Sicherheit & Überwachung

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

mehr lesen
Bild: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
Bild: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
Remote Software für Offline-Zutrittskontrolle

Remote Software für Offline-Zutrittskontrolle

Assa Abloy Sicherheitstechnik erweitert seine lokale Verwaltungslösung für Cliq-Schließanlagen um Remote-Funktionalitäten.
Mit der neuen Cliq Local Manager (CLM) Remote Software für das programmierbare Schlüsselzugangssystem erhalten Sicherheitsverantwortliche nun auch ohne Internetverbindung Zugriff auf
verschiedene zeitsparende Verwaltungsmöglichkeiten.

mehr lesen
Bild: Siemens AG / ©Westend61/gettyimages.de
Bild: Siemens AG / ©Westend61/gettyimages.de
Digitalisierung im technischen Brandschutz

Digitalisierung im technischen Brandschutz

Leistungsfähige Brandmeldesysteme sind heute schon intelligent und vernetzt. Trotzdem werden die Potenziale der Digitalisierung im technischen Brandschutz noch längst nicht voll ausgeschöpft. Dabei ermöglicht zum Beispiel eine cloudbasierte Datennutzung Brandschutzbeauftragten, Betreibern und Anwendern entsprechender Anlagen künftig ein proaktives und nicht mehr nur reaktives Handeln.

mehr lesen
Bild: Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG
Bild: Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG
Ganzer Einsatz 
für die Feuerwehr

Ganzer Einsatz für die Feuerwehr

Wenn Feuerwehrleute zupacken, müssen Material und Geräte das aushalten können. Denn im Ernstfall bleibt keine Zeit für zaghaften Umgang. Dies ist einer der Gründe, warum sich der Oberösterreichische Landesfeuerwehrverband in Linz ein zweites Mal für eine robuste elektronische Schließanlage von Winkhaus im Gebäudekomplex des Landesfeuerwehrkommandos und der Landesfeuerwehrschule entschied.

mehr lesen
Bild: OBO Bettermann Vertrieb Deutschland
Bild: OBO Bettermann Vertrieb Deutschland
Drei essentielle 
Schutzziele im Brandfall

Drei essentielle Schutzziele im Brandfall

Rund 200.000 Brände richten allein in Deutschland pro Jahr Sachschäden in Milliardenhöhe an. Jedes Jahr sterben ca. 600 Menschen an den Folgen eines Brandes, 60.000 werden verletzt, 10% von ihnen lebensbedrohlich. Die Elektrizität ist mit 33% dabei die Brandursache Nummer 1. Um Menschenleben zu retten und Sachschäden zu minimieren sind drei Schutzziele im Brandfall essentiell.

mehr lesen
Bild: ISEO Deutschland GmbH
Bild: ISEO Deutschland GmbH
Zutrittsmanagement für 
kritische Infrastrukturen

Zutrittsmanagement für kritische Infrastrukturen

Vandalismus, Schlüsselverlust oder geänderte Zutrittsberechtigungen: Was größere Betriebe vor Herausforderungen stellt, kann für kritische Infrastrukturen fatal enden. Umso wichtiger ist, dass die Schließanlagen sowie Zutrittskontrollsysteme der Einrichtungen modernen Sicherheitsstandards entsprechen. Um diese zu gewährleisten, hat ISEO die Zutrittslösung V364 in der Version 2.0 weiterentwickelt. Das System ist nun parallel mit RFID-Identmedien sowie mechatronischen und mobilen Schlüsseln nutzbar. Die dahinter stehende Data-on-Credential-Technologie ermöglicht eine Integration von elektronischen Offline-Systemkomponenten in Online-Zutrittskontrolllösungen.

mehr lesen
Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

mehr lesen
Bild: Axis Communications GmbH
Bild: Axis Communications GmbH
Tech-Trends, die 2023 die Sicherheitsbranche bewegen werden

Tech-Trends, die 2023 die Sicherheitsbranche bewegen werden

Die Sicherheitsbranche ist ein Sektor, der zunehmend auf smarte Technologien setzt, sensible Daten verarbeitet und wie kein anderer von geopolitischen Fragen und deren Auswirkungen betroffen ist. Vor diesem Hintergrund sieht Axis Communications, Experte im Bereich Netzwerk-Video, sechs große Trends, die die Branche im neuen Jahr maßgeblich beschäftigen werden. Philippe Kubbinga, Regional Director Middle Europe bei Axis Communications, hat die Trends analysiert:

mehr lesen
Bild: Hekatron Vertriebs GmbH
Bild: Hekatron Vertriebs GmbH
Fernüberwachung von Brandmeldeanlagen wird leichter

Fernüberwachung von Brandmeldeanlagen wird leichter

Aufgrund rechtlicher Bedenken blickte manch ein Errichter oder Betreiber bisher skeptisch auf Lösungen wie die Fernüberwachung und -instandhaltung von Brandmeldeanlagen. Die neue Dienstleistungsnorm DIN EN 50710 ‚Anforderungen an die Bereitstellung von sicheren Ferndiensten für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen‘ nimmt diese Sorge nun und lädt dazu ein, die Möglichkeiten des Fernzugriffs voll auszuschöpfen.

mehr lesen
Bild: Boon Edam GmbH
Bild: Boon Edam GmbH
Schutz und Ästhetik im Einklang

