Photovoltaik, Energiespeicher und E-Mobilität: enorme Chancen für das Elektrohandwerk
2022 war ein europäisches Rekordjahr in puncto Installation neuer Solaranlagen, Energiespeichersysteme und Neuzulassung von Elektroautos. Dies zeigt angesichts ambitionierter Klimaschutzziele, dem Streben nach verstärkter Energiesouveränität der EU sowie Kostenvorteilen von Photovoltaik (PV), Speichern und E-Mobilität erst den Anfang eines neuen Energiezeitalters an.
So möchte beispielsweise Deutschland bis 2045 klimaneutral werden. Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms erneuerbar erzeugt werden. Zusätzlich sollen dazu 15 Millionen vollelektrische Pkw auf Deutschlands Straßen unterwegs sein.
PV plus Speicher – das ideale Zusammenspiel
Aufgrund von steigenden Energiepreisen ist diese Entwicklung auch im privaten Eigenheim spürbar. Laut einer repräsentativen Befragung des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar), liebäugeln drei Viertel aller privaten Hausbesitzer in Deutschland mit der Installation einer eigenen Solaranlage. Jeder fünfte plant diese schon für die nächsten zwölf Monate.
Damit sie den Solarstrom rund um die Uhr nutzen können, wünscht sich die Mehrheit zudem einen Solarstromspeicher. So werden heute mehr als zwei Drittel der neu installierten PV-Anlagen auf Privatimmobilien zusammen mit einem Heimspeicher installiert.
Enorme wirtschaftliche Potenziale für das Elektrohandwerk
Die Industrie stellt für das Zusammenwachsen von PV, Speichern und E-Mobilität schon jetzt eine Vielzahl von Komponenten bereit – von smarten Wallboxen über Energiemanagementsysteme bis hin zu skalierbaren Batteriespeichern und multifunktionalen Wechselrichtern. Im Trend liegen nutzer- und installationsfreundliche, effiziente, vielseitig einsetzbare und modulare Produkte. Dies bietet Chancen sowie Herausforderungen für das Elektrohandwerk. Der Qualifizierungs- und Weiterbildungsbedarf wächst, gleichzeitig ergeben sich enorme wirtschaftliche Potenziale. Dies erkennen immer mehr Betriebe und engagieren sich im Bereich dieser neuen Wachstumsmärkte.
Neue Trends in den Bereichen PV, Speicher und E-Mobilität präsentiert The smarter E Europe, Europas größte energiewirtschaftliche Plattform, vom 14. bis 16. Juni auf der Messe München. Auf 180.000 qm in 17 Messehallen zeigen über 2.200 Aussteller ihre Produkte einem erwarteten Messepublikum von mehr als 85.000 Besuchern. Die Besucher können ihr Fachwissen zusätzlich im Rahmen der vier begleitenden Konferenzen sowie Messeforen erweitern.