Verkaufsplattform für Installateure: Gut vernetzt zum erfolgreichen Abschluss

Verkaufsplattform für Installateure: Gut vernetzt zum erfolgreichen Abschluss

Um gesicherte und aktuelle Informationen zu den neusten Technologien in allen Bereichen der Gebäudetechnik zu erhalten, kann sich das installierende Fachhandwerk in Ostwestfalen seit einem Jahr in den Innovativen Elektrowelten (IEW) in Bielefeld informieren. Neben umfassenden Informationen durch Fachberater vor Ort, finden Installateure hier vor allem eine endverbraucherfreundliche Kommunikationsplattform, die anschaulich und modern die Möglichkeiten der Gebäudetechnik präsentiert und das Handwerk im Verkaufsgespräch unterstützt. Die Idee des EFG-Hauses: Großhandel und Fachhandwerker treten als gemeinsames Kompetenzteam auf und arbeiten Hand in Hand bis zum erfolgreichen Abschluss beim Endkunden.
Mit einem Showroom-Konzept präsentiert der Bielefelder Elektro-Großhandel EFG Cordes & Graefe Brand KG in einer ehemaligen Autoausstellung seit einem Jahr auf 1.000m² Produkte und Technikinstallationen rund ums Haus und in Industrieanwendungen sowie Lösungen im Bereich der Beleuchtung in Bädern, Büros oder Shops. Durch das ansprechende Design sowie geschulte Berater ist die hochspezialisierte Ausstellung auch für die Beratung von Endverbrauchern attraktiv, die gemeinsam mit ihrem Fachhandwerker vorbeischauen. „Bei der Planung haben wir darauf geachtet, tatsächlich auch alle Produkte in Funktion zu zeigen“, sagt Stephanie Schnell, Koordinatorin der IEW. Gerade die Komplexität der Elektrotechnik erfordere es, sowohl dem Fachhandwerk als auch Endverbrauchern die Funktionen greifbar zu machen und Technik verständlich aufzubereiten. „Wir lassen den Kunden wirklich selbst testen.“ Auch für Architekten und Fachplaner können die IEW eine sinnvolle Anlaufstelle sein, z.B. um sich in der Projektplanung über Design und technische Möglichkeiten der Beleuchtungsinszenierung zu informieren.

Spezialisierung für mehr Detailwissen

Die Fachausstellung ist in zehn Themenbereiche (s. Infokasten unten) gegliedert und präsentiert über 1.000 Produkte von über 50 Herstellern. Zu jedem der Felder ist ein Fachberater vor Ort. „Die klare Abtrennung der verschiedenen Schwerpunkte sorgt zum einen dafür, dass der Endkunde nicht überfrachtet wird. Zum anderen kann jeder unserer Berater in seinem Spezialgebiet den Fachhandwerkern besonders produktspezifische, technische Einzelheiten erläutern und steht im engen Kontakt mit den Herstellern“, so Schnell. Nur mit der gezielten Fachausbildung des Teams, z.B. für KNX-, Industrie- oder Beleuchtungstechnik, könne man den künftigen Marktanforderungen erfolgreich begegnen und die Wünsche der Kunden aus dem Fachhandwerk erfüllen. Mehrmals pro Woche führen sie und ihr Team solche umfassenden Beratungen für Installateure durch. Eine Showküche erweitert die IEW um einen kleinen Überblick über Elektrogeräte in der privaten Küche, die von den Kunden der EFG Cordes & Graefe Brand KG auch für Veranstaltungen mit Endverbrauchern genutzt werden kann.

Regelmäßiges ‚Update‘ des Produktportfolios

Die Themen LED-Technik und intelligente Gebäudesteuerung mittels Bussystemen seien derzeit besonders beim Fachhandwerk gefragt, berichtet Stephanie Schnell. „Diese Technik wird vom Endverbraucher gewünscht. Wir wollen das Handwerk mit unserer Ausstellung wettbewerbsfähig machen. Gerade die umfassende Beratung von Kunden wird für Betriebe immer wichtiger und kann den Ausschlag für einen erfolgreichen Abschluss geben.“ Die IEW zeigen deshalb verschiedene Produkte und Systeme wie KNX oder LCN in Vollfunktion. Die Fachberater können den Installateur so live am Produkt Unterschiede sowie Installation und Anwendung erläutern. Um mit der gezeigten Technologie auf dem neusten Stand zu bleiben, sorgt die EFG Cordes & Graefe Brand KG regelmäßig für ein ‚Update‘ des Produktportfolios. „Speziell zur kürzlich stattgefundenen Light & Building haben wir bei uns vor Ort für topaktuelle Produktneuheiten gesorgt“, berichtet Stephanie Schnell.

