Dokumentation von Ausbildungsinhalten

Neue App hilft Azubis und Betrieben

Bild: ZVEH

Ob Homeoffice, Distanzunterricht oder virtuelle Konferenzen – ohne digitale Unterstützung wäre vieles von dem, was uns bislang durch die Pandemie geholfen und das Arbeiten und Lernen erleichtert hat, nicht möglich gewesen. Um die Ausbildung zu digitalisieren haben die E-Handwerke nun ein digitales Berichtsheft, die E-Zubis App, konzipiert, die Ende November an den Start gegangen ist. Die App soll als Alternative zum bisher üblichen Berichtsheft in Papierform angeboten werden und Auszubildenden sowie deren Betrieben den Nachweis von Ausbildungsinhalten und in der Ausbildung erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten erleichtern. Das klassische Berichtsheft soll so Platz für eine digitale Lösung machen, die zudem viel mehr sein kann als nur ein digitales Berichtsheft. Das digitale Berichtsheft kann als App auf dem Smartphone oder auch als Web-App, über den Browser, genutzt werden. Für Auszubildende soll es damit vor allem leichter werden, die in der Lehrzeit regelmäßig als Nachweis geforderten Einträge abzuarbeiten.

Dabei informiert der digitale Helfer nicht nur über den aktuellen Berichtsheftstatus, sondern erinnert auch an noch offene Aufträge – gut für alle, die die Ausbildungsdokumentation eher auf die lange Bank schieben oder vor lauter To-dos schnell den Überblick verlieren. Damit Nutzer beim Ausbildungsnachweis den Überblick behalten, werden Benachrichtigungen im Dashboard übersichtlich und im Blickfeld des Benutzers angezeigt. Eine Statusanzeige informiert darüber, welche Berichtsteile bereits vom Ausbilder freigegeben wurden und bei welchen die Freigabe noch aussteht.

Ausbildungsverantwortliche erhalten zudem einen besseren Überblick über die Dokumentation ihrer Auszubildenden sowie auch über ihrerseits anstehende offene Berichte und Ausbildungsinhalte. Gleichzeitig können die Ausbilder Berichte der Auszubildenden leichter mit Kommentaren versehen und abzeichnen. Der Signaturprozess kann dabei tage- oder auch wochenweise, in gebündelter Form, erfolgen. Ebenfalls praktisch: Die E-Handwerksorganisation hat die Möglichkeit, Auszubildende über den Push-Kanal der App mit wichtigen Informationen zu versorgen, was in Situationen, in denen kurzfristig informiert werden muss, sehr hilfreich ist.

Die E-Zubis App kann für einen Zeitraum von 30 Tagen kostenlos getestet werden. Nach Ablauf der Testphase – gerechnet wird ab dem Tag der Anmeldung – können Innungsbetriebe das digitale Berichtsheft für 29€ pro Jahr und Azubi buchen. Nicht-Innungsmitglieder zahlen 39€ pro Jahr. Die App steht ab sofort unter app.ezubis.de zum Download zur Verfügung. „Indem sie Nachwuchs für die E-Handwerke ausbilden, leisten unsere Betriebe einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung. Hierbei möchten wir sie mit der neuen E-Zubis App unterstützen“, so Hans Auracher, Vizepräsident des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und zuständig für das Ressort Kommunikation & Berufsbildung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.