Ablesen sämtlicher Zähler und Datenintegration

Bascloud App vereinfacht Datenerfassung

Bild: ProFM Facility & Project Management GmbH

Ab sofort ist eine von ProFM entwickelte App als mobile Erweiterung der Bascloud in den entsprechenden Appstores verfügbar. Ob Strom, Wasser, Gas oder Wärmemengen: Sämtliche Zählerdaten lassen sich mit der App erfassen und an die Bascloud übermitteln. Objektbetreiber und -besitzer, Hausmeister sowie Mieter profitieren von der Lösung und der einhergehenden Zeitersparnis bei Ablesevorgängen. „Insbesondere dann, wenn eine engmaschige Erfassung erforderlich ist, entstehen hohe Aufwände durch die wiederkehrenden Ablesungen“, erläutert Stefan Schaffner, CEO bei ProFM. „Die Bascloud App vereinfacht diesen Prozess erheblich. Sie ermöglicht in der Version 1.0 die Aufforderung zum Ablesen über eine zentrale Terminverwaltung. Daneben sind Eskalationsstufen bei verspäteten oder nicht durchgeführten Ablesungen integriert.“

Eine Aufgabenliste fordert Ablesungen an, welche sich direkt in der App erfüllen und bestätigen lassen. Ad-hoc-Ablesungen sind mittels Scans eines QR-Codes am Zähler möglich. Der Nutzer erhält Zählerstammdaten und Ablesetermine direkt aus der Cloud-Lösung auf sein Smartphone. Die App erfasst den Zählerstand und speichert zusätzlich ein Foto des Zählers in der Bascloud. Mehrere Anwender in einer Liegenschaft können die App auch gemeinsam nutzen oder mit gesonderten Terminlisten arbeiten.

„Alle Daten lassen sich direkt in die Bascloud integrieren“, erläutert Schaffner weiter. „Die Informationen aus der automatischen Ablesung, aus externen Quellen – wie dem Energieversorger – sowie der App fließen in der Bascloud zusammen.“ Die Vorteile, wie die Realisierung von Einsparpotenzialen, lassen sich auf diese Weise einfacher nutzen. Immobilien lassen sich so kontrollierbar vernetzen. Die Lösung führt Daten aus der Gebäudeautomation, Gebäudeleittechnik, den Zählern und aller anderen Systeme moderner Immobilien an einem Ort zusammen. So wird eine zentrale Datenplattform zum Austausch von Gebäudeautomationsdaten geschaffen.

Dank standardisierter API-Technologie ist die Anbindung neuer Systeme oft auf Knopfdruck möglich. Ein Berechtigungsmanagement zeigt zudem die Zugriffsrechte transparent an und gestattet eine zentrale Steuerung. Insbesondere Systeme im Anwendungsbereich der ESG und EU-Taxonomie, die auf unterschiedliche Daten aus Gebäuden zugreifen müssen, sind mit Hilfe der Bascloud anbindbar. Sie passen sich flexibel den Änderungen in der Infrastruktur an. Darüber hinaus bietet die Bascloud eine zentrale, Cloud-basierte Plattform, um Daten langfristig zu archivieren und verfügbar zu machen. Die Anbindung von Anlagen und Systemen erfolgt über Softwareschnittstellen oder auf Ebene der vorhandenen Bussysteme (MBus, Bacnet usw.) sowie auf Einzelkomponenten, wie Energiezähler, über Bascloud Connectoren (BCC) via Netzwerk, WLAN oder M2M/LTE.

ProFM Facility & Project Management GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
USB-Power innerhalb der Verteilung

USB-Power innerhalb der Verteilung

Smart Meter Gateways, Raspberry Pis oder mobile Endgeräte lassen sich nun einfach verbinden und sicher per USB versorgen – mit einer neuen Generation der Step-Power-Stromversorgungen von Phoenix Contact. Der Vorteil: Die Netzteile sparen Platz im Schaltschrank durch den Einsatz der gerade einmal eine Teilungseinheit (1 TE = 18mm) breiten USB-Lader. Die klassische Kombination aus Steckdose und Steckernetzteil ist damit Geschichte.