Wanzl Access Solutions auf der Security 2022

Complete Access Control

Ob Flughafen, Fitnessstudio, Logistikzentrum oder Bürogebäude – die Sicherheitsprodukte von Wanzl Access Solutions sind seit über 50 Jahren zum Schutz sensibler Bereiche im Einsatz. Unter dem Motto 'Complete Access Control – anytime, anywhere' lädt das Unternehmen die Besucher der Security vom 20. bis 23. September in Halle 6, Stand 6E27 nach Essen ein. Ganz nach dem Motto präsentiert der Sicherheitstechnik-Hersteller hier in vier verschiedenen Bereichen (Fitness, Airport, Facility Management und Inventory Protection) die Vielzahl an Einsatzgebieten und Anwendungsmöglichkeiten seiner Access Solutions. Im Fokus steht dabei die Zutrittsschleuse Galaxy Gate 1.1.

Einsatz im Fitnessstudio

Die elegante Zutrittsschleuse Galaxy Gate 1.1 ist leicht zu bedienen, absolut zuverlässig in der Kontrolle von Personenströmen und lässt sich stilvoll an die jeweilige Unternehmens-CI anpassen.
Die elegante Zutrittsschleuse Galaxy Gate 1.1 ist leicht zu bedienen, absolut zuverlässig in der Kontrolle von Personenströmen und lässt sich stilvoll an die jeweilige Unternehmens-CI anpassen. Bild: Wanzl GmbH & Co. KGaA

Mit der Drehsperre Sirio präsentiert Wanzl auf der Messe außerdem eine Zugangslösung für den Eingangsbereich von Fitnessstudios, die speziell für Personenvereinzelung geeignet ist. Ganz nach den Anforderungen des Studiobetreibers ist eine Freigabe über Kartenleser, Münzgerät, Bedienpult oder Ticketingsystem möglich. Das Galaxyport als optionale Erweiterung ermöglicht mit seinen ESG-Schwenkarmen einen barrierefreien Durchgang. Der Zugang öffnet wahlweise über Bedienpult oder einen in der Glaskuppel integrierten RFID-Leser in zwei Richtungen. Die integrierte Sensorik erkennt, in welche Richtung der ESG-Schwenkarm den Durchgang freigeben muss. Auf der Security stellt Wanzl zudem das neue Terminal V17 als zuverlässige Zugangskontrolle vor. In Kombination mit einer webfähigen Eingangsanlage überzeugt es u.a. im Einsatz für autonom betriebene WC-Anlagen. Dank webbasierter Ansteuerung können mit einem Terminal beliebig viele Zugänge unabhängig voneinander verwaltet werden. Die Besucher der Security können das Terminal V17 kombiniert mit drei EasyGo-Drehsperren in Aktion sehen. Die Freigabe ist wahlweise über Kartenleser, Münzgerät, Bedienpult oder Ticketingsystem möglich.

Das Galaxy Gate 1.1 kann als Tandemeinheit dank intelligenter Sensorik und Digitalisierung die vollständige Kontrolle gültiger Bordkarten vor dem Abflug übernehmen.
Das Galaxy Gate 1.1 kann als Tandemeinheit dank intelligenter Sensorik und Digitalisierung die vollständige Kontrolle gültiger Bordkarten vor dem Abflug übernehmen. Bild: Wanzl GmbH & Co. KGaA

Anwendungsbereich Airport

An Flughäfen sind vollautomatisierte Zutrittsschleusen zunehmend für zentrale Aufgaben verantwortlich. In Essen zeigt Wanzl daher, wie das Galaxy Gate 1.1 als Tandemeinheit dank smarter Sensorik und Digitalisierung die vollständige Kontrolle gültiger Bordkarten vor dem Abflug übernehmen kann. Dafür müssen Passagiere einfach ihr ausgedrucktes Ticket oder ihre digitale Bordkarte per Smartphone kontaktlos am Boarding Gate von Wanzl scannen. Ist alles in Ordnung, öffnen sich sofort die ESG-Schwenkarme und der Passagier kann das Flugzeug betreten. Die ausgefeilte Sensorik registriert beim Durchgang Trolleys oder sonstige Gepäckstücke und hält die Zugänge dementsprechend länger offen. Manipulationsversuche oder ungültige Bordkarten werden ebenso erkannt und durch visuelle und akustische Alarmsysteme angezeigt. Das Galaxy Gate 1.1 ist auch beim Loungezutritt im Airport im Einsatz. Economy-Passagiere können mit dem Bezahlterminal V21 ein eimaliges Zutrittsticket lösen. Für den Bezahlvorgang stehen gängige Zahlungsvarianten zur Wahl. Dank der modernen Software ETISS-ERP sind alle verschlüsselten Transaktionen nachzuvollziehen.

Facility Management

Auf der Security stellt Wanzl das neue Terminal V17 als zuverlässige Zugangskontrolle für autonom betriebene WC-Anlagen in Kombination mit der EasyGo-Drehsperre vor.
Auf der Security stellt Wanzl das neue Terminal V17 als zuverlässige Zugangskontrolle für autonom betriebene WC-Anlagen in Kombination mit der EasyGo-Drehsperre vor. Bild: Wanzl GmbH & Co. KGaA

Bürokomplexe, Krankenhäuser, Banken oder Versicherungen verzeichnen täglich eine hohe Anzahl an Personenströmen. Neben einem komfortablen und schnellen Zugang ins Gebäude müssen individuelle Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden. Die Galaxy Gates 1.1 sind hierfür mit einer integrierten, intelligenten Sensortechnologie ausgestattet. Diese erkennt, wenn sich eine Person unerlaubt Zutritt verschaffen möchte. Mit dem interaktiven Terminal V21 demonstriert Wanzl auf der Security, wie sich das Besuchermanagement einfach und autonom steuern lässt. Im Vorfeld registrierte Personen oder spontane Besucher erhalten hier bequem ihre Zugangsberechtigung. Die Wahl der Freigabeeinheiten für den autorisierten Zugang ist umfassend, z.B. mittels Barcodes, Bons, oder RFID-Karten.

Inventory Protection

Um vor dem Zutritt Unbefugter, dem Mitführen von unerlaubten Gegenständen oder Material- und Warendiebstahl zu schützen, haben beim Betreten und Verlassen von Unternehmen Sicherheitsansprüche oftmals oberste Priorität. Sowohl Mitarbeiter als auch Gäste sollen sich jedoch nicht kontrolliert, sondern stets willkommen fühlen. Um dies zu garantieren, wird auf der Security eine neue Produktkombination vorgestellt: die Galaxy Gates 1.1 mit Metalldetektoren von CEIA. Nach dem autorisierten Freigabeimpuls, durch z.B. Barcode, RFID-Karte oder biometrischen Handvenenscan, öffnet das Galaxy Gate 1.1 seine ESG-Schwenkarme und Deckensensoren scannen zusätzlich Personen- sowie Verhaltensmuster und beaufsichtigen einen einwandfreien Ablauf. Beim Thema Identifizieren von Gegenständen kommen die Durchgangs-Metalldetektoren der CEIA GmbH zum Einsatz. Die Geräte sind mit den Galaxy Gates 1.1 verknüpfbar und lokalisieren kleinste Metallkonzentrationen am Körper der Personen, welche das Gebäude oder den Sicherheitsbereich durch die Zutrittsschleusen betreten. Besteht beim Verlassen eine Differenz der zuvor erfassten Metallmengen, wird dies mit hoher Präzision erkannt, lokalisiert und eine Nachkontrolle stattfinden. Ferner schließt das Galaxy Gate 1.1 sofort den Durchgang.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.