Neue Version der Software

ZPlan 5.0 ermöglicht anwendungsbezogene Planung

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Mit der neuen Version 5.0 der Planungssoftware ZPlan von Hager lassen sich Zähler- und Wandleranlagen für die Innen- und Außenanwendung einfacher und schneller TAB-konform konfigurieren. Damit adressiere die Software die aktuellen Bedürfnissen von Elektrohandwerk, Planern und Großhandel. Denn mit der Zunahme neuer Komponenten wie Photovoltaik, E-Ladestationen oder Energiespeicher wird die anwendungsfreundliche Konfigurierung immer wichtiger. Grundsätzlich neu bei ZPlan 5.0 ist die Ausgangsposition: Ging die Vorgängerversion vom Schrank aus und addierte die Zähler hinzu, geht Version 5.0 von der Anwendung – wie Photovoltaik oder Ladeinfrastruktur – aus und konfiguriert daraus den Zählerschrank.

Konfiguration

Nach Eingabe von PLZ, Ort oder Name wählt ZPlan den passenden Versorgungsnetzbetreiber (VNB). Anschließend gibt der Nutzer die gewünschte Anwendung an und ZPlan erkennt, ob eine Komplettschrank-Planung möglich ist. Sollte dies der Fall sein, werden die entsprechenden Schranktypen vorgeschlagen. Existiert kein passender Komplettschrank, wird die individuelle Planung gestartet. Diese berücksichtigt bereits gemachte Angaben, die in der Planung bei Bedarf individuell angepasst werden können.

Visualisierung

Der Planungsfortschritt wird durch die neue Planungs-Navigation permanent in Echtzeit visualisiert. An der grafischen Darstellung des Zählerschranks kann der Nutzer direkt Anpassungen vornehmen – z.B. die individuelle Anordnung von Zählern und Feldern, das Hinzufügen von Feldern oder Schränken, spezielle Zählerfeldkonfiguration je nach Anwendung oder auch die Ergänzung von Zubehör für einzelne Schrank- und Zählerfelder.

Bestellung

Die fertige Konfiguration kann abschließend als Stückliste heruntergeladen oder über Elbridge direkt zur Bestellung an den Großhandel übermittelt werden.

Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.