Somfy präsentiert neue TaHoma-Generation auf der R+T

Für Privatkunden und Fachhandwerk

Somfy präsentiert neue TaHoma-Generation auf der R+T

Vom 22. bis 25. Februar 2021 findet die Weltleitmesse R+T erstmals in einer digitalen Version statt. Mit Fokus auf das vernetzte Zuhause plant Somfy neue Produktvorstellungen, darunter die Weiterentwicklung des Flagschiffes TaHoma Switch.

Die neue, smarte Steuerung im Hause Somfy heißt TaHoma Switch. (Bild: Somfy)

„Endlich ist es wieder soweit und doch ist es eine Premiere: Die R+T digital schafft unserer Branche – gerade in diesen Zeiten – einen wichtigen Ort, an dem wir virtuell zusammenkommen und uns miteinander austauschen können“, erklärt Jean-Pascal Rey, Geschäftsführer von Somfy Zentraleuropa und Vorstand für den Vertriebsbereich Nord & West der Somfy Gruppe. Seit vielen Jahren ist die R+T der Dreh- und Angelpunkt, um Innovationen und Trends rund um die Gewerke Rollläden, Sonnenschutz und Tore zu diskutieren.

Neue TaHoma-Generation

 Jean-Pascal Rey. (Bild: Somfy)

„Wir freuen uns darauf, unsere Produktneuheiten vorzustellen und uns mit Partnern, Kunden, Journalisten sowie Marktbegleitern intensiv darüber auszutauschen. Unser Highlight ist definitiv die Präsentation unserer neuen TaHoma Switch – aber wir haben auch noch eine Überraschung parat“, kündigt Rey bereits vor dem Messestart an. Es wird sich nicht nur um eine neue Hardware drehen, verrät das Unternehmen. Somfy verfolgt mit der nächsten TaHoma-Generation ein Ziel: Das smarte Zuhause einfacher, zugänglicher und intuitiver zu machen – sowohl für den Privatkunden als auch für das Fachhandwerk.

Innovationen und virtuelles Netzwerken

Oliver Rilling stellt beim Smart-Home-Forum am Messemittwoch die Smart-Home-Vision von Somfy vor. (Bild: Somfy)

Am Somfy-Stand wird neben der TaHoma Switch auch das neue, vernetzte Türschloss namens Door Keeper im Fokus stehen. Beim Smart-Home-Forum am Messemittwoch begibt sich Somfy mit Oliver Rilling, dem Leiter des Strategischen Produktmarketings, außerdem auf eine Zeitreise ins Zuhause von morgen. Um gemeinsam die Neuheiten zu erkunden und die Zeit zum persönlichen Austausch zu nutzen, lädt Somfy interessierte Kunden zu einem persönlich geführten, virtuellen Rundgang ein. Darüber hinaus kann jeder Besucher auch spontan vorbeischauen, sich mit den Ansprechpartnern austauschen, die Sessions im Somfy-Auditorium besuchen oder sich eigenständig via Videos und Broschüren informieren.

www.somfy.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.