und Tiefgarage basiert auf den Smart-Home-Lösungen von Gebäudeautomationsspezialist Somfy. Und kombiniert dabei die Funktionen der Smart-Home-Steuerung TaHoma DIN Rail mit einer Icon Fußbodenheizung von Danfoss.

mehr lesen
Bild: Finder GmbH
Bild: Finder GmbH
Smarte Temperaturregelung bringt mehr Komfort

Smarte Temperaturregelung bringt mehr Komfort

Die Temperatur in der eigenen Wohnung von überall regeln können – das gehört zum smarten Wohnen dazu. Gerade in der kalten Jahreszeit wissen Kunden den Komfort zu schätzen, wenn sie bereits von unterwegs aus die Raumtemperatur daheim einstellen können und von einem gemütlich warmen Zuhause empfangen werden. Der Elektrotechnik-Konzern Finder aus Trebur-Astheim bietet verschiedene Gadgets an, die smartes Wohnen möglich machen sollen. Bei der Temperaturregelung ist das der Bliss 2 – ein smartes Thermostat, das mit einem zeitlosem Design und unkomplizierter Bedienung aufwartet.

mehr lesen
Bild: CORPORACIÓN EMPRESARIAL ALTRA, S.L.
Bild: CORPORACIÓN EMPRESARIAL ALTRA, S.L.
Gewünschte Solltemperatur: Komfortklimatisierung mehrerer Räume

Gewünschte Solltemperatur: Komfortklimatisierung mehrerer Räume

Gewünschte Solltemperatur Komfortklimatisierung mehrerer Räume Hans Kaut stellt eine Lösung zum Erreichen der gewünschten Solltemperatur bei der Klimatisierung mehrerer Räume mit einem Kanalgerät vor. Dafür wird an ein Hitachi-Kanalgerät ein Plenum des Herstellers Airzone angeschlossen. Die Plenen des Herstellers mit bis zu acht Bundkragenanschlüssen und...

mehr lesen
Bild: ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
Bild: ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
Frische Luft im Urbanharbor in Ludwigsburg

Frische Luft im Urbanharbor in Ludwigsburg

Klimaneutrales Stadtquartier mit smarter Lüftung Frische Luft im Urbanharbor in Ludwigsburg In Ludwigsburg entsteht das erste klimaneutrale Stadtquartier Europas. Statt neu zu bauen, werden alte Produktionshallen in Bürogebäude transformiert. Die Frischluftversorgung der Räume wird durch eine der ersten semizentralen Lüftungsanlagen Europas gewährleistet:...

mehr lesen
Bild: Alois Müller Gruppe
Bild: Alois Müller Gruppe
CO2-Neutralität mit intelligenten Feldgeräten für die Green Factory

CO2-Neutralität mit intelligenten Feldgeräten für die Green Factory

HLK-Lösungen unterstützen Green Factory CO2-Neutralität mit intelligenten Feldgeräten Klimaneutralität durch intelligentes Energiemanagement - wie das in der Praxis funktioniert, zeigt die energieautarke Green Factory der Alois Müller Gruppe. Im HLK-Segment optimiert das Unternehmen seine Energiebilanz dabei durch Abgleich- und Regelventile mit digitalen...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.

Bild: GIFAS ELECTRIC GmbH
Bild: GIFAS ELECTRIC GmbH
Unsichtbare Stromversorgung

Unsichtbare Stromversorgung

Ob historische Plätze, Fußgängerzonen oder Markt- und Festplätze – es ist eine Herausforderung diese hoch frequentierten Orte mit moderner Versorgungstechnik auszustatten, ohne das Ambiente zu stören. Im Zuge des Neubaus des Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg wurden auf den Vorplätzen rund um das Museum Unterflurverteiler von Gifas verbaut. Damit ist bei Festen, Märkten und Musikveranstaltungen nun die Versorgungstechnik gewährleistet.