Unternehmen widmet sich der modernen Fotografie

Unternehmen widmet sich der modernen Fotografie

ABL Sursum engagiert sich vermehrt in Sachen Kunst und Kultur. Das Unternehmen versteht das Kunst- und Kulturengagement als eine gezielte moderne Strategie der Unternehmenskommunikation und möchte damit ein positives Image nach außen vermitteln. Die erste Reihe des Engagements zeigt sehr hochwertige Aufnahmen des Münchner Fotodesigners Holger Albrich.
Das Unternehmen sieht neben ihrer ökonomischen Verpflichtung, ein solider und guter Arbeitgeber zu sein, auch eine soziale und gesellschaftliche Verantwortung. Als modernes und innovatives Technologie-Unternehmen steht es ständig im Blickfeld der Öffentlichkeit. Dazu gehört auch, sich als Unternehmen in die Gesellschaft positiv einzubringen. Die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur ist dabei ein Instrument, um das Image des Unternehmens langfristig positiv zu beeinflussen, die regionale gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens deutlich zu machen sowie seine Offenheit zur externen Kommunikation zu demonstrieren.

Positives Image

Das Kunst und Kulturmanagement eröffnet die Möglichkeit, auf einer breiteren Ebene aktiv mit Kunden, Partnern, Mitarbeitern und Meinungsbildnern zu kommunizieren. Es ist zudem ein wichtiger geschäftspolitischer Akzent innerhalb der Unternehmensphilosophie. Die erste Reihe des Engagements zeigt hochwertige Aufnahmen des Münchner Fotodesigners Holger Albrich. Ausgewählte Produkte wurden auf ästhetische Weise in Szene gesetzt. Jede einzelne Fotografie geht weit über eine einfache Produktaufnahme hinaus: “Abstraktion und Einfachheit – das war mein Ansatz bei der Umsetzung. Der Betrachter soll sich mit den Bildern auseinandersetzen. Auf den ersten Blick wirken sie verfremdet, fast schon irreführend. Doch auf den zweiten Blick löst sich die Abstraktion auf, und das Produkt kann auf den Betrachter wirken. Die Aufnahmen in schwarz/weiss wirken elegant und edel. Sie transportieren die hohe Qualität, aus der ABL-Produkte gefertigt sind“, erläutert der Fotograf.

Markenbewusstsein wecken

Das Engagement in immaterielle Werte ist auch Teil der innerbetrieblichen Kommunikation und bewirkt ein ‚Markenbewusstsein‘ bei den Mitarbeitern zu entwickeln. Hinter der Idee steht die Leidenschaft des Geschäftsführers Dr. Stefan Schlutius für Kunst und Kultur: “Wir streben mit unserem Engagement vor allem eines an: Kulturelle und soziale Kompetenz als ein Zeichen für gesellschaftliche Verantwortung und Weiterentwicklung aufzuzeigen. Dazu fühlen wir uns verpflichtet unseren Mitarbeitern wie auch unseren Kunden und Partnern gegenüber. So erhöhen wir unsere Präsenz in den Köpfen unsere Zielgruppen und verbessern das Image unseres traditionsreichen Unternehmens.“

ABL SURSUM Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG
www.abl-sursum.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Zutrittslösungen 
mit Fingerprint

Zutrittslösungen mit Fingerprint

Anfang des Jahres war Ekey Biometric Systems bereits mit seinen neuen Lösungen unterwegs: Die Fingerprint-Stadiontour 2023 führte den Biometrie-Experten aus Linz nach Berlin, Dortmund, Stuttgart, München und Wien. Mit im Gepäck: Die neuen Fingerprint-Generationen Ekey xLine für Unter- und Aufputz sowie sLine für die Integration in Sprechanlagen. Die Fingerprint-Systeme komplettieren die aktuellen Produktgenerationen von Ekey. Bereits 2021 präsentierte der
Hersteller die dLine für Türblatt und Türgriff.

Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Im Zeitalter der Digitalisierung werden Arbeitsabläufe komplexer und schneller und lassen sich schwer rein manuell bewältigen. Außerdem fehlen immer mehr Fachkräfte in kaufmännischen und technischen Bereichen. Eine Branche, die von diesen Entwicklungen besonders betroffen ist und auf der anderen Seite stark davon profitieren kann, ist das Elektrohandwerk. Ein entscheidender Faktor für Unternehmen ist hierbei die passende Softwarelösung.

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.