Energieeinsparungen brauchen fundierte Grundlagen

Cloudbasiertes Energiemonitoring hilft Betriebskosten zu senken

Die jüngsten Entwicklungen treiben die Kosten für Wärme und Strom deutlich in die Höhe. Um den Energieverbrauch der Gebäude im Blick zu behalten, bietet Deos ein vernetztes Energiemonitoring über die eigenentwickelte IoT-Plattform Pro.Building Suite an. Retrofitanlagen, Gebäude und ganze Liegenschaften können so überwacht und optimiert werden. Die Gesamtlösung geht von der Zählerdatenerfassung (Funk/Kabel) über die Visualisierung, Berichtswesen, Datenexport an Drittsysteme bis hin zur monatlichen Verbrauchsdarstellung nach den Anforderungen der Heizkostenverordnung (HKVO).
Individuelle Energiedashboards und Energiereports
Individuelle Energiedashboards und EnergiereportsBild: Deos AG

Das Energiemonitoring von Deos erfasst alle Energieverbräuche im Gebäude und speichert diese strukturiert in einem semantischen Datenmodell in Verbindung mit dem digitalen Zwilling. Diese detaillierten Gebäudedaten sind unerlässlich, um Energieeinsparpotentiale aufzudecken und somit einen nachhaltigen Gebäudebetrieb zu gewährleisten. Anhand der Live-Monitoringdaten und Analyseübersichten werden die Verbrauchsverläufe grafisch dargestellt. Mit den räumlichen Informationen aus dem digitalen Zwilling lassen sich dann Vergleiche zu anderen Gebäudeteilen und verschiedenen Nutzungszeiten ziehen. Anhand von ineffizienten Energieverbräuchen lassen sich am Ende notwendige Maßnahmen ableiten. Die cloudbasierte Eigenentwicklung basiert auf dem Feedback von über 300 zertifizierten Systempartnern aus der Praxis und den konkret umgesetzten Projektanforderungen von Gebäudebesitzern/-betreibern. „Die Weiterentwicklung des Energiemonitoring wächst stetig aus Impulsen unserer Kunden.“, so Thorsten Javernik, Deos Geschäftsbereichsleiter.

Thorsten Javernik, Deos Bereichsleiter Building IT
Thorsten Javernik, Deos Bereichsleiter Building ITBild: Deos AG

Das Energiemonitoring bietet individuelle Dashboards und Berichte. Der digitale Zwilling ermöglicht Metainformationen (Einbauort, Gerätetyp, Mandantenzugehörigkeit, etc.) direkt mit den angeschlossenen Geräten wie Zählern oder Sensoren in Verbindung zu bringen. So werden an einem Ort Informationen zum Mieter/Unternehmen oder Kostenstellen direkt im Datenmodell verknüpft. Mietflächenbezogene Berichte und Dashboards werden so nach Kundenwunsch erstellt. Abrechnungen, die gemäß der Heizkostenverordnung (HKVO) seit 2022 vorgeschrieben sind, werden mit dem Energiemonitoring erstellt. Einmal eingerichtet, erhält jeder Mieter pro Monat automatisch eine Darstellung seiner Energieverbräuche. Mit dem Vergleich zum Vorjahreszeitraum und die Einordnung in die Effizienzklasse ist es möglich den eigenen Energieverbrauch zu bewerten. Die Bedienung sowie die grafische Darstellung erfolgt über einen Standard-Browser mit hinterlegtem Nutzerkonzept. Die Lösung arbeitet herstellerneutral und kann so in bestehende TGA-Systemen von Fremdherstellern eingesetzt werden kann.

In der Gesamtlösung wird auch die zuverlässige Zähleranbindung z.B. kabelbasiert per M-Bus, Modbus und Bacnet oder drahtlos per Lorawan hergestellt. So werden die Zählerdaten zyklisch, automatisch und fehlerfrei erfasst, gespeichert und in Berichte und Dashboards angezeigt. Dank des standardisierten Modells werden die Daten einfach per API mit weiteren Systemen wie Abrechnungssystem, ERP-Systemen, CAFM-Systemen oder Diensten für künstliche Intelligenz bilateral ausgetauscht. Generell bieten Cloudlösungen wie das Energiemonitoring von Deos für Gebäudebesitzer Vorteile: der Aufbau und die Pflege von PC-/Serverhardware entfällt, Personal kann für das Kerngeschäft eingesetzt werden und notwendige IT-Sicherheitsupdates sowie Backup/Restore-Aufgaben übernimmt der Entwickler.

Die Vorteile der Lösung auf einem Blick

  • Mandaten-Fähigkeit
  • sichere Vernetzung und Einbindung mehrerer Gebäude
  • automatischer Datenimport per Standardschnittstellen oder manueller Datenimport
  • Rollen- und Nutzerkonzept
  • Offen für Drittsysteme, herstellerneutral
  • Cloudbasiertes System, DSGVO-konform, ISO zertifiziertes Rechenzentrum
  • Sensordaten aufrüsten per Lorawan

Energetisch optimale Gebäude auf der ISH

Als Teil der Regin Gruppe bietet Deos auf der Messe ISH 2023 im März in Halle 10.3 / Stand C.75 ein umfangreiches MSR- und IoT-/ Cloud-Lösungsangebot zur Energieoptimierung im (Bestands-) Gebäude. Anhand von konkret verbauten Beispielen aus der Praxis präsentiert der deutsche Lösungshersteller Fallbeispiele zum Anfassen, welche sofort eingesetzt werden können und somit ab dem ersten Tag Energie sparen. Zu den Messe-Highlights gehören die Lösungen rund um den weltweit ersten Bacnet/SC Controller sowie dem batterielosen Lorawan Heizungsthermostat mit der optional funkerweiterbaren Sensoreinbindung. IoT-Cloudanwendungen wie das Energiemonitoring, das Energiereporting und die Cloud GLT/BMS gehören ebenso zu den Highlights, wie die neue Lösung zur Raumautomation.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.