Atlona kündigt zahlreiche Innovationen in den Bereichen Collaboration, Connectivity und Control auf der ISE 2023 an.
Atlona kündigt zahlreiche Innovationen in den Bereichen Collaboration, Connectivity und Control auf der ISE 2023 an.
Nach der Zertifizierung ist vor der Inbetriebnahme: Moderne Highend-Verdrahtungstester erreichen heute ganz neue Möglichkeiten. Konnten frühere Geräte sich nur über Kupferanschlüsse mit einem aktiven Netzwerk verbinden, deckt die neueste Generation von Testern alle drei Medien (Kupfer-, Glasfaser und WLAN) zum Verbindungsaufbau und Testen der Konnektivität ab. Aber auch die PoE (Power-over-Ethernet)-Leistung einer Verbindung kann mit Geräten der neusten Generation getestet werden.
Das modular aufgebaute System 106 von Gira überzeugt mit puristischen Frontplatten aus Metall und einem edlen Design. Die flexibel kombinierbare Außensprechstelle gibt es sowohl in einer Aufputz- als auch in einer fassadenbündigen Variante. Als neues Modul für das System kommt nun der Gira Keyless In Fingerprint hinzu.
Die Türkommunikation blickt auf eine belebte Geschichte zurück. Was ursprünglich mit einem bloßen Klopfen begann, hat sich im Laufe der Zeit und im Einklang mit neuen Technologien stetig weiterentwickelt: Von der reinen Mechanik hin zur elektronischen Klingel, von der Sprechanlage zum Video-Türkommunikationssystem und von der Mehrdrahttechnik zum TwinBus – dem ersten Ritto Bussystem speziell für die Türkommunikation. Im Zuge der digitalen Transformation wird die Geschichte nun weitergeschrieben. Das neueste Kapitel: ‚Von analog zu digital, von Twinbus zu Twinbus IP‘.
Ob individualisierte Leistungsanalysen oder interaktive Sporterlebnisse: Die Sportwelt wird zunehmend digital. Für die Akteurinnen und Akteure ergeben sich daraus viele Chancen, aber auch neue Herausforderungen. Damit der Sprung ins digitale Zeitalter gelingt, braucht es vor allem eine leistungsfähige Telekommunikationsinfrastruktur. Der Traditionsverein Borussia Dortmund setzt daher in seinen Sportstätten auf eine leistungsstarke und zukunftsfähige Glasfaserlösung.
Die Grund- und Mittelschule Erdweg hatte bislang lediglich drei begrenzte Netzwerkinseln, die hauptsächlich für administrative Tätigkeiten und Ausbildungszwecke am PC für Schüler genutzt wurden. Im Frühjahr verlegte Rosenberger OSI ein zukunftsfähiges Datennetzwerk. Nun steht dem Einsatz der Digitaltechnik im Unterricht nichts mehr im Wege.
Die Stromversorgung über Ethernet (Power over Ethernet, PoE) kommt zum Einsatz bei Systemen, die wenig Leistung benötigen. Mit der teilbaren Kabelverschraubung Uni Split Gland M20 lassen sich solche Ethernet-Leitungen mit RJ45-Steckern platzsparend in Gehäuse von netzwerkfähigen Geräten einführen und abdichten.
Der Glasfaser gehört die Zukunft: Leistungsfähige Breitbandanschlüsse sind im Alltag gefragt – für Smart Home und Smart Building ebenso wie für das Home Office oder für Online- und Streaming-Dienste. Das Unternehmen Fränkische unterstützt daher das Elektrohandwerk beim Glasfaseranschluss mit einem praxisfreundlichen Komplettpaket. Dieses besteht aus dem Mikrorohrsystem Fibre Net und dem Elektroinstallationsrohr FFKu-Smart Net. So sind Elektriker auf den Netzebenen 4 und 5 für den Breitbandanschluss gerüstet und die Faser kommt vom Straßenzug direkt in die Wohnung.
Weitverzweigtes wie flexibles Routing von Audiosignalen stellt in der Fachplanung von Festinstallationen in Gebäuden nicht nur aus sicherheitsrelevanter Perspektive einen wichtigen Bestandteil dar, sondern wird zusehends Teil einer sich rasant entwickelnden medialen Kommunikationsstruktur. Mit der servergestützten Signalmatrix MondeF kommt nun ein skalierbares System auf dem Markt, welches genau diese Faktoren in sich vereint und auf dem etablierten AoI-Protokollstandard Dante funktioniert.
Digitalisierung im Gebäude-Management bedeutet, ein zentrales Energie-Management zu implementieren. Der Energiebedarf von technischen Systemen wie Heizung, Lüftung oder Klima soll nach Kriterien wie Betriebszeiten überwacht und fernsteuerbar geregelt werden. Internet-Gateways mit flexiblen Schnittstellen vernetzen Gebäudetechnik und binden Standorte an eine Fernwartungslösung oder Gesamtverwaltung an. Die ISO-Norm 50001 hilft bei der Orientierung.
Bild: Telegärtner Elektronik GmbH Laut der Bitkom-Studie ‚Smart Home 2021‘ verfügt rund jeder vierte Deutsche über vernetzte Geräte. Fast jeder Neunte ist sich sogar sicher, dass Smart-Home-Anwendungen bereits in wenigen Jahren in jedem Haushalt zu finden sein werden. Der Optimismus ist also groß – die Diskrepanz zwischen den positiven Prognosen und der...
Smarte Vernetzung im (Büro-)Gebäude So wird das Gebäudenetzwerk fit für die Zukunft Ob Firmenbüros, Verwaltung oder Schule: Distanzunterricht, Home Office und Videokonferenzen belasten die Netze weiterhin mit immer größeren Datenmengen. Zugleich kommt zunehmend intelligente Gebäudetechnik zum Einsatz. Da stößt die vorhandene Kabelinfrastruktur irgendwann...
