KNX: Visualisierung und Steuerung

KNX: Visualisierung und Steuerung

Zur verbesserten Visualisierung und Steuerung der KNX-Gebäudetechnik hat die Firma Jung aus Schalksmühle ihr modulares Softwaresystem Facility-Pilot auf den neusten Stand gebracht. Es verfügt auch in der dritten Generation über zahlreiche Tools und Prüffunktionen. Eine Alternative zum Display steht mit einem KNX Melde- und Bedientableau zur Verfügung. Ein KNX CO2-Sensor rundet das Angebot von neuen KNX-Produkten des Unternehmens ab.
Das modulare Softwaresystem Facility-Pilot mit der neuen einheitlichen Bedienoberfläche macht das Steuern von KNX-Gebäudefunktionen und Multimedia einfach intuitiv. Der Aufbau der Oberfläche orientiert sich logisch und nachvollziehbar nach Funktionen, Räumen und Favoriten. Dank der einheitlichen Konzeption bleibt die Art der Bedienung unabhängig vom Displaygerät immer dieselbe; der Anwender braucht also nicht jedes Mal andere Abläufe zu lernen.

Einheitliche Bedienoberfläche

Sämtliche Smart Displays von Jung verfügen über die neu entwickelte Bedienoberfläche. Über den farbigen Touchscreen erfolgt die Steuerung damit einfach und komfortabel. Die Smart-Pilots stehen, je nach Einsatzzweck, in drei verschiedenen Größen im Format 16:9 zur Verfügung. Alle Smart-Pilots verfügen über integrierte Lautsprecher und Mikrofone; die Version 9.7 zusätzlich über eine 1,3 Megapixel-Kamera. In eleganten Designrahmen aus Glas und Metall machen die Displaygeräte zudem auch optisch ein gutes Bild. Und auch für die mobile Steuerung von Raumfunktionen kommt die einheitliche Bedienoberfläche zum Einsatz: Die App ‚Smart Remote‘ steht zum Download im iTunes-Store zur Verfügung und macht iPad, iPhone und iPod touch zur Fernbedienung für das Zuhause.

KNX Melde- und Bedientableau als Alternative

Das KNX Melde- und Bedientableau von Jung ist eine Alternative zum Display. Hiermit steht eine Zentraleinheit zur Verfügung, die auf komfortable Weise die Steuerung der Funktionen Schalten, Tasten und Dimmen sowie das Management von Jalousie und Szenarien übernimmt. Die Regelung erfolgt über 24 unabhängige Sensortasten, die mit Hilfe austauschbarer Beschriftungen eindeutig den jeweiligen Funktionen zugeordnet werden können. Gut zu wissen: Diese Beschriftungsstreifen lassen sich online mit dem Labelling-Tool unter www.jung beschriftungsservice.de nach Bedarf selbst herstellen.

Für den Objektbau

Die Installation des Melde- und Bedientableaus empfiehlt sich vor allem für Supermärkte, Ladenlokale, Büros und ähnliche Objekte. Eine leichte Berührung der entsprechenden Sensortaste reicht aus, um die gewünschte Funktion für die gesamte Räumlichkeit auszulösen. Zusätzlich informieren verschiedenfarbige LEDs über den jeweiligen Systemzustand der KNX-Anlage. Das Tableau hat ein hochwertiges Aluminiumgehäuse mit einer übersichtlichen Glasfront.

Intelligenter Sensor sorgt für frische Luft

Überall, wo sich viele Personen in einem Raum aufhalten, kann der Kohlendioxid-Gehalt der Luft rasch das kritische Limit überschreiten. Mit spürbaren Auswirkungen auf den Menschen. Die Konzentration lässt nach, die Leistungsfähigkeit sinkt, das gesamte Wohlbefinden wird beeinträchtigt. Bereits ab einem CO2-Gehalt von 0,08% sind diese Symptome nachzuweisen. Selbst die nach der DIN 1946 angegebene Grenze von 0,1% wird bei der Luftdichte der heutigen extrem gedämmten Gebäudehüllenhäufig überschritten. Der KNX CO2-Sensor von Jung überwacht die Entwicklung des Kohlendioxidanteils, die Luftfeuchte und die Raumtemperatur. Sind die eingestellten Grenzwerte erreicht, setzt das Gerät die Fensteröffner oder die Belüftungsanlage in Betrieb. Übrigens lässt sich der KNX CO2-Sensor harmonisch in die vorhandene Elektroinstallation integrieren – das Gerät gibt es wahlweise in den A-, LS- und CD-Programmen von Jung.

Themen:

| Fachartikel
ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG
www.jung.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.