Energie & Effizienz

Bild: Qundis GmbH
Bild: Qundis GmbH
Prozessoptimierungen: Schwachstellen nicht-digitalisierter Messdienstleister

Prozessoptimierungen: Schwachstellen nicht-digitalisierter Messdienstleister

Prozessoptimierungen Schwachstellen nicht-digitalisierter Messdienstleister KMUs prägen die Branche der Messdienstleister. Sie haben den Vorteil, dass sie meist schlankere Verwaltungsstrukturen haben als große Konzerne. Auf der anderen Seite scheuen sie Investitionen in die Digitalisierung ihrer Prozesse. Denn neue Softwarelösungen oder der Kauf von...

mehr lesen
Bild: Eckart Matthäus für www.asset-gmbh.net / Stiebel Eltron
Bild: Eckart Matthäus für www.asset-gmbh.net / Stiebel Eltron
Wärmepumpen als zentrales Element: Erste Effizienzhaus-Plus-Siedlung Deutschlands

Wärmepumpen als zentrales Element: Erste Effizienzhaus-Plus-Siedlung Deutschlands

Wärmepumpen als zentrales Element Erste Effizienzhaus-Plus-Siedlung Deutschlands In Hügelshart, einem Ortsteil des Städtchens Friedberg in Bayern, ist 2017 eine besondere Neubausiedlung entstanden: Deutschlands erste Effizienzhaus-Plus-Siedlung, erstellt nach den Kriterien des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Bau für...

mehr lesen
Bild: STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG
Bild: STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG
Kostenersparnis und Umweltschutz

Kostenersparnis und Umweltschutz

Wohnanlage mit nachhaltiger Technik ausgestattet Kostenersparnis und Umweltschutz 1865 gegründet, musste die Gesangbuchfabrik J. Schäfer im pfälzischen Grünstadt 2006 ihre Tore schließen. Der seitdem andauernde Dornröschenschlaf des Gebäudes wird nur hin und wieder durch Ausstellungen des örtlichen Kulturvereins unterbrochen. Anders erging es dem östlich...

mehr lesen
Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Bild: Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Wago spart eine Million Kilowattstunden Energie

Wago spart eine Million Kilowattstunden Energie

Einen Sparkurs, den man gern fährt – das sind die mehr als eine Million Kilowattstunden an Energie, die der Hersteller von Verbindungstechnik- und Automatisierungslösungen Wago an seinem Produktions- und Logistikstandort im thüringischen Sondershausen nun einspart. Technischer Dreh- und Angelpunkt des Effizienzprojekts ist die kombinierte Bereitstellung von Druckluft, Wärme und Kälte.

mehr lesen
Bild: M-Tec GmbH
Bild: M-Tec GmbH
Leistungsstarke Wärmepumpen: Smarte Zentrale für das Energiemanagement

Leistungsstarke Wärmepumpen: Smarte Zentrale für das Energiemanagement

Smarte Zentrale für das Energiemanagement Leistungsstarke Wärmepumpen Der österreichische Hersteller M-Tec macht aus seinen Wärmepumpen intelligente Zentralen für das ganzheitliche Energiemanagement. Seit 2016 bietet das Unternehmen Erd- und Luftwärmepumpen mit integriertem Energiemanagementsystem für Einfamilienhäuser an. Jetzt bringt der...

mehr lesen
Bild: EEBus Initiative e.V.
Bild: EEBus Initiative e.V.
12. EEbus Mitgliederversammlung: Erweiterung des Vorstandes

12. EEbus Mitgliederversammlung: Erweiterung des Vorstandes

Erweiterung des Vorstandes 12. EEbus Mitgliederversammlung Aufgrund der andauernden Corona-Pandemie fanden die diesjährigen Vorstandswahlen der EEbus Initiative e.V. im Rahmen der 12. Mitgliederversammlung am 30. Oktober virtuell statt. Dabei wurde der bisherige Vorsitzende Peter Kellendonk in seinem Amt bestätigt.  Zum neuen Stellvertreter wählten die...

mehr lesen
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Bild: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Energiemonitoring schafft Überblick

Energiemonitoring schafft Überblick

Deutschland ist nach wie vor weit von den vereinbarten Klimaschutzzielen für 2020 entfernt. Dies liegt auch an den geringen Fortschritten im Bereich der Energieeffizienz. Laut den Zahlen des aktuellen Fortschrittsberichts zur Energiewende hat sich der Primärenergieverbrauch 2017 gegenüber 2008 lediglich um 5,5 Prozent verringert. Der politisch vorgegebene Zielwert für 2020 liegt bei einem Minus von 20 Prozent, 2050 sollen es 50 Prozent weniger sein.

