Ab dem 25. Februar 2023 dürfen Kompaktleuchtstofflampen mit Stecksockel (CFLni) in der EU nicht mehr auf den Markt gebracht werden.
Ab dem 25. Februar 2023 dürfen Kompaktleuchtstofflampen mit Stecksockel (CFLni) in der EU nicht mehr auf den Markt gebracht werden.
Das Geschäftsklima in der Haus- und Gebäudetechnik liegt trotz großer Unsicherheiten im Marktumfeld auch im 4. Quartal 2022 mit +26 im positiven Bereich (Vgl.: Q3 2022: + 25). Nach einem Rückgang zu Jahresbeginn hat sich das Geschäftsklima im 4. Quartal 2022 wieder stabilisiert und liegt auf dem Niveau des Vorquartals.
Die Solar-Log GmbH, Hersteller für Energie-Management-Systeme, und Viessmann Climate Solutions, Anbieter für Klima- und Energielösungen, haben eine strategische Partnerschaft im Bereich des Monitorings von Photovoltaikanlagen bekannt gegeben.
Der Vorstand der Weidmüller-Gruppe erhält ein zusätzliches Mitglied: Ab dem 1. April 2023 wird Dr. Sebastian Durst die Position des COO (Chief Operations Officer) verantworten.
Marc Stübs (53) hat zum 1. Dezember 2022 die Vertriebsleitung der Eberle Controls GmbH übernommen.
Ob Ressourcenknappheit oder Fachkräftemangel: Das Handwerk steht vor großen Herausforderungen.
Die GSS Smart Solutions GmbH startet neu unter der Führung von Kevin Teschner und Jörg Hümmer.
Der Absatz von Heizungswärmepumpen stieg im Jahr 2022 laut der gemeinsamen Absatzstatistik von BWP und BDH auf 236.000 Geräte und damit um 53% gegenüber dem Vorjahr.
„2022 war ein starkes Jahr für die deutsche Elektro- und Digitalindustrie“, so Dr. Gunther Kegel, ZVEI-Präsident, jüngst bei der Auftaktpressekonferenz des Verbandes.
Produktneuheiten sowie -klassiker kennenlernen, praktische Tipps für die Montage erhalten und alles zu Lieferumfängen oder Produktfeatures erfahren: Das ermöglicht Spelsberg mit seiner Workshop-Reihe auf YouTube.
Das interdisziplinäre Kooperationsbündnis ‚einfach BIM‘, an dem Graphisoft Building Systems (ehemals Data Design System) als Verbundmitglied beteiligt ist, hat die Ergebnisse seiner zweijährigen Forschungsarbeit zur BIM-Methode vorgestellt. Der im Januar 2021 entstandene Zusammenschluss von BIM-Spezialisten aus Forschung, Vergabe, Planung, Bauausführung, Gebäudebetrieb, Recht und Softwareentwicklung möchte dazu beitragen, die digitale Arbeitsmethode als Planungsstandard zu etablieren.
Bei der Behnke Gruppe gibt es zum neuen Jahr Personalveränderungen.
Um ihr Wachstum weiter voranzutreiben, hat die Hager Group am 23. Dezember 2022 eine Vereinbarung zur Übernahme von Pmflex unterzeichnet, einem italienischen Spezialisten für Kunststoffrohre für elektrische Systeme.
Gebäudetechnik, Industrietechnik und Energietechnik: Diese Zukunftsthemen stehen im Mittelpunkt der Elektrotechnik 2023.
Rutec Licht hat zum 1. Januar das Unternehmen Erventec übernommen.
Bei der LWL-Sachsenkabel GmbH hat sich zum Jahreswechsel auch ein Führungswechsel vollzogen.
Der neue Befestigungsroboter BauBot von Fischer kann Bauausführende bei täglichen Aufgaben auf der Baustelle unterstützen. So übernimmt er die Bohrlocherstellung und Installation der Befestigungslösungen des Unternehmens. In Kombination mit einem digitalen Bauplan steigert der Roboter auf Großbaustellen die Produktivität und Präzision, schont die Gesundheit der Anwender und bringt Sicherheit durch eine durchgängige digitale Dokumentation. Dabei kommt er in Boden-, Decken- und Wandanwendungen zum Einsatz.
