Twincat 3 IoT OCPP mit Ethercat-Klemme

Kommunikation mit Ladeinfrastruktur und E-Fahrzeugen

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Beckhoff hat das Twincat-IoT-Produktportfolio auf Grundlage des neu für den IoT-Treiber eingeführten WebSocket-Protokolls um das Open Charge Point Protocol (OCPP) erweitert. Dieses standardisiert die Kommunikation zwischen Ladestationen für Elektrofahrzeuge und den zugehörigen zentralen Managementsystemen. Eine durchgängige Lösung für die Ladeinfrastrukturkommunikation ergibt sich in Verbindung mit der neuen Ethercat-Klemme EL6761 als Kommunikationsinterface entsprechend IEC61851 und ISO15118. Mit der neuen Function Twincat 3 IoT OCPP (TF6771) wurde OCPP als C++-Treiber mit zugehöriger SPS-Bibliothek als Wrapper umgesetzt. Implementiert sind aufgrund der hohen Marktrelevanz zunächst die OCPP-Versionen 1.6 und 2.0.1. Im Fokus stehen dabei zwei Anwendungsfälle:

  • Twincat wird als Steuerung für eine Ladestation in Verbindung mit der neuen Ethercat-Klemme EL6761 eingesetzt und anschließend als OCPP-Client mit dem zentralen Managementsystem verbunden.
  • Bei der Anbindung anderer Ladestationen über das OCPP-Protokoll stellt Twincat einen Teil des zentralen Managementsystems dar, um z.B. das lokale Lastmanagement eines Ladesäulenparks zu ermöglichen. Parallel kann Twincat an ein weiteres Managementsystem angebunden sein, u.a. um Authentifizierung oder Abrechnungsmechanismen umzusetzen.

Zweifache Möglichkeiten bietet auch das 1-Kanal-Kommunikationsinterface EL6761: Mit der Ethercat-Klemme lässt sich die Kommunikation für die Lade-Infrastruktur direkt zum Elektrofahrzeug sowie auch von diesem zum übergeordneten Lademanagementsystem realisieren. Unterstützt werden hierbei zwei unabhängige Kommunikationsstandards: Die PWM-Kommunikation nach IEC61851 und die Powerline Communication gemäß ISO15118. Letztere stellt einen flexiblen Kommunikationskanal dar, um alle notwendigen Daten zwischen Fahrzeug und Ladesäule zu übertragen.

Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.