mehr lesen
Bild: Lupus-Electronics GmbH
Bild: Lupus-Electronics GmbH
Digitalisierung der Energiewende

Digitalisierung der Energiewende

Das Thema Klimaschutz ist präsenter denn je und immer mehr Strom wird aus erneuerbaren Energien gewonnen. Auch die Elektrifizierung, vor allem im Bereich Mobilität, schreitet immer weiter voran: Die Nutzung von Elektroautos statt kraftstoffbetriebener CO2-Schleudern ist stark im Trend. Doch Strom produziert sich nicht von selbst und der Ertrag aus erneuerbaren Energien reicht immer noch nicht aus, um den Gesamtbedarf zu decken.

mehr lesen
Bild: Thermokon Sensortechnik GmbH
Bild: Thermokon Sensortechnik GmbH
Kombisensorik für die Klimatisierung

Kombisensorik für die Klimatisierung

Für die energieeffiziente Klimasteuerung von Gebäuden ist leistungsstarke Sensorik eine Grundvoraussetzung. Gegenüber separaten Modellen für jeden einzelnen Messwert bietet Kombisensorik deutliche wirtschaftliche Vorteile, denn sie senkt den Montage- und Verkabelungsaufwand erheblich. Busfähige Ausführungen verstärken diesen Effekt.

mehr lesen
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Die Energiewende braucht einen Innovationsschub

Die Energiewende braucht einen Innovationsschub

Unternehmen adressieren Bundesregierung Die Energiewende braucht einen Innovationsschub Sieben Unternehmen der Elektro-, Klima- und Solarbranche appellieren an die Bundesregierung und das Parlament, das enorme Potenzial der deutschen Energiewende jetzt zu steigern. Die anstehende Novelle zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) biete...

mehr lesen
Bild: Initiative Elektro plus
Bild: Initiative Elektro plus
Ende der EEG-Förderung

Ende der EEG-Förderung

Ende der EEG-Förderung PV-Anlagen sinnvoll weiternutzen Der 1. Januar 2021 ist der Stichtag für das Ende der EEG-Förderung für die ersten PV Anlagen. Mit der neuen Fachinformation 'Post EEG Anlagen' bietet die Initiative Elektro+ eine erste Orientierungshilfe für den Weiterbetrieb der Anlagen an. Am 1. Januar 2021 fallen die ersten Photovoltaik Anlagen mit...

mehr lesen
Bild: BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
Bild: BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
Boom bei Solarheizungen

Boom bei Solarheizungen

Zuwachs von über 200% bei Förderanträgen Boom bei Solarheizungen Die zu Jahresbeginn deutlich verbesserten Förderkonditionen für Solarwärme-Anlagen im Rahmen des neu aufgelegten Marktanreizprogramms (MAP) greifen. Im ersten Halbjahr 2020 sind über 200% mehr Solarthermie-Förderanträge gestellt worden als im Vorjahr. Dies geht aus jetzt vom Bundesamt für...

mehr lesen
Bild: EMH metering GmbH & Co. KG
Bild: EMH metering GmbH & Co. KG
Neue Sicherheitsnorm für Zähler beachten

Neue Sicherheitsnorm für Zähler beachten

EMH Metering warnt Neue Sicherheitsnorm für Zähler beachten Der Hersteller von Elektrizitätszähler EMH Metering weist auf einen wichtigen Termin hin: Im November 2020 gilt eine neue Sicherheitsnorm für neu gebaute Industrie- und RLM-Zähler, also Zähler, die nicht der Measurement Instruments Directive (MID) unterliegen. Die Norm ist relevant im Sinne des...

mehr lesen
Bild: Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)
Bild: Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)
Erstmals die 50%-Marke geknackt

Erstmals die 50%-Marke geknackt

Erneuerbare Energien in Deutschland Erstmals die 50%-Marke geknackt Der Anteil der Erneuerbaren Energien auf dem deutschen Strommarkt ist im ersten Halbjahr 2020 deutlich angestiegen. Rund 8% mehr als im gleichen Zeitraum des letzten Jahres und damit rund 50% betrug der Anteil der Erneuerbaren Energien im deutschen Strommix, zeigen Daten der Arbeitsgruppe...

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.