Zukünftiger Energiemix – PV-Industrie als wesentlicher Bestandteil

Zukünftiger Energiemix – PV-Industrie als wesentlicher Bestandteil

Bis 2022 sollen in Deutschland alle Atomkraftwerke abgeschaltet werden – diese Entscheidung traf der Deutsche Bundestag am 1. Juli dieses Jahres. Damit haben die Abgeordneten einen richtungsweisenden Schritt zur Energiewende vollzogen. Konsequent sind die Politiker auf diesem Weg allerdings nicht, wie die kürzlich abgesegnete EEG-Novelle 2012 zeigt. Die Bundesregierung lässt in der Novellierung das große Potenzial der Photovoltaik-Branche vollständig außer Acht. Statt die Energiewende voranzutreiben, bremst die Novelle sie vielmehr aus. Denn insbesondere die Solarindustrie weist ein enormes Leistungsspektrum für eine sichere Energieversorgung im erneuerbaren Energiemix auf.
Über die Tragweite ihrer Entscheidung am 1. Juli waren sich Regierungs- und Oppositionspolitiker zu Recht einig: Der von ihnen beschlossene Ausstieg aus der Kernenergie bis zum Jahr 2022 ist von historischer und international wegweisender Bedeutung. So sollen laut Beschluss bis zu diesem Zeitpunkt alle deutschen Atommeiler stufenweise abgeschaltet werden. Mit dieser Entscheidung gewinnen die regenerativen Energiequellen als Stromlieferanten der Zukunft mehr denn je an Bedeutung. Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Atomausstieg und der damit verbundenen Energiewende ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz. In ihm werden seit 2000 die Rahmenbedingungen zur Förderung der Erneuerbaren Energien in Deutschland umfassend geregelt. Der Plan der Bundesregierung sah die Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ursprünglich für den Herbst dieses Jahres vor. So hätten die Politiker ausreichend Zeit gehabt, sich mit der Materie ausführlich zu befassen und eine konstruktive Regelung für die erneuerbaren Energien zu entwickeln. Doch nach der Katastrophe in Japan änderte sich der angedachte Zeitplan radikal. Und so verkündete die deutsche Bundesregierung Anfang Juli nicht nur den endgültigen Ausstieg aus der Atompolitik, sondern versuchte zeitgleich, die komplette Energiewende auf den Weg zu bringen, indem sie die Abstimmung über die Novellierung des EEG an die Atomgesetze koppelte. Dieser erzwungene Eilschritt durch die verschiedenen politischen Instanzen erweist sich für die erneuerbaren Energien nun als hinderlich. Die Bundesregierung vergibt mit der EEG-Neufassung 2012 leichtfertig die große Chance, für eine wirkliche, nachhaltige und beschleunigte Energiewende zu sorgen. Stattdessen richtet sie ihren Fokus auf Kohlekraftwerke und riesige Offshore-Windparks. Wobei sich die großen Konzerne bereits die meisten Standorte und Projekte gesichert haben. Das enorme Potenzial der Erneuerbaren Energien, wie es hierzulande unzweifelhaft vorliegt, kann sich durch die neuen Vorgaben seitens der Bundesregierung nicht voll entfalten. Vielmehr wird es durch die starren Regelungen ausgebremst und behindert – eine konsequente Umsetzung der bestehenden Möglichkeiten bleibt damit aus.

Auswirkungen auf gesamte Solarbranche

Dies hat selbstverständlich Auswirkungen auf die gesamte Solarbranche, für die in der EEG-Novelle keine Nachbesserungen vorgesehen sind. Dabei konnte die Photovoltaik, wie keine andere regenerative Energiequelle, ihren Anteil an der deutschen Stromversorgung nahezu verdoppeln, wie eine aktuelle Auswertung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ergab. Nicht ohne Grund sieht sich die PV-Industrie mit diesem Leistungsvermögen als kompetenter, wichtiger Partner der übrigen regenerativen Energiequellen und damit als elementarer Bestandteil des zukünftigen Energiemixes, mit dessen Hilfe die Energiewende herbeigeführt werden soll. Die weiteren Entwicklungsmöglichkeiten im Photovoltaikbereich sind durch die fortschreitenden technologischen Innovationen immens: Leistungsfähigere Solarmodule bei steigender Kosteneffizienz sind das Ergebnis.

Intelligente Verschaltungskonzepte

Photovoltaikunternehmen, wie die Hamburger Colexon Energy AG, die spezialisiert sind auf die Realisierung von Solar-Aufdachanlagen, nutzen diese Fortschritte, indem sie die Qualitätskomponenten ausgesuchter Hersteller zu hocheffizienten und leistungsfähigen Komplettsystemen verbinden. Die aufeinander abgestimmten Komponenten überzeugen dank intelligenter Verschaltungskonzepte mit guten Energieerträgen. Die Aufdach-Systemlösung Colexon Flex beispielsweise vereint Markenkomponenten von First Solar, SMA und Würth zu einer flexibel einsetzbaren Funktionseinheit für dachparallele Photovoltaik­anlagen. Angeboten wird das System in fünf verschiedenen Basis-Kits mit Generatorleistungen zwischen 10,08 und 17,92kWp. Die Kunden können sich so das PV-Leistungspaket schnüren, das ihren individuellen Anforderungen und Wünschen entspricht. Dank vorgefertigter Systemelemente gestaltet sich die Montage äußerst einfach und ist durch die Wahl der entsprechenden Dachanbindungselemente nahezu auf allen Schrägdächern möglich.

Solare Energiewende beschleunigen

Dieses Beispiel zeigt das große Potenzial der Photovoltaik, das von Seiten der Politik stärker gefördert werden muss, um die mit dem beschlossenen Atomausstieg eingeleitete Energiewende zu beschleunigen und somit eine atomfreie Stromversorgung zu gewährleisten.

COLEXON Energy AG
www.colexon.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.