Aufgrund rechtlicher Bedenken blickte manch ein Errichter oder Betreiber bisher skeptisch auf Lösungen wie die Fernüberwachung und -instandhaltung von Brandmeldeanlagen. Die neue Dienstleistungsnorm DIN EN 50710 ‚Anforderungen an die Bereitstellung von sicheren Ferndiensten für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen‘ nimmt diese Sorge nun und lädt dazu ein, die Möglichkeiten des Fernzugriffs voll auszuschöpfen.
Auf der Fachmesse Elektrotechnik, die vom 8. bis 10. Februar in Dortmund stattfindet, präsentiert der norwegische Leuchtenhersteller Glamox in Halle 4, Stand C44 seine Kompetenz bei energieeffizienten und nachhaltigen Beleuchtungslösungen.
Mit dem Wechsel von Alexander Neuhäuser in die Position des ZVEH-Hauptgeschäftsführers setzt die elektrohandwerkliche Organisation auf Kontinuität. Ein wichtiger Schwerpunkt der Verbandsarbeit wird nach Ansicht Neuhäusers auch in den nächsten Jahren auf dem Thema Fachkräfte liegen. Denn der Fachkräftebedarf steigt im Zuge der Energiewende rasant: So fehlen in den E-Handwerken der aktuellen Fachkräftebedarf-Analyse des ZVEH zufolge 85.525 Fachkräfte. Daneben werden Effizienzgewinne durch Digitalisierung und die Weiterqualifizierung im klimarelevanten Technologie-Handwerk immer wichtiger.
Der Berker Bestellkonfigurator enthält die Designlinien des Herstellers mit allen verfügbaren Einsätzen, farblichen Varianten und verschiedenen Materialien.
Vom 08. bis 10. Februar 2023 wird die Fachmesse Elektrotechnik Besucher aus den Branchenbereichen Architektur, Planung und Energie nach Dortmund locken.
Vom 8. bis 10. Februar 2023 trifft sich die Elektrobranche auf der Fachmesse Elektrotechnik in Dortmund.
Wie können Heizungsindustrie und Politik die Wärmewende weiter beschleunigen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Fachpresse-Jahresabschlusstreffens von Stiebel Eltron im Dortmunder Signal Iduna Park – größtes Fußballstadion Deutschlands und Heimspielstätte von Borussia Dortmund, dessen Nachhaltigkeits- und Premiumpartner Stiebel Eltron seit dieser Saison ist. Dr. Kai Schiefelbein, Geschäftsführer des Unternehmens, bilanzierte das vergangene Geschäftsjahr sowie die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen des Wärmemarktes. Ebenfalls vorgestellt wurden erste Konzepte zur Dekarbonisierung der BVB-Liegenschaften mit Hilfe von Wärmepumpen.
Ein schönes Wohnambiente lebt von einer guten Lichtstimmung. Besonders einfach lässt sich das mithilfe von Dimmern erzeugen. Wichtig ist, dass zum einen natürlich der Dimmer mit den verwendeten Leuchtmitteln kompatibel ist und zum anderen die Bedienung einfach und intuitiv erfolgt. Der smarte Raumcontroller LS Touch von Jung setzt hierbei auf klare und eindeutige Symbole. Die Bedienphilosophie erinnert an die Bedienung moderner Smartphones.
Den Spagat zwischen Design und Funktionalität in sicherheitssensiblen Bereichen zu meistern ist oft eine Herausforderung für in der Architekturplanung und nur mit einer passenden Lösung zu realisieren. Der Bürostandort Grand Central in Frankfurt am Main befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof und bietet Platz für über 4.000 Beschäftigte. Die Zutrittslösung zum Gebäude wurde vom Eingangsexperten Boon Edam installiert.
Gute Raumluftqualität und regelmäßiges Lüften geschlossener Räume sind essenziell für Wohlbefinden und Gesundheit. Gerade in Kitas und Klassenzimmern sorgt die Messung der CO2-Konzentration dafür, dass Räume gezielt gelüftet werden und der CO2-Gehalt der Luft im grünen Bereich bleibt. Dennoch verfügen viele öffentliche Einrichtungen nicht über CO2-Melder.
Energie ist ein gewaltiger Kostenfaktor geworden und es lohnt sich für jeden Betrieb, Einsparpotenziale zu prüfen und zu nutzen.