Von virtueller Zusammenarbeit bis hin zu Technologien für mehr Klimaschutz: Handwerksunternehmen bauten ihre Digitalisierung 2021 stark aus.
Von virtueller Zusammenarbeit bis hin zu Technologien für mehr Klimaschutz: Handwerksunternehmen bauten ihre Digitalisierung 2021 stark aus.
Schneider Electric veranstaltet von Juni bis September 2022 zum ersten Mal in dieser Form eine eigene Roadshow.
Wolfgang Hohorst, langjähriger Geschäftsführender Gesellschafter Wago, ist am 15. Mai im Alter von 87 Jahren verstorben.
Die Anga Com konnte nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause vom 10. bis 12. Mai einen erfolgreichen Restart feiern.
Nach Einführung der PXC4- und PXC5-Controller für die optimierte Steuerung kleiner und mittelgroßer Gebäude erweitert Siemens die Desigo-Familie um die PXC7 Automationsstation.
Bis zum Jahr 2030 sollen die Treibhausgas-Emissionen im Gebäudesektor gegenüber 1990 um 68% sinken.
Der KNX-Hersteller MDT Technologies hat die zweite Generation seiner Glas-Raumtemperaturregler auf den Markt gebracht.
ABB E-Mobility und Shell haben Pläne für den Aufbau des ersten landesweiten Netzes mit der All-in-One-Ladesäule Terra 360 bekannt gegeben.
Reichelt Elektronik hat mehr als 1.000 Unternehmen in Europa gefragt, welchen Einfluss die derzeitige Situation in der Energieversorgung auf ihre Wirtschaftlichkeit hat und was Unternehmen tun, um Energie zu sparen.
Fluke hat die Eröffnung eines neuen europäischen Hauptsitzes in Eindhoven, Niederlande, bekannt gegeben, zu dem auch ein 400m² großes Kundenerlebniszentrum gehört.
Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, müssen immer mehr PV-Anlagen immer schneller in Betrieb genommen werden.
Die neue Produktmanagement-Struktur bei EVVA ist durch mehr Markt- und Kundennähe und einer Vereinfachung der Schnittstellen geprägt.
Die Auftragseingänge in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie legten im März – dem ersten vollen Berichtsmonat unter Einfluss des Russland-Ukraine-Kriegs – nochmals um 13,9% gegenüber Vorjahr zu.
Im April 2022 feierte Regiolux sein 70-jähriges Jubiläum.
Vor 20 Jahren wurde die Weidmüller Akademie aus der Taufe gehoben – seither wurden tausende Menschen im Unternehmen aus- und weitergebildet.
Am 22. April hat die KNX Association die Version 3.0 des KNX-Standards für ihre Herstellermitglieder freigegeben.
Der Generatoranschlusskasten, kurz GAK, ist ein wichtiger Bestandteil jeder Photovoltaik-Anlage. Hier laufen nicht nur die Stränge der unterschiedlichen Anlagenteile zusammen, hier wird auch die Anlage vor Überspannungen geschützt. Mit dem PV Next Mini hat Weidmüller daher sein Portfolio an DC-Generatoranschlusskasten um eine besonders platzsparende Variante erweitert.
Für Bauherren ist die Wahl des Schaltermaterials eine Frage des Designs. Dabei dürfen aber auch andere Faktoren nicht übersehen werden. Viele Schalterprogramme sind herstellerspezifisch und lassen sich nicht mit anderen kombinieren. Gleichzeitig sind die technischen Möglichkeiten oft
eingeschränkt.
Fluke verbucht eine steigende Nachfrage nach hochpräzisen tragbaren Bausteinen für Messungen an Photovoltaik (PV)-Anlagen im Vereinigten Königreich. Deutschland betreibt laut Solar Power Europe mit einer Kapazität von einem 54.6GW im Jahr 2020 die meisten Solaranlagen in Europa. Nach Angaben von Reuters strebt die neue Koalitionsregierung an, dass erneuerbare Energien bis 2030 80% des Energiebedarfs des Landes decken; dazu will man 200GW an Solarinfrastruktur und 30GW an Offshore-Windkapazität installieren.
Weitverzweigtes wie flexibles Routing von Audiosignalen stellt in der Fachplanung von Festinstallationen in Gebäuden nicht nur aus sicherheitsrelevanter Perspektive einen wichtigen Bestandteil dar, sondern wird zusehends Teil einer sich rasant entwickelnden medialen Kommunikationsstruktur. Mit der servergestützten Signalmatrix MondeF kommt nun ein skalierbares System auf dem Markt, welches genau diese Faktoren in sich vereint und auf dem etablierten AoI-Protokollstandard Dante funktioniert.
Die Planungssoftware von Dialux gilt als anerkannter Branchenstandard für die Erstellung von Beleuchtungskonzepten. Die Vorteile der Software sind vielfältig: Auf der Grundlage von geprüften Daten lassen sich Lichtpläne erstellen, die die passende Lichtstärke und Anordnung der Leuchten für das jeweilige Projekt vorschlagen. Um in der Realität tatsächlich ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten über die vom Programm erfassbaren Kriterien hinaus weitere Faktoren in der Planung berücksichtigt werden. Ein Planer, der über Lichtkompetenz verfügt, kann in der Kommunikation mit Kunden die beabsichtigte atmosphärische Wirkung des Lichts herauskristallisieren und in die Lichtplanung einfließen lassen.
Eine lichtdurchflutete Architektur in Verbindung mit der Natur im Innen- und Außenbereich, verschiedene Einrichtungsdetails sowie eine moderne Haus- und Heiztechnik verwandeln das Fachwerkmusterhaus Art 4 des Fertigbauherstellers Huf in Leipzig in ein modernes Gebäude mit Smart-Home-Funktionen. Dafür sorgt u.a. der Gebäudetechnikspezialist Gira mit einem KNX-System.
Jung hat sein Sortiment für die Steuerung von LED im KNX-System erweitert.
Der Erweiterungsbau des Kunsthaus Zürich, vom britischen Architekten David Chipperfield konzipiert, setzt einen städtebaulichen Akzent im Zentrum von Zürich. Um die Kunstwerke auf zusätzlichen 5.000m² Ausstellungsfläche optimal erlebbar zu machen, hat Zumtobel neben der Allgemeinbeleuchtung auch speziell auf das Projekt zugeschnittene Strahler installiert. Die Arcos III-Serie mit Zoomfocus kommt in dieser Form erstmals zur Anwendung.
Die Labor Strauss Gruppe, spezialisiert auf Brandmeldeanlagen, Löschsteuer und Notlichtsysteme, ist mit elf Standorten in Deutschland und Österreich vertreten.
Vier Tage lang herrschte auf dem Messegelände Nürnberg Aufbruchsstimmung.
In Düsseldorf entsteht mit dem EUREF Campus bis 2024 ein internationales Schaufenster der Energiewende auf über 80.000m². Rund 3.500 Menschen aus verschiedenen Unternehmen, Start-ups sowie Wissenschaft und Forschung sollen vor Ort in engem Austausch an den Zukunftsthemen Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit arbeiten. Im Rahmen einer Baustellenführung konnten wir mit Peter Weckesser, Chief Digital Officer, und Chris Leong, Chief Marketing Officer, von Schneider Electric, dem Ankermieter und Technologiepartner im neuen Campus, über die Projektvision und das Gebäude der Zukunft sprechen.
25.000 gefahrene Kilometer, 180 Termine und mehr als 3.600 persönliche Kundengespräche – das war die Tiny House Tour 2021.
Anzeige
Anzeige
Anzeige