5-Band-Antennen-Combiner und -Verstärker Höhere Mobilfunkabdeckung für Gebäude SSB-Electronic hat einen neuen Antennen-Combiner entwickelt, der die Versorgung mit Mobilfunknetzen innerhalb von Gebäuden oder auch auf Schiffen ohne größeren technischen Aufwand ermöglicht. Die neueste Version des Combiners wurde mit einem Display versehen und ist so einfacher...
SPE als Infrastruktur für das digitale Gebäude So geht Strom und Daten Die steigenden Anforderungen an die Interoperabilität der Gebäudeautomatisierung steigern auch die Chancen für den Durchbruch der Single-Pair-Ethernet(SPE)-Technologie. Diese ermöglicht die Migration von verschiedenen Legacy-Netzwerken zu einer universellen physikalischen Schicht. Durch...
IP-Basis als zukunftssicherer Standard Kommunikation für Leit- und Informationssysteme Hintergrundgeräusche, raue Umgebungen und hohe Ansprüche an Ausfallsicherheit und Schutz vor Cyberattacken: Moderne Leit- und Informationssysteme müssen vielfältigen Anforderungen gewachsen sein. Dem werden IP-basierte Kommunikationseinheiten gerecht, die hohe...
Nischentechnologie auf dem Vormarsch Smarte Gebäudetechnik dank PoE Datenkommunikation und Stromversorgung über ein einziges Ethernet-Kabel sind längst keine Wunschvorstellung mehr. Power-over-Ethernet(PoE)-Infrastrukturen machen dies möglich. Sie haben großes Potential, sich zu einer dominanten Technologie zu entwickeln. Unter den PoE-Anwendungen kommen...
Ab dem 25. Februar 2023 dürfen Kompaktleuchtstofflampen mit Stecksockel (CFLni) in der EU nicht mehr auf den Markt gebracht werden.
Das Geschäftsklima in der Haus- und Gebäudetechnik liegt trotz großer Unsicherheiten im Marktumfeld auch im 4. Quartal 2022 mit +26 im positiven Bereich (Vgl.: Q3 2022: + 25). Nach einem Rückgang zu Jahresbeginn hat sich das Geschäftsklima im 4. Quartal 2022 wieder stabilisiert und liegt auf dem Niveau des Vorquartals.
Die Solar-Log GmbH, Hersteller für Energie-Management-Systeme, und Viessmann Climate Solutions, Anbieter für Klima- und Energielösungen, haben eine strategische Partnerschaft im Bereich des Monitorings von Photovoltaikanlagen bekannt gegeben.
Der neue Befestigungsroboter BauBot von Fischer kann Bauausführende bei täglichen Aufgaben auf der Baustelle unterstützen. So übernimmt er die Bohrlocherstellung und Installation der Befestigungslösungen des Unternehmens. In Kombination mit einem digitalen Bauplan steigert der Roboter auf Großbaustellen die Produktivität und Präzision, schont die Gesundheit der Anwender und bringt Sicherheit durch eine durchgängige digitale Dokumentation. Dabei kommt er in Boden-, Decken- und Wandanwendungen zum Einsatz.
Aufgrund rechtlicher Bedenken blickte manch ein Errichter oder Betreiber bisher skeptisch auf Lösungen wie die Fernüberwachung und -instandhaltung von Brandmeldeanlagen. Die neue Dienstleistungsnorm DIN EN 50710 ‚Anforderungen an die Bereitstellung von sicheren Ferndiensten für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen‘ nimmt diese Sorge nun und lädt dazu ein, die Möglichkeiten des Fernzugriffs voll auszuschöpfen.
Der Vorstand der Weidmüller-Gruppe erhält ein zusätzliches Mitglied: Ab dem 1. April 2023 wird Dr. Sebastian Durst die Position des COO (Chief Operations Officer) verantworten.
Auf der Fachmesse Elektrotechnik, die vom 8. bis 10. Februar in Dortmund stattfindet, präsentiert der norwegische Leuchtenhersteller Glamox in Halle 4, Stand C44 seine Kompetenz bei energieeffizienten und nachhaltigen Beleuchtungslösungen.
Mit dem Wechsel von Alexander Neuhäuser in die Position des ZVEH-Hauptgeschäftsführers setzt die elektrohandwerkliche Organisation auf Kontinuität. Ein wichtiger Schwerpunkt der Verbandsarbeit wird nach Ansicht Neuhäusers auch in den nächsten Jahren auf dem Thema Fachkräfte liegen. Denn der Fachkräftebedarf steigt im Zuge der Energiewende rasant: So fehlen in den E-Handwerken der aktuellen Fachkräftebedarf-Analyse des ZVEH zufolge 85.525 Fachkräfte. Daneben werden Effizienzgewinne durch Digitalisierung und die Weiterqualifizierung im klimarelevanten Technologie-Handwerk immer wichtiger.
Marc Stübs (53) hat zum 1. Dezember 2022 die Vertriebsleitung der Eberle Controls GmbH übernommen.
Der Berker Bestellkonfigurator enthält die Designlinien des Herstellers mit allen verfügbaren Einsätzen, farblichen Varianten und verschiedenen Materialien.
Ob Ressourcenknappheit oder Fachkräftemangel: Das Handwerk steht vor großen Herausforderungen.
Vom 08. bis 10. Februar 2023 wird die Fachmesse Elektrotechnik Besucher aus den Branchenbereichen Architektur, Planung und Energie nach Dortmund locken.