Die Saia-Burgess Controls AG (SBC) erweitert ihre Produktfamilie der E-Line Remote I/O Module (RIOs) um eine neue S-Serie. Mit ihr können Steuerungsaufgaben aus den Bereichen HLK und Elektrogewerk beliebig kombiniert werden.
Die Br?ckenstecker der neuen S-Serie von SBC erm?glichen eine einfache und schnelle Installation der E-Line Remote I/O Module. (Bild: Saia-Burgess Controls AG)
Ein Br?ckenstecker ermöglicht die einfache und schnelle Verbindung mehrerer Module. Die digitalen Ein- und Ausgangsmodule der Saia PCD1 E-Line sind speziell auf HLK-Applikationen abgestimmt und unterstützen sowohl eine zentrale Automation im Schaltschrank als auch eine dezentrale Verteilung der Komponenten. Die ?u?erst kompakte Bauweise der Remote I/O Module ermöglicht sowohl eine platzsparende und zentrale Installation auf geringstem Raum als auch die Nutzung im Elektroverteilerkasten. Dank der manuellen Vorrangbedienebenen gestalten sich die Inbetriebnahme und die Nutzung im Elektroverteilerkasten denkbar einfach. Die S-Serie eignet sich besonders für Anwendungen, in denen nur (noch) eine bestimmte Anzahl von Datenpunkten ben?tigt wird – auch in Kombination mit der L-Serie. Werden also zum Beispiel 40 Datenpunkte ben?tigt, kann ein L-Modul, das über 30 Datenpunkte verf?gt, mit einem Modul der S-Serie verbunden werden. Der Mix an Datenpunkten ist auf die g?ngigsten Applikationen in der Geb?udetechnik optimiert und reduziert so die Anzahl der ben?tigten Module pro Anlage.
Die SmartHome Initiative Deutschland vergibt jährlich die SmartHome Deutschland Awards für das beste realisierte Smart-Home-Projekt, das beste smarte Produkt bzw. die beste Systemlösung und das beste Smart-Home-Startup.
Am 21. und 22. Juni 2023 bietet die FeuerTrutz wieder einen kompakten Überblick über Entwicklungen im baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz.
Die Hager Group hat den Electrifying Ideas Award des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) für ihr Konzept des Peer-to-Peer-Leistungshandels in der Kategorie ‚Etablierte Unternehmen‘ erhalten.
Torsten Keinath (links) und Uwe Auer (rechts) sind laut offizieller Mitteilung des Unternehmens mit jeweils 3,5% der Geschäftsanteile die neuen Mitgesellschafter der Inpotron Schaltnetzteile GmbH.
Siemens Smart Infrastructure bringt mit Connect Box eine offene und benutzerfreundliche IoT-basierte Lösung für das Management kleiner bis mittelgroßer Gebäude auf den Markt.