Anzeige

Neue Chancen für das Elektrohandwerk

Solar, Speicher und E-Mobilität wachsen enger zusammen. Das eröffnet neue Chancen für das Elektrohandwerk. Trends und Innovationen dazu präsentiert The smarter E Europe vom 14. bis 16. Juni in München.
Bild: Solar Promotion GmbH

Photovoltaik, Energiespeicher und E-Mobilität: enorme Chancen für das Elektrohandwerk

2022 war ein europäisches Rekordjahr in puncto Installation neuer Solaranlagen, Energiespeichersysteme und Neuzulassung von Elektroautos. Dies zeigt angesichts ambitionierter Klimaschutzziele, dem Streben nach verstärkter Energiesouveränität der EU sowie Kostenvorteilen von Photovoltaik (PV), Speichern und E-Mobilität erst den Anfang eines neuen Energiezeitalters an.

So möchte beispielsweise Deutschland bis 2045 klimaneutral werden. Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms erneuerbar erzeugt werden. Zusätzlich sollen dazu 15 Millionen vollelektrische Pkw auf Deutschlands Straßen unterwegs sein.

PV plus Speicher – das ideale Zusammenspiel

Aufgrund von steigenden Energiepreisen ist diese Entwicklung auch im privaten Eigenheim spürbar. Laut einer repräsentativen Befragung des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar), liebäugeln drei Viertel aller privaten Hausbesitzer in Deutschland mit der Installation einer eigenen Solaranlage. Jeder fünfte plant diese schon für die nächsten zwölf Monate.

Damit sie den Solarstrom rund um die Uhr nutzen können, wünscht sich die Mehrheit zudem einen Solarstromspeicher. So werden heute mehr als zwei Drittel der neu installierten PV-Anlagen auf Privatimmobilien zusammen mit einem Heimspeicher installiert.

Enorme wirtschaftliche Potenziale für das Elektrohandwerk

Die Industrie stellt für das Zusammenwachsen von PV, Speichern und E-Mobilität schon jetzt eine Vielzahl von Komponenten bereit – von smarten Wallboxen über Energiemanagementsysteme bis hin zu skalierbaren Batteriespeichern und multifunktionalen Wechselrichtern. Im Trend liegen nutzer- und installationsfreundliche, effiziente, vielseitig einsetzbare und modulare Produkte. Dies bietet Chancen sowie Herausforderungen für das Elektrohandwerk. Der Qualifizierungs- und Weiterbildungsbedarf wächst, gleichzeitig ergeben sich enorme wirtschaftliche Potenziale. Dies erkennen immer mehr Betriebe und engagieren sich im Bereich dieser neuen Wachstumsmärkte.

Neue Trends in den Bereichen PV, Speicher und E-Mobilität präsentiert The smarter E Europe, Europas größte energiewirtschaftliche Plattform, vom 14. bis 16. Juni auf der Messe München. Auf 180.000 qm in 17 Messehallen zeigen über 2.200 Aussteller ihre Produkte einem erwarteten Messepublikum von mehr als 85.000 Besuchern. Die Besucher können ihr Fachwissen zusätzlich im Rahmen der vier begleitenden Konferenzen sowie Messeforen erweitern.

Weitere Informationen

Themen:

Solar Promotion GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Tridonic GmbH & Co. KG
Bild: Tridonic GmbH & Co. KG
Lichtsteuerung 
goes Matter

Lichtsteuerung goes Matter

Was wäre, wenn man alle Geräte im Smart Home oder Smart Office über eine einzige App steuern könnte – egal ob von Apple, Google oder einem anderen Hersteller, egal ob Jalousie, Stehlampe, Smart TV oder elektronisches Türschloss? Das neue Verbindungsprotokoll Matter adressiert diese Vision. Tridonic stellt als Technologiepartner seinen Kunden nun Matter-kompatible Produkte zur Integration der Beleuchtung in die Matter-Welt zur Verfügung.

Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Systembaukasten für den Smart-Home-Einstieg

Systembaukasten für den Smart-Home-Einstieg

Das Gira System 3000 bietet ein durchgängiges Bedien- und Designkonzept für die raumbezogene Steuerung von Licht, Jalousie und Raumtemperatur. Es basiert auf einer konventionell verdrahteten Installation und eignet sich deshalb – neben der Implementierung im Neubau – gerade auch für die Nachrüstung in Bestandsgebäuden. Die Installation kann ohne Spezialkenntnisse, -werkzeuge und Programmiersoftware vorgenommen werden.

Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Flexible Präsenzmelder

Flexible Präsenzmelder

Präsenzmelder sind die Helfer in dunklen Innenräumen. Ihre Präzision ist herkömmlichen Bewegungsmeldern deutlich überlegen. Denn Präsenzmelder erfassen schon kleinste Bewegungen, z.B. auch von Personen bei sitzender Tätigkeit. Busch-Jaeger erweitert sein Portfolio um die Präsenzmelder Flex. Die neue modulare Produktgeneration ist kompatibel mit allen Elektronik-Unterputz-Einsätzen von Busch-FlexTronics, dem flexiblen Elektronik-Baukasten als Basis für die konventionelle Steuerung von Licht und Jalousie.

Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Zeiterfassung und 
Anwesenheitskontrolle

Zeiterfassung und Anwesenheitskontrolle

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Beschluss vom 13. September 2022 (Az. 1 ABR 22/21) festgestellt, dass in Deutschland die gesamte Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufzuzeichnen ist. Arbeitgeber sind nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) – in unionskonformer Auslegung – verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Moderne Technologien unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung.

Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Das Internet der Dinge (IoT) verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, in rasantem Tempo und schafft Möglichkeiten für Unternehmen, effizienter und nachhaltiger zu werden. Das gilt insbesondere für Gebäude, in denen IoT-Technologie eingesetzt

wird, um diese und deren Nutzung zu digitalisieren und zu optimieren, was zu Kosteneinsparungen und einer reduzierten Umweltbelastung führt. In diesem Artikel untersuchen wir, welche Rolle das IoT bei der Nachhaltigkeit von Gebäuden spielt, und wie drahtlose und batterielose Funksensoren Gebäude intelligenter, energieeffizienter und flexibler machen.

Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Intelligent beleuchten statt abschalten

Intelligent beleuchten statt abschalten

Europa muss Energie sparen. Was für das Heizen oder die Mobilität gilt, trifft auch auf die öffentliche Beleuchtung zu. Welche Leuchten sind notwendig und welche könnten gegebenenfalls abgeschaltet werden? Es sind Fragen wie diese, die die Kommunen des Landes beschäftigen. Wirft man einen Blick auf das Potenzial moderner Beleuchtungslösungen, wird klar, dass im schlichten Abschalten längst nicht der einzige Weg zu mehr Energieeffizienz liegt. Signify zeigt mit seinen Lösungen, was mit smart vernetzter LED-Beleuchtung möglich ist und wie diese den Alltag schon heute gestaltet.