Schutz und Ästhetik im Einklang

Den Spagat zwischen Design und Funktionalität in sicherheitssensiblen Bereichen zu meistern ist oft eine Herausforderung für in der Architekturplanung und nur mit einer passenden Lösung zu realisieren. Der Bürostandort Grand Central in Frankfurt am Main befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof und bietet Platz für über 4.000 Beschäftigte. Die Zutrittslösung zum Gebäude wurde vom Eingangsexperten Boon Edam installiert.

mehr lesen
Bild: Axis Communications GmbH
Bild: Axis Communications GmbH
Radar-Video-Fusions-Kamera für Sicherheit in weitläufigen Szenarien

Radar-Video-Fusions-Kamera für Sicherheit in weitläufigen Szenarien

Axis Communications verbindet mit einer neuen Kamera in seinem Produktportfolio erstmalig Radar- und Videofunktionalität in einem Gerät. Die Q1656-DLE Radar-Video Fusion Camera bietet auf Deep Learning basierende Objektklassifizierung und eignet sich für umfassenden und flächendeckenden Rund-um-die-Uhr-Schutz in weitläufigen Anwendungsszenarien.

mehr lesen
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Komplettlösung 
für die Schiffszufahrt

Komplettlösung für die Schiffszufahrt

Der Neubau des Schiffshebewerks Niederfinow wurde mit einer modernen LED-basierten Signalanlage ausgerüstet. Die Lösung von Phoenix Contact entspricht dabei allen gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der Sicherheit von Personen und Schiffen, sorgt für Energieeffizienz und erlaubt die Umsetzung moderner Wartungs- und Instandhaltungskonzepte.

mehr lesen
Bild: Kurt Fuchs / IHK
Bild: Kurt Fuchs / IHK
Open-Space-Atmosphäre mit flexiblem Zutritt

Open-Space-Atmosphäre mit flexiblem Zutritt

Die IHK Nürnberg für Mittelfranken bleibt die erste Adresse am Nürnberger Hauptmarkt: Im Zuge der Generalsanierung mit einem Teilneubau entstand am traditionsreichen Standort das neue Haus der Wirtschaft. Der Standort ist seit dem Jahr 1560 Sitz der Selbstverwaltung der Nürnberger Kaufleute. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurden die Gebäude in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts wieder aufgebaut. Anfang 2020 wurden umfangreiche Baumaßnahmen abgeschlossen. Durch die Umbauten wurden Räume für Begegnungen und Veranstaltungen geschaffen. Weitere wichtige Aspekte der Baumaßnahme waren Energieeffizienz und Barrierefreiheit.

mehr lesen
Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Experten-Tipps zum Thema Brandschutz

Experten-Tipps zum Thema Brandschutz

Rund 200.000 mal pro Jahr brennt es in Deutschland. Etwa 200 dieser Feuer sind Großbrände mit Millionenschäden – von Personenschäden ganz zu schweigen. Nicht umsonst also sind die Anforderungen an den Brandschutz in Gebäuden besonders hoch. Für Planer und Architekten birgt der Brandschutz einige Herausforderungen – gerade, wenn es um sichere Treppenräume als Fluchtwege und Rettungsräume geht, die zudem oft barrierefrei erreichbar sein müssen.

mehr lesen
Bild: Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Bild: Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Das Beste aus beiden Welten

Das Beste aus beiden Welten

Assa Abloy hat den Cliq Web-Manager seines elektronischen Schließsystems eCliq/Verso Cliq über eine Schnittstelle in die hauseigene Zutrittskontrolle Scala Net integriert. Damit lassen sich beide Systeme über eine Benutzeroberfläche verwalten. Verschiedene Anwendungsbeispiele zeigen, wie unterschiedliche Gebäudetypen mit der Lösung gesichert werden können.

mehr lesen
Bild: Wanzl GmbH & Co. KGaA
Bild: Wanzl GmbH & Co. KGaA
Complete Access Control

Complete Access Control

Ob Flughafen, Fitnessstudio, Logistikzentrum oder Bürogebäude – die Sicherheitsprodukte von Wanzl Access Solutions sind seit über 50 Jahren zum Schutz sensibler Bereiche im Einsatz. Unter dem Motto ‚Complete Access Control – anytime, anywhere‘ lädt das Unternehmen die Besucher der Security vom 20. bis 23. September in Halle 6, Stand 6E27 nach Essen ein. Ganz nach dem Motto präsentiert der Sicherheitstechnik-Hersteller hier in vier verschiedenen Bereichen (Fitness, Airport, Facility Management und Inventory Protection) die Vielzahl an Einsatzgebieten und Anwendungsmöglichkeiten seiner Access Solutions. Im Fokus steht dabei die Zutrittsschleuse Galaxy Gate 1.1.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.

Bild: Busch-Jaeger Elektro GmbH
Bild: Busch-Jaeger Elektro GmbH
Smarte und nachhaltige Elektrifizierung

Smarte und nachhaltige Elektrifizierung

Mitte Juni lud Busch-Jaeger zum diesjährigen Sommerkongress nach Lüdenscheid. Ein Schwerpunkt: Neuheiten aus den Bereichen Energieverteilung, Installationstechnik und Schalterprogramme vor dem Produktlaunch live erleben. Erstmals war neben Fachkunden auch die Fachpresse eingeladen, die anschließend einen Einblick in Produktion und Logistik erhielt. Ein Augenmerk lag auf dem Thema Nachhaltigkeit – sowohl bei den neuen Lösungen für Smart Home und Gebäudetechnik als auch am Standort.