Elektro- und Haustechniker: Der kürzeste Weg zum Großhandel

Elektro- und Haustechniker: Der kürzeste Weg zum Großhandel

Der Begriff Business-to-Business (B2B) steht allgemein für Kommunikationsbeziehungen zwischen Unternehmen. In der Elektro- und Haustechnik ist vor allem die Verbindung von Handwerksbetrieben und Großhändlern wichtig. Die Branchen-Software von Hausmann & Wynen nutzt Schnittstellen zu den EDV-Systemen verschiedener Händler. Das macht alle Bestellvorgänge einfacher, effizienter und transparenter.
Übergabeschnittstelle Lang (UGL), Webservices, Open Catalog Interface (OCI) und Integrierte Daten-Schnittstelle (IDS) sind wichtige Schnittstellen zum Großhandel. Damit haben Elektro- oder Haustechnikbetriebe die Möglichkeit, Großhandelspreise und Verfügbarkeiten tagesaktuell zu vergleichen und Bestellungen abzuwickeln. Eine Software wie Powerbird nutzt alle relevanten Schnittstellen zum Handel. So wird sie für jeden Betrieb zu einem wichtigen Werkzeug für die eigene Projektkalkulation sowie die laufende Projektkontrolle. Ob Preisanfragen, Angebote, Lieferscheine oder Rechnungen: Dank Powerbird hat der Fachhandwerker mit einer Bestellung die gesamte Organisation im Griff – bis hin zum Rechnungseingang des Lieferanten.

Händleranfrage und Angebotserstellung

Powerbird verfügt über eine OCI- und IDS-Anbindung. Damit lassen sich Warenkörbe aus dem Online-Shop eines Händlers direkt einem Angebot oder einer Bestellung zuordnen. Noch einfacher geht das mittels Webservices. Der Inhaber eines Elektro- oder Haustechnikbetriebs schickt seine Preis- und Lageranfrage direkt und gleichzeitig an mehrere ausgewählte Großhandlungen ab, ohne dass er in den Online-Shop eines Händlers gehen muss. Danach erhält er online die Angebote der Großhändler, mit denen er nun in der Software auf Knopfdruck konkrete Aufträge, Bestellungen oder Rechnungen erstellen kann. So sind die Materialkosten schon vor der eigentlichen Bestellung auf einen Blick kalkulierbar.

Schnellere Auftragsbestätigungen

Immer mehr Großhändler haben die Vorteile von elektronischen Auftragsbestätigungen erkannt und ermöglichen den Handwerksunternehmen dadurch die direkte Bestellkontrolle. Aus Powerbird heraus können Auftragsbestätigungen sofort online abgerufen werden. Nun ist ein automatischer Abgleich mit der zugehörigen Bestellung möglich. Und wenn zu einer Auftragsbestätigung noch keine Bestellung vorliegt, etwa weil sie telefonisch erfolgte, legt die Software die Bestellung automatisch neu an. Es geht kein Auftrag verloren und der Handwerker erkennt sofort, wenn es zu Fehlern bei der Bestellung gekommen ist.

Mehr Überblick beim Wareneingang

Auch bei der späteren Artikellieferung unterstützt eine intelligente Branchen-Software Elektro- und Haustechnikbetriebe. Händler geben gedruckte Lieferscheine mit dem Material auf die Baustelle. Dort besteht die Gefahr, dass sie verloren gehen oder erst spät den Weg ins Büro finden. Die Folgen sind mangelhafte Kontrolle der Projektkosten und späte Reklamation bei fehlerhaften Lieferscheinen. Powerbird ermöglicht den Import von elektronischen Großhandels-Lieferscheinen am Tag der Lieferung. Die Software verlinkt jeden Lieferschein sofort mit der jeweiligen Bestellung und erstellt einen Projekt-Lieferschein. Der Elektrotechniker oder Installateur hat dadurch laufend alle Angaben über den Auftrag und der Projektkosten im Blick.

Genau abgerechnet, einfach nachkalkuliert

Mit Powerbird können Rechnungen online abgerufen und automatisch als Eingangsrechnung gespeichert werden. Sie werden mit den jeweiligen Bestellungen und den zuvor erstellten Wareneingang und Projekt-Lieferscheinen automatisch verlinkt. Die Software markiert sogar etwaige Abweichungen beim Preis oder in der Verfügbarkeit. So profitiert der Unternehmer von einer sicheren Rechnungskontrolle und muss keine Mehrkosten befürchten, z.B. durch falsche Preise. Auch bei der Nachkalkulation nimmt die Software dem Anwender zeitraubende Materialbuchungen auf Knopfdruck ab. Zusätzlich verarbeitetes Material auf der Baustelle, z.B. für Sonderarbeiten, wird automatisch in die bisherigen Projektkosten eingerechnet und später für die zusätzliche Abrechnung markiert. Dadurch wird möglicher Mehraufwand sicht- und abrechenbar und der Unternehmer kann frühzeitig reagieren.

Sichere Projektkontrolle

Die Software hält alle Ausgaben für ein Projekt exakt und zeitnah fest. Die bestellten und gelieferten Materialien werden von der Software automatisch dem Projekt zugeordnet. Der Inhaber eines Elektro- oder Haustechnikbetriebs kann sich auf Bestellungen ohne Übertragungsfehler verlassen und weiß immer sofort, welche tagesaktuellen Kosten zu welchem Projekt gehören. So erkennt er schnell, ob und wie wirtschaftlich ein Projekt wirklich ist. Eine moderne Steuerungs-Software optimiert die Bestellabläufe nachhaltig und spart Unternehmern der Elektro- und Haustechnik somit viel Arbeitszeit und Geld.

Hausmann & Wynen Datenverarbeitung GmbH
www.powerbird.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.