#WirSindRelevant

Imagekampagne für den SHK-Nachwuchs

Bild: ZVSHK / Screenshot www.zeitzustarten.de

Wenn Menschen darauf angewiesen sind, dass ihre Haustechnik einwandfrei funktioniert, das Heizsystem energieeffizient arbeitet oder Bäder nutzerfreundlich gestaltet sind, dann rücken die Berufe des SHK-Handwerks in den Mittelpunkt des Lebens. Die neue Imagekampagne der Handwerksorganisation – #WirSindRelevant – setzt einen Schwerpunkt dieser Bedeutung und lässt junge Menschen im Rahmen ihrer SHK-Ausbildung zu Wort kommen.

Die Corona-Krise hat Prioritäten verändert und die Qualitäten der Gewerke im SHK-Handwerk betont: Das SHK-Handwerk ist wesentlich für die Aufrechterhaltung der kritischen Infrastruktur. Diese Einstufung hat es dem SHK-Handwerk erlaubt, krisensicher weiterarbeiten zu können. Die Imagekampagne #WirSindRelevant bezieht sich nicht nur auf die Krisensicherheit der SHK-Branche, sondern auch auf ihre Rolle für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. „Das SHK-Handwerk ist ein unverzichtbarer Partner, wenn es um die Erreichung von Zielen der Klimaneutralität seitens der Bundesregierung und seitens der Gesellschaft geht. Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien, aber auch Raumlufthygiene und Barrierefreiheit sind Themen, die unsere Gesellschaft bewegen, und in denen junge Menschen viel bewegen können. Deshalb wollen wir sie von einer spannenden und gleichzeitig sicheren Karriere im SHK-Handwerk begeistern!“, erklärt Helmut Bramann, Hauptgeschäftsführer des ZVSHK.

Dieses neue Selbstbewusstsein trägt die Imagekampagne der Nachwuchsinitiative ‚Zeit zu starten‘. Mit dem neuen Imagevideo und einer Testimonial-Kampagne in den sozialen Medien präsentiert die Kampagne überzeugende Argumente und valide Chancen für eine Karriere im SHK-Handwerk. „Nachwuchssuche ist Branchenaufgabe,” wiederholt Birgit Jünger, Referentin Marketing im ZVSHK. „Wir nehmen die Suche nach geeignetem Nachwuchs für unser Handwerk sehr ernst. Seit mehr als fünf Jahren arbeiten wir intensiv an diesem wichtigen Thema. Wir freuen uns, dadurch allein im Jahr 2020 über 1.700 Azubis an Betriebe des SHK-Handwerks vermittelt zu haben.“ Die Nachwuchsinitiative ‚Zeit zu starten‘ wird von 30 Partnern und Sponsoren mitgetragen. Die SHK-Verbandsorganisation bedankt sich ausdrücklich für die tatkräftige und verlässliche Unterstützung.

Zentralverband Sanitär Heizung Klima

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.