Solarstrom: Intelligenter Eigenverbrauch

Solarstrom: Intelligenter Eigenverbrauch

Photovoltaik hat sich in Deutschland bewährt und ist ein wichtiger Bestandteil im Energiemix. Viele Hausbesitzer nutzen bereits Solaranlagen, um selbst Strom zu erzeugen und diesen in das Stromnetz einzuspeisen. Die meisten würden jedoch gerne mehr des eigenproduzierten Stroms selbst verbrauchen, um unabhängiger gegenüber steigenden Strompreisen und Stromausfällen zu sein. Mit dem Nedap-PowerRouter steht nun ein innovatives System zur Verfügung, mit dem sich der Eigenverbrauch von Solarstrom intelligent erhöhen lässt.
Betreiber von Solaranlagen verfolgen verschiedene Absichten. Die einen sehen diese als Investitionsanlage, um von den gesetzlich garantierten Einspeisetarifen zu profitieren. Die anderen möchten gerne von Energieversorgern unabhängig sein und die Umwelt schützen, indem sie den produzierten Strom direkt verbrauchen. Sicherlich war für viele Hausbesitzer eine Solarstromanlage in den vergangenen Jahren eine gute Investition und die hohen Renditen, die über herkömmlichen Anlageformen wie Tagesgeldkonten oder Sparbüchern lagen, waren eine wesentliche Motivation. Aber in vielen schlummert der Wunsch nach mehr Autarkie im Energiebereich. Im Oktober 2012 wird jede selbst erzeugte Kilowattstunde Strom mit voraussichtlich 18,36ct vergütet. Laut der Agentur für Erneuerbare Energien liegt der durchschnittliche Strompreis bei 26,4ct. Und dies ist nur eine Momentaufnahme. Die Einspeisevergütung wird weiter sinken und irgendwann auslaufen. Die Strompreise werden aber mit hoher Wahrscheinlichkeit weiter steigen. Daher ist es bereits jetzt von Vorteil, den produzierten Solarstrom auch selbst zu nutzen, anstatt in das Stromnetz einzuspeisen. Damit dies möglich wird, muss der Solarstrom intelligent verteilt und gespeichert werden.

Nedap-PowerRouter

„Der Stromverbrauch normaler Haushalte ist in der Regel in den frühen Abendstunden am höchsten, aber auch morgens und gegen Mittag treten Verbrauchsspitzen auf. Somit deckt sich die Stromnachfrage im Haushalt nur unzureichend mit dem Angebot der Solarstromanlage. Deshalb wird ein Großteil des günstigen selbst erzeugten Solarstroms normalerweise tagsüber in das öffentliche Stromnetz eingespeist und morgens sowie abends muss der Verbraucher den teuren Strom aus demselben Netz beziehen“, sagt Johannes Stierstorfer, Leiter Technik und Innovation bei der Phoenix Solar AG. Das Unternehmen aus Sulzemoos in der Nähe von München ist ein international agierender Fachgroßhändler für Komponenten von Solarstromanlagen und seit kurzer Zeit Business-Partner von Nedap. Nedap ist Hersteller intelligenter technischer Lösungen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche. Der Nedap-PowerRouter ist ein intelligentes Energiemanagementsystem, das es den Verbrauchern ermöglicht, den Eigenverbrauch signifikant zu erhöhen. „Wir waren lange auf der Suche nach einer Eigenverbrauchslösung, die unseren hohen Qualitätsansprüchen gerecht wird und unseren Kunden einen wirklichen Nutzen verspricht. Diese haben wir mit dem PowerRouter gefunden und deshalb in unser Portfolio aufgenommen. Ich selbst habe den PowerRouter in meine Hausanlage integriert und bin begeistert“, erklärt Stierstorfer.

Intelligentes Energiemanagement

Um den Eigenverbrauch zu erhöhen, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Man verbraucht den Sonnenstrom dann, wenn er verfügbar ist. Elektrische Geräte wie Wasch- oder Geschirrspülmaschine werden gezielt dann betrieben, wenn ausreichend Solarstrom zur Verfügung steht. Somit ist eine Änderung des Verbraucherverhaltens notwendig. Oder der überschüssige Strom wird in Batterien gespeichert, um ihn später zu nutzen. „Mit herkömmlichen Wechselrichtern ohne Speichersystem liegt die Eigenverbrauchsquote bei etwa 20%. Wer sein Nutzerverhalten stark an die Zeiten der Stromerzeugung, also tagsüber, anpasst, erreicht vielleicht 30%. Mit dem PowerRouter kann der Eigenverbrauch stark erhöht werden. Bei geeigneter Dimensionierung der einzelnen Komponenten des Gesamtsystems kann der Eigenverbrauch auf bis zu 70% erhöht werden“, erklärt Stierstorfer. Dies wird durch sein intelligentes Energiemanagement erreicht. Der PowerRouter verteilt den erzeugten Solarstrom nach einer klaren Priorisierung. Vorrangig wird ein bestehender Strombedarf im Haus gedeckt. Im Falle von zusätzlich vorhandenem Solarstrom wird dieser in die Batterie eingespeist. Erst wenn der Bedarf im Haus komplett gedeckt und die Batterie vollständig geladen ist, wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Die aktuelle Leistung, Energienutzung und -ertrag können zudem über ein webbasiertes Monitoring-System abgerufen werden. So lassen sich das Einschalten von elektrischen Geräten und der Eigenverbrauch noch besser abstimmen und erhöhen. Über den Internetanschluss kann die Software des PowerRouters zudem aktualisiert und auch mit neuen Funktionen erweitert werden.

Fit für die Zukunft

Da er verschiedene Geräte wie Wechselrichter, Energiemanagementsystem und Batteriemanager in einem Gehäuse integriert, ist der PowerRouter leicht zu installieren. Er ist kompatibel mit allen Modultechnologien und zudem modular aufgebaut skalierbar. Es ist möglich, in einem ersten Schritt nur den Nedap-Wechselrichter zu installieren und dann zu einem späteren Zeitpunkt den Batteriemanager und die Batterie nachzurüsten. Nedap-PowerRouter können mit Blei-Gel-Batterien sowie mit Lithium-Ionen-Batterien kombiniert werden. „Aufgrund seines Funktionsumfangs, der technischen Innovationen und der einfachen Installation sowie seiner Bedienungsfreundlichkeit empfehlen wir den PowerRouter unseren Kunden. Damit sind sie auf jeden Fall für die Zukunft gerüstet und genießen mehr Unabhängigkeit gegenüber steigenden Strompreisen und Netzausfällen“, ist Johannes Stierstorfer von der Phoenix Solar AG überzeugt.

Drei Modelle erhältlich

Phoenix Solar bietet den PowerRouter in drei Versionen mit einer Nennleistung von je 3.000, 3.700 sowie 5.000W an. Passend zum System stehen verschiedene Batteriesysteme mit unterschiedlichen Kapazitäten zur Verfügung, die der PowerRouter optimal und schonend lädt sowie entlädt, sodass eine höchstmögliche Lebensdauer erreicht wird.

www.phoenixsolar.com, www.eigenverbrauch.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.