Universal-Einbaugehäuse mit neuen Features

Zeitersparnis auf der Baustelle

Installationsraum und Sicherheit für Leitungen und Einbaugeräte bietet das neue Universal-Einbaugehäuse aus dem Hohlwandprogramm O-Range Econ von Kaiser.
Installationsraum und Sicherheit für Leitungen und Einbaugeräte bietet das neue Universal-Einbaugehäuse aus dem Hohlwandprogramm O-Range Econ von Kaiser. Bild: Kaiser GmbH & Co KG

55 Jahre nach Erfindung der ersten Hohlwanddose hat Kaiser sein aktuelles Hohlwand-Programm ergänzt: Auf der Fachmesse Elektrotechnik in Dortmund zeigte der Hersteller von Elektroinstallationsprodukten mit O-Range Econ Universal 120 ein neues Einbaugehäuse, welches durch flexible Features dem Fachhandwerk die Arbeit auf der Baustelle erleichtern soll.

Das sowohl für den Wand- als auch Deckeneinbau konstruierte Gehäuse nimmt die Verdrahtung für die gesamte Raumeinheit auf und ermöglicht eine schnelle Montage verschiedener An- oder Einbaugeräte, wie z.B. Einbauleuchten, Rauchmelder oder Lautsprecher. Hier spielt die neue universelle Befestigungs- und Anschraubfläche eine Rolle, die in dem jeweils gewünschten Maß bis 100mm Durchmesser mittels Fräser oder bis zu 75x75mm eckig geöffnet werden kann. Die Anschraubfläche, mit der das Gehäuse nach der Installation verschlossen wird, erlaubt einen einfachen, zeitsparenden und sauberen Geräteanbau ohne Bohren und Dübeln. Darüber hinaus lassen sich hier Einbauleuchten mit einem Einbaudurchmesser bis zu 86mm montieren.

Die von Kaiser bekannte Econ-Technik sorgt für eine werkzeuglose Leitungs- und Rohreinführung durch die elastischen Dichtungsmembranen hindurch. Diese garantieren zudem eine dauerhafte Luftdichtheit für die energieeffiziente Elektroinstallation nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Gleichzeitig gewähren sie die integrierte Leitungsrückhaltung der bis zu 16 NYM-Leitungen unterschiedlicher Querschnitte, die normativ nach DIN EN60670 gefordert ist, sowie die Rückhaltung der maximal sechs Installationsrohre bis Ø25mm.

Die Montage des luftdichten Universal-Einbaugehäuses erfolgt in einem Fräsloch von 120mm Durchmesser, das mittels eines ebenfalls vom Hersteller angebotenen Bi-Metall-Fräsers erstellt werden kann. Mit einer Tiefe von 65mm bietet die Neuheit reichlich Platz für verschiedene Anschlussleitungen und Geräte bis zu einer Einbautiefe von 50mm. Für die gesamte Installation ist nur ein einziger Schraubenantrieb erforderlich, da die Gehäuseschrauben alle einen Plus-Minus-Antrieb haben, wie er z.B. auch bei Schaltern, Steckdosen und Reihenklemmen zum Einsatz kommt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.