Thermografiekameras für viele Anwendungen

Thermografiekameras für viele Anwendungen

Thermografie ist ein wertvolles Werkzeug, mit dem bei der Fehlersuche und Aufrechterhaltung der Produktivität viel erreicht werden kann. Zudem kann sich der Einsatz von Thermografie entscheidend auf den Endgewinn bei Industrie-, Elektro- und Gebäudeanwendungen auswirken. Fluke Corporation, Hersteller für elektronische Test- und Messtechnologie, stellt fünf neue Thermografiekameras vor, die so leicht zu bedienen sind, dass sie regelmäßig in Problembehebungs- und Diagnoseroutinen integriert werden können.
Die Thermografiekameras von Fluke besitzen ein breites Spektrum an leistungsstarken Funktionen. Dank automatischem Fokus mit manueller Fokusoption für Nahaufnahmen ermöglicht die Funktion IR Optiflex schnelle und einfache Aufnahmen scharfer, exakter Bilder. Mithilfe der patentierten IR-Fusion-Technologie des Herstellers werden digitale Bilder und Infrarotbilder in einem einzelnen Bild kombiniert, um Problembereiche exakt zu dokumentieren. Videoaufnahmen sind mit mehreren Modi möglich: Zum einen fokusfreie Videos in sichtbarem Licht und zum anderen Infrarotaufnahmen mit vollständigen IR-Fusion-Funktionen. Prozesse lassen sich längerfristig überwachen. Bild-für-Bild-Problembehebungen und das Erstellen von Infrarotvideoberichten vereinfachen die Diagnose und Dokumentation. Die Funktion IR PhotoNotes erlaubt das Erfassen von bis zu drei Digitalfotos pro Infrarotbilddatei. Hilfreiche Informationen bekommt der Anwender z.B. durch das Erstellen exakter Aufzeichnungen über Modelle von Ausrüstungsgegenständen oder Typenschildern. Um sicherzustellen, dass mehrere Personen die Problemstelle kennen, kann der Kompasswert zusammen mit dem Infrarotbild gespeichert werden.

Professionelle Software für IR-Analysen und Berichte

Im Lieferumfang enthalten ist die Software SmartView. Dabei handelt es sich um eine professionelle Suite mit Analyse- und Berichterstellungstools zum Anzeigen, anmerkungsbasierten Kommentieren und Bearbeiten von Infrarotbildern. Die Software ist grundsätzlich mit unbegrenzten Lizenzen und kostenfreien Upgrades auf Lebensdauer.

Einhändige Bedienung und robuste Bauart

Die Kameras wiegen lediglich 0,73kg und sind so ausbalanciert, dass sie gut in der Hand liegen. Zudem können alle Tasten mit dem Daumen erreicht werden, selbst beim Tragen von Handschuhen. Die Kameras sind leicht genug für vertikales und horizontales Anvisieren und für lange Streckbewegungen, ohne dass die Hand dabei ermüdet. Trotz der leichten Bauart sind die Thermografiekameras für starke Belastungen geeignet.

Fünf verfügbare Modelle

– Ti110 und Ti125 für Anlagentechniker, HKL-Experten und Elektriker, die elektrische und mechanische Anlagen und Komponenten warten und inspizieren müssen.
– TiR110 und TiR125 für Gebäudediagnose- und Energiebilanzexperten, die Isolierungsprobleme,
Luftlecks, Feuchtigkeitsprobleme oder Baumängel bewerten und entsprechende Berichte verfassen.
– Ti100 für den allgemeinen Gebrauch. Dieses Modell bietet preisbewussten Profis dieselbe Robustheit und Benutzerfreundlichkeit.

Die Modelle Ti110, Ti125, TiR110 und TiR125 beinhalten das IR-OptiFlex-Fokussystem, das IR-PhotoNotes-Anmerkungssystem, fokusfreie Videoaufzeichnung, IR-Fusion-Technologie sowie SmartView.

Umfangreiches Zubehör

Die Thermografiekameras von Fluke werden komplett mit AC-Netzteil, Lithium-Ionen-Akku mit Smart-Technologie (die Modelle Ti125 und TiR125 beinhalten zwei Akkus, andere Modelle hingegen einen), USB-Kabel für den direkten Download von Bildern auf einen PC, SD-Speicherkarte, Tragekoffer aus Hartplastik, weicher Transporttasche, einstellbarem Trageriemen (für Links- oder Rechtshänder) und Benutzerhandbuch (für 5 Sprachen in gedruckter Form und für 18 Sprachen in elektronischem Format) ausgeliefert. Zum Lieferumfang der Modelle Ti125 und TiR125 zählt weiterhin eine Ladestation mit zwei Fächern, ein USB-Multifunktions-Speicherkartenleser sowie ein separates, längeres USB-Kabel zum Streamen von Videos. (hsc)

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.