Energieeinsparungen brauchen fundierte Grundlagen

Cloudbasiertes Energiemonitoring hilft Betriebskosten zu senken

Die jüngsten Entwicklungen treiben die Kosten für Wärme und Strom deutlich in die Höhe. Um den Energieverbrauch der Gebäude im Blick zu behalten, bietet Deos ein vernetztes Energiemonitoring über die eigenentwickelte IoT-Plattform Pro.Building Suite an. Retrofitanlagen, Gebäude und ganze Liegenschaften können so überwacht und optimiert werden. Die Gesamtlösung geht von der Zählerdatenerfassung (Funk/Kabel) über die Visualisierung, Berichtswesen, Datenexport an Drittsysteme bis hin zur monatlichen Verbrauchsdarstellung nach den Anforderungen der Heizkostenverordnung (HKVO).
Individuelle Energiedashboards und Energiereports
Individuelle Energiedashboards und EnergiereportsBild: Deos AG

Das Energiemonitoring von Deos erfasst alle Energieverbräuche im Gebäude und speichert diese strukturiert in einem semantischen Datenmodell in Verbindung mit dem digitalen Zwilling. Diese detaillierten Gebäudedaten sind unerlässlich, um Energieeinsparpotentiale aufzudecken und somit einen nachhaltigen Gebäudebetrieb zu gewährleisten. Anhand der Live-Monitoringdaten und Analyseübersichten werden die Verbrauchsverläufe grafisch dargestellt. Mit den räumlichen Informationen aus dem digitalen Zwilling lassen sich dann Vergleiche zu anderen Gebäudeteilen und verschiedenen Nutzungszeiten ziehen. Anhand von ineffizienten Energieverbräuchen lassen sich am Ende notwendige Maßnahmen ableiten. Die cloudbasierte Eigenentwicklung basiert auf dem Feedback von über 300 zertifizierten Systempartnern aus der Praxis und den konkret umgesetzten Projektanforderungen von Gebäudebesitzern/-betreibern. „Die Weiterentwicklung des Energiemonitoring wächst stetig aus Impulsen unserer Kunden.“, so Thorsten Javernik, Deos Geschäftsbereichsleiter.

Thorsten Javernik, Deos Bereichsleiter Building IT
Thorsten Javernik, Deos Bereichsleiter Building ITBild: Deos AG

Das Energiemonitoring bietet individuelle Dashboards und Berichte. Der digitale Zwilling ermöglicht Metainformationen (Einbauort, Gerätetyp, Mandantenzugehörigkeit, etc.) direkt mit den angeschlossenen Geräten wie Zählern oder Sensoren in Verbindung zu bringen. So werden an einem Ort Informationen zum Mieter/Unternehmen oder Kostenstellen direkt im Datenmodell verknüpft. Mietflächenbezogene Berichte und Dashboards werden so nach Kundenwunsch erstellt. Abrechnungen, die gemäß der Heizkostenverordnung (HKVO) seit 2022 vorgeschrieben sind, werden mit dem Energiemonitoring erstellt. Einmal eingerichtet, erhält jeder Mieter pro Monat automatisch eine Darstellung seiner Energieverbräuche. Mit dem Vergleich zum Vorjahreszeitraum und die Einordnung in die Effizienzklasse ist es möglich den eigenen Energieverbrauch zu bewerten. Die Bedienung sowie die grafische Darstellung erfolgt über einen Standard-Browser mit hinterlegtem Nutzerkonzept. Die Lösung arbeitet herstellerneutral und kann so in bestehende TGA-Systemen von Fremdherstellern eingesetzt werden kann.

In der Gesamtlösung wird auch die zuverlässige Zähleranbindung z.B. kabelbasiert per M-Bus, Modbus und Bacnet oder drahtlos per Lorawan hergestellt. So werden die Zählerdaten zyklisch, automatisch und fehlerfrei erfasst, gespeichert und in Berichte und Dashboards angezeigt. Dank des standardisierten Modells werden die Daten einfach per API mit weiteren Systemen wie Abrechnungssystem, ERP-Systemen, CAFM-Systemen oder Diensten für künstliche Intelligenz bilateral ausgetauscht. Generell bieten Cloudlösungen wie das Energiemonitoring von Deos für Gebäudebesitzer Vorteile: der Aufbau und die Pflege von PC-/Serverhardware entfällt, Personal kann für das Kerngeschäft eingesetzt werden und notwendige IT-Sicherheitsupdates sowie Backup/Restore-Aufgaben übernimmt der Entwickler.

Die Vorteile der Lösung auf einem Blick

  • Mandaten-Fähigkeit
  • sichere Vernetzung und Einbindung mehrerer Gebäude
  • automatischer Datenimport per Standardschnittstellen oder manueller Datenimport
  • Rollen- und Nutzerkonzept
  • Offen für Drittsysteme, herstellerneutral
  • Cloudbasiertes System, DSGVO-konform, ISO zertifiziertes Rechenzentrum
  • Sensordaten aufrüsten per Lorawan

Energetisch optimale Gebäude auf der ISH

Als Teil der Regin Gruppe bietet Deos auf der Messe ISH 2023 im März in Halle 10.3 / Stand C.75 ein umfangreiches MSR- und IoT-/ Cloud-Lösungsangebot zur Energieoptimierung im (Bestands-) Gebäude. Anhand von konkret verbauten Beispielen aus der Praxis präsentiert der deutsche Lösungshersteller Fallbeispiele zum Anfassen, welche sofort eingesetzt werden können und somit ab dem ersten Tag Energie sparen. Zu den Messe-Highlights gehören die Lösungen rund um den weltweit ersten Bacnet/SC Controller sowie dem batterielosen Lorawan Heizungsthermostat mit der optional funkerweiterbaren Sensoreinbindung. IoT-Cloudanwendungen wie das Energiemonitoring, das Energiereporting und die Cloud GLT/BMS gehören ebenso zu den Highlights, wie die neue Lösung zur Raumautomation.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.