Gebäudekommunikation managen: Rufen, Durchsagen, Informieren

Gebäudekommunikation managen: Rufen, Durchsagen, Informieren

Ob als erweiterte Türkommunikation oder als eigenständige Anlage, das TCS-Produktprogramm bietet viele Lösungen rund um die Anwendungen Rufen, Durchsagen, Überwachen und Informieren. Dabei interessant für Betreiber ist der Synergiegewinn, der sich durch eine erweiterte Nutzung der ohnehin installierten Türsprechanlage ergibt. Daraus resultiert ein Preis/Leistungsverhältnis, dass diesen kombinierten Anlagen einen breiten Einsatz gestattet.
TCS hat in Innenstationen zur Türkommunikation zusätzliche Funktionen zur Ausgabe von Durchsagen und für Sonderrufe eingerichtet. In kleinen Anwendungen können diese Innenstationen an Direktruftasten mit weiteren Innen- als auch Außenstationen kommunizieren. Anwendung finden diese Anlagenfunktionen in Praxisräumen mit einem Wartebereich, als Kassensprechsysteme im Einzelhandel oder im Betreuten Wohnen.

Sonderruffunktion für Ämter, Schulen und Kindertagesstätten

Diese Anlagen werden oft durch eine Telefonieanbindung ergänzt, so dass Tür- und Interngespräche auch an schnurlose Festnetz- oder Mobiltelefone weitergeleitet werden können. Insbesondere in Anwendungen zur Bewohnerinformation werden Innenstationen mit einer Sonderruffunktion eingesetzt. So können Zentralen von Bewohnern über eine Taste oder via Funkfinger gerufen werden. Von dieser Zentrale aus kann dann diese Innenstation für ein Hineinsprechen und -hören in diese Büro- oder Wohneinheit genutzt werden. Diese Funktionalität wird oft in öffentlichen Gebäuden wie Ämtern, Schulen und Kindertagesstätten angewendet.

Die Zentrale im Haus

Als PC-Zentrale zur Bewohnerinformation oder für die Conciergekommunikation mit Wohn- oder Büroeinheiten im Gebäude fungiert die Anwendersoftware Rufzentrale. Sie wird auf einem zentralen PC installiert. Von dort können Türrufe von mehreren Eingängen angenommen und vermittelt werden. In dieser Anlagenform können zusätzlich Tor- und Schrankenanlagen bedient und auch ein Ruf aus dem Fahrstuhl integriert werden.

Die Zentrale vor der Tür

Die Außenstation AD4 wird an einem Touch-screen bedient. Durch eine flexible Software kann sie direkt in Konzepte zur Bewohnerinformation und zur Feuerwehrdurchsage eingebunden werden. Über die Türkommunikation für Besucher hinaus unterstützt sie auch gezielte Durchsagen an Bewohner. Dazu kann die Software mit einem Schlüssel so umgestellt werden, dass gezielte Gruppenrufe bzw. Durchsagen an z.B. ganze Etagen oder Büros ausgegeben werden. In der Software können einzelne Bewohner zu Rufgruppen zusammengefasst und in einer vorgegebenen Reihenfolge aufgerufen werden. Die Software ermöglicht direkte live als auch automatische Durchsagen. Alternativ zur Außenstation AD4 kann für diese Funktionen auch die Feuerwehrdurchsageeinheit FDE im Innenbereich installiert werden.

TCS TürControlSysteme AG
www.tcsag.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.