Entstanden aus der Grundig AG

GSS Smart Solutions startet neu

Auf dem Foto von links nach rechts: Kevin Teschner, Geschäftsführer GSS Smart Solutions GmbH, Marcus König, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, Dr. Michael Fraas, Wirtschafts- und Wissenschaftsreferenten der Stadt Nürnberg, und Jörg Hümmer, Geschäftsführer GSS Smart Solutions GmbH
Auf dem Foto von links nach rechts: Kevin Teschner, Geschäftsführer GSS Smart Solutions GmbH, Marcus König, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, Dr. Michael Fraas, Wirtschafts- und Wissenschaftsreferenten der Stadt Nürnberg, und Jörg Hümmer, Geschäftsführer GSS Smart Solutions GmbH Bild: GSS GmbH

Die GSS Smart Solutions GmbH startet neu unter der Führung von Kevin Teschner und Jörg Hümmer. Entstanden ist GSS aus der Grundig AG, die seit 1995 Kopfstationen für Empfangsanlagen und Satellitensysteme produzierte. Nach der Insolvenz der vorherigen GSS Grundig Systems GmbH im Oktober 2021 folgt damit nun der Neustart mit neuem Kapital und frischen Ideen. Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König gratulierte und freut sich über die positive Wendung: „Grundig war in der Region Mittelfranken seit 1930 ein wichtiger Impulsgeber. An GSS wurde diese innovative Strahlkraft weitergegeben. Es ist sehr schön zu sehen, dass GSS weiterhin in Nürnberg ansässig bleibt und sich nun, wie ein Startup, aber mit 30 Jahren Erfahrung, den nächsten zukunftsrelevanten Technologien widmet.“

Zu den traditionellen Geschäftsfeldern gehört u.a. die Entwicklung und Produktion ‚Made in Germany‘ von Kopfstationstechnik zum Empfang und der Verteilung von digitalen TV-, Radio- und Kamera-Signalen. GSS erweitert zum Neustart das Portfolio mit dem Produktkatalog des IP-Streaming-Spezialisten Teracue, welcher ehemals in Odelzhausen angesiedelt war und nun in die GSS Smart Solutions integriert wird. Damit wird ein abgerundetes Angebot um die Themen Empfangen, Verarbeiten und Senden von Signalen unter einem Dach geschaffen. Nürnbergs Wirtschafts- und Wissenschaftsreferent Dr. Michael Fraas beglückwünschte die neuen Geschäftsführer: „Ich sehe Nürnberg als Innovationslabor für zukunftsrelevante Technologien. Seit Jahrzehnten schwebt ein besonderer Innovationsgeist auf dem Grundig Areal, der heute wieder stark zu spüren war. GSS Smart Solutions lässt diesen weiter aufleben und nutzt dazu neu geschaffene Infrastrukturen, wie z.B. 5G Mobilfunk.“

Das neue formierte Unternehmen fokussiert sich auf kundenspezifische Lösungen für Signaldistribution von Live- und On-Demand-Signalen in Hospitality-, Behörden- und generellen AVoIP-Anwendungen (Audio Visual over Internet Protocol) national und international. Diese bestehenden Geschäftsfelder werden mit der Entwicklung anwendungsspezifischer Soft- und Hardware, die auch E-Mobilitätslösungen beinhaltet, ausgebaut und in ein neues Zeitalter transportiert. So werden auch neue Wirtschaftsbereiche erschlossen.

Themen:

| News
GSS Smart Solutions GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.