Es geht um Energie – auf der efa 2007

Es geht um Energie – auf der efa 2007

Ob kleine Energiesparlampe oder großflächige Photovoltaikanlage: Klimawandel, Treibhauseffekt und andere Umweltbelastungen haben in den letzten Jahren zu einer starken Nachfrage nach Lösungen zur Nutzung regenerative Energien und von Produkten mit höherer Energieeffizienz geführt. Auf der Elektrofachmesse efa, die vom 24. bis 27. Oktober 2007 in Leipzig stattfindet, widmet sich darum ein ganzer Ausstellungsbereich dem Thema ‚Regenerative Energien‘ und den damit verbundenen Wachstumschancen für den qualifizierten Elektrobetrieb. Regenerative Energien bieten nicht nur eine moderne Lösung für den Ersatz der fossilen Energieträger, sondern gleichzeitig ein enormes Marktpotenzial. Nach einer Umfrage des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) hat sich das Geschäft mit der Sonnenenergie im Anteil am Gesamtumsatz in den vergangenen sechs Jahren von acht auf 21% erhöht.

Großes Potential in ganz Deutschland

Jeder zweite auf Photovoltaik spezialisierte Betrieb plant laut der ZVEH-Umfrage die Photovoltaiksysteme selbst, die überwiegende Mehrheit installiert sie auch. Dabei arbeiten sie immer häufiger mit anderen Gewerken zusammen. Bisher profitiert besonders das Elektrohandwerk in den alten Bundesländern vom wachsenden Interesse der Verbraucher an der Solartechnik. In seinen Vorträgen ‚Der Photovoltaikmarkt in Deutschland‘, ‚Sonnenstrom als Investment‘ sowie ‚Technik der Photovoltaik‘ will Jörg Sutter darum die Entwicklungen, Chancen und Finanzierungsmodelle der Wachstumsbranche erläutern und zeigen, wie man mit Strom aus Sonnenlicht gerade in Ostdeutschland Geld verdienen kann.

Dimmen ohne Dimmer

Nicht nur die Nutzung regenerativer Energien, sondern auch energieeffiziente Innovationen wie Energiesparlampen und Wärmepumpen tragen dazu bei, den Stromverbrauch zu senken, Kosten zu reduzieren und die Umwelt zu schonen. Auf der efa 2007 werden zum Beispiel neue Versionen der Megaman Energiesparlampe DorS-Dimming präsentiert. Die englische Abkürzung DorS steht für Dimming or Switching (Dimmen oder Schalten). Damit wird kein spezieller Dimmer mehr benötigt, um in der Wohnung verschiedene Lichtatmosphären entstehen zu lassen. Ob Deckenlicht, Steh- oder Tischleuchte – ein ganz normaler Lichtschalter reicht. Mit einer einfachen Betätigung des vorhandenen Schalters lässt sich die Lichtleistung in vier Stufen von 100% auf Null reduzieren. Auf der kleinsten Stufe strahlt die Leuchte nur noch mit fünf Prozent Leistung – und spart entsprechend viel Energie. Alternativ kann die DorS-Dimming Energiesparlampe auch mit einem Drehschalter gesteuert werden. Wer noch einen alten Glühlampendimmer montiert hat, muss ihn folglich nicht umrüsten.

Energieeinsparung bis zu 80%

Ein weiterer Vorteil der DorS-Technik besteht darin, dass die Anzahl der Lampen, die mit einem Schalter gesteuert werden dürfen, im Privathaushalt praktisch unbegrenzt ist. Die Lebensdauer beträgt ca. 10.000 Stunden – laut Hersteller kann dadurch eine Energieeinsparung von bis zu 80% im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmitteln erzielt werden. Laut Experten ist die efa 2007 optimal auf den Themenkomplex regenerative Energien, Energieeffizienz und Energieberatung eingestellt.

FBT GmbH
www.messemak.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.