INFORMATION: 10 Themenbereiche

Intelligente Gebäudetechnik
Intelligente Gebäudetechnik ist ein zukunftsorientiertes Themenfeld. Der Bereich demonstriert, welche Möglichkeiten es zur Steuerung eines Gebäudes ‚auf Knopfdruck‘ gibt und präsentiert z.B. Funk- und Bussysteme, wie KNX- und LCN-Technik.

Kommunikationstechnik
Der Bereich verschafft einen Überblick über das gesamte Spektrum der Kommunikationstechnologien aus dem Haus und hinein, z.B. IP-Videotechnik, SAT-Anlagen, Telefonie oder DSL-Übertragung via Satellit.

Industrie- und Automatisierungstechnik
Der Industriebereich informiert über Entwicklungen am Markt und bietet Raum für individuelle Entwicklungen oder Anregungen bei Modernisierungsvorhaben, z.B. durch flexible Stromschienennetze oder Kabelrinnen mit Bogen.

Beleuchtung und Technik im Büro
Am Arbeitsplatz müssen Beleuchtung und Technik höchste Anforderungen erfüllen. Das Themenfeld zeigt in drei Szenarien (Einzel-, Doppel- und Chefbüro) verschiedene Möglichkeiten der Beleuchtung, z.B. mit Rasterleuchten oder LED-Downlights. Darüber hinaus werden auch optisch ansprechende Varianten der Kabelführung und integrierte Steck- und Anschlusssysteme gezeigt.

Sicherheit am Gebäude
Hier gibt es Informationen zur technischen Einbindung von Sicherheitsanlagen und Technologien rund um das Thema Sicherheit, z.B. Alarmanlagen, Zutrittssysteme, Fensterkontakte oder Rauchmelder.

Shopbeleuchtung
Im Shopbereich ist die richtige Ausleuchtung ein entscheidender Faktor für den Erfolg. Der Shopbereich zeigt Fachhandwerk und Geschäftsinhabern anschaulich wie z.B. verschiedene Leuchtmittel, Ausstrahlungswinkel oder Lichtfarben in Kombination wirken.

Dekorative Beleuchtung
Stilvoll, aber funktionell und energiesparend – das ist der Wunsch vieler Eigenheimbesitzer: Beleuchtungswände erleichtern den Vergleich und zeigen z.B. spritz- und strahlwassergeschützte Leuchten sowie die technische Integration in die Gebäudesteuerung.

Licht im Bad
Eine in das Gebäude integrierte Badausstellung konzentriert sich unter anderem auf die speziellen Beleuchtungsanforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten im Bad, z.B. durch punktuelle oder indirekte Lichtinszenierung.

Außenbeleuchtung
Ein Darkroom simuliert in diesem Themenfeld reale Bedingungen für die Beleuchtung im Garten- und Außenbereich und zeigt z.B. Poller- und Wandleuchten oder Orientierungs- und Bodenstrahler.

Regenerative Energien
Wie sind Photovoltaikanlagen aufgebaut, wie funktioniert eine Solarthermie, wie werden Wärmepumpen eingesetzt? Zu alternativen Energieformen, zur Einspeisung regenerativer Energien und zum Überspannnungsschutz informiert dieser Bereich verständlich und direkt am Produkt.

INFORMATION: Bad-Inspirationen inklusive

Im unteren Teil des Showrooms finden die Besucher der IEW eine moderne Badausstellung, die Ideen für die Wellness-Oase zu Hause liefert und unterschiedliche Bädervariationen für jeden Geschmack und Geldbeutel präsentiert. In den BadIdeen können sich Fachhandwerker gemeinsam mit ihrem Kunden beraten lassen und Produkte live in Form und Farbe erleben oder erste Inspirationen sammeln.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.