Hörerlose Sprechstellen mit und ohne Video

Hörerlose Sprechstellen mit und ohne Video

Siedle ergänzt sein Haustelefonprogramm durch Freisprechstationen. Ähnlich wie eine Freisprecheinrichtung im Auto funktionieren die hörerlosen Sprechstellen automatisch: Eine elektronische Regelung erkennt die Sprechrichtung und unterdrückt zugleich Hintergrundgeräusche. So kommt eine deutliche Verständigung zustande, ohne Telefonhörer und ohne Zutun der Gesprächspartner. Nur zur Annahme und Beendigung des Gesprächs muss eine Taste bedient werden, analog zum Abnehmen und Auflegen des Hörers. Deshalb hat die Gesprächstaste nicht nur eine andere Form als die übrigen Tasten, sie ist auch deutlich größer. Ihre Funktion signalisiert sie unmissverständlich mit einem Mundsymbol. Denn drückt der Nutzer statt der Sprechtaste versehentlich den Türöffner, steht die Haustür offen. Diese Verwechslungsgefahr ist durch die eindeutige Gestaltung gebannt. Zusatznutzen: Die große, zentrale Gesprächstaste ist immer leicht zu finden und zu bedienen, auch ohne Brille, von älteren Menschen, und zur Not sogar mit dem Ellbogen, wenn gerade keine Hand frei ist. Neben der sicheren Bedienung gewährt das Design individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Die Freisprechtelefone sind in zwölf Ausführungen erhältlich, darunter Edelstahl, Aluminium, mehrere Lackierungen, Edelholzfurniere und eine echte Vergoldung. Inhärent sind die Bauhöhe von 23mm, die Aufputzmontage und die automatische Programmierung Plug&Play. Als Mitglieder der In-Home-Bus-Familie können die Freisprechtelefone mit allen Bus-Sprechstellen frei kombiniert werden, ob Audio oder Video, mit oder ohne Hörer. Planer, Installateure oder Bauträger können daher auf die Ausstattungswünsche der Nutzer eingehen, ohne das schon bei der Leitungsplanung berücksichtigen zu müssen.

S. Siedle & Söhne
www.siedle.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.