Programmierung und Parametrierung von HLK-Anlagen

Programmierung und Parametrierung von HLK-Anlagen

Komplexe gebäudetechnische Applikationen aus dem Bereich Heizung/Klima/Lüftung (HKL) können mit der Funktionsbaustein-Bibliothek ‚Building Automation Control Library‘ (BACL) von Phoenix Contact auf der Basis von PC Worx nach IEC61131-3 programmiert und paramet­riert werden. Laut Hersteller bietet die Bibliothek dem Anwender Funktionen für eine einfache Konfiguration: Inbetriebnahme, Diagnose sowie Erfassung von enocean-Sensoren für Einzelraumregelung, Beleuchtungssteuerung und alle Grundfunktionen zur Regelung von Primäranlagen. Neben den gängigen 1 bis 10V-Schittstellen hat Phoenix Contact den DALI-Standard vollständig integriert. Weitere Funktionsbausteine ermöglichen die Kommunikation zu Frequenzumrichtern der Danfoss GmbH sowie zur Notbedienebene nach VDI3814 der Romutec Steuer u. Regelsysteme GmbH nach. Außerdem enthalten die Funktionsbausteine eine Schnittstelle zur Kommunikation mit der Visualisierungs-Software Visu+. Als Hardware kommen Komponenten aus dem E/A-System Inline mit modularen Ein-/Ausgabemodulen zum Einsatz. Im Zusammenhang mit den Inline-Controllern von Phoenix Contact bieten diese Komponenten eine skalierbare DDC (Direct Digital Controls)-Performance.

Phoenix Contact GmbH & Co. KG
www.phoenixcontact.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.