Weg vom Schlüssel

Unternehmensweites Schutzkonzept mit Mehrwert

Weg vom Schlüssel

Gemü entwickelt und fertigt Ventil-, Mess- und Regelsysteme für Flüssigkeiten, Dämpfe und Gase. Nachdem das bisherige System mit Generalschlüsseln an seine Grenzen gestoßen war, hat die Unternehmensgruppe das Sicherheitsprojekt ‚Gemü Secure‘ ins Leben gerufen. Das Ziel: Die drei Werke in Deutschland bestmöglich schützen. Schließlich entschieden sich die Verantwortlichen für eine smarte Zutrittssteuerung mit Multifunktionsausweisen und neuen Zeiterfassungsterminals.

 (Bild: Gemü Gruppe)
(Bild: Gemü Gruppe)

Das neue System sollte keine Insel-Lösung werden, sondern unter dem ERP-System PSI-Penta laufen. Der ERP-Anbieter kooperiert mit PCS Systemtechnik, die bereits Zeiterfassungsterminals an Gemü geliefert hatte, ein Vorteil also. Für Gebäudesicherheit bietet PCS Lösungen mit Hard- und Software, mit der auch anspruchsvolle Sicherheitsprojekte umgesetzt werden können. Die Basis dafür bildet die Software Dexicon. Über eine Webservice-Schnittstelle kommuniziert die Software mit dem ERP-System. Dabei werden die Mitarbeiterstammdaten aus dem ERP-System für die Zutrittskontrolle genutzt, umgekehrt laufen die Daten der Zeiterfassung in die PSI-Penta HR-Software zurück. Eine doppelte Stammsatzpflege entfällt. Bereits bei der Neuanlage eines Beschäftigten werden die Zutrittsrechte über die Abteilungszugehörigkeit definiert. Spezielle Sonderrechte werden über einen Workflow beantragt. So verfügt das Sicherheitssystem immer über aktuelle Daten.

Sicherheit für drei Standorte

Intus 5600 mit Touch-Oberfläche (Bild: Gemü Gruppe)
Intus 5600 mit Touch-Oberfläche (Bild: Gemü Gruppe)

Alle drei Gemü-Standorte in Deutschland arbeiten mit jeweils mindestens einem Rechenzentrum, diese werden gegeneinander gespiegelt. Ein einheitliches Sicherheitssystem war eine Herausforderung. Gemeinsam mit den Experten aus IT, Personal und Werkschutz wurde die die Ausgangssituation analysiert und die Sicherheitsanforderungen der einzelnen Standorte definiert. Das Sicherheitssystem wurde nach dem Zwiebelschalenprinzip strukturiert. Dabei wurde die ‚Außenhaut‘ eines Standortes mit Zutrittslesern an Eingängen und Toren abgesichert. Dort wo die Zutrittsleser dem Wetter ausgesetzt sind, installierte Gemü jeweils eine Heizung und ein Wetterschutzdach. Innerhalb der Werke wurde die Absicherung nach Risiko gestaffelt.

Terminals und Ausweise

Da für die Verkabelung Baumaßnahmen in Bestandsgebäuden möglichst vermieden werden sollten, schlug PCS eine Erweiterung des Zutrittssystems mit mechatronischen Türbeschlägen vor. Die Intus PegaSys-Schließsysteme von PCS werden in die vorhandenen Türen montiert. Der bisherige Türbeschlag wurde durch einen Türterminal mit elektronischer Leseeinheit ersetzt. Diese sogenannten Offline-Schließsysteme kommunizieren über die RFID-Karte mit dem Online-Zutrittssystem. Der Firmenausweis kommt multifunktional als Ausweis, als Bezahlmedium und für Zutrittskontrolle und Zeiterfassung zum Einsatz. Die neuen RFID-Mitarbeiterausweise sind nach Gemü Corparate Identity gestaltet und bestehen aus aktueller Smartcard-Technologie auf Mifare-Basis, ein sicheres Medium dank Verschlüsselung. Die Segmente der Karte können für unterschiedliche Zwecke genutzt werden, z.B. Zeiterfassung, Online-Zutrittskontrolle und ein weiteres Segment für die mechatronischen Schließsysteme. Die Karten fungiert zudem als Bezahlmedium.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

PCS Systemtechnik GmbH
www.pcs.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.