KNX-Lichtregler für DALI

Broadcast-Steuerung vereinfacht Wartung

KNX-Lichtregler für DALI

Der Lichtregler KNX Dali L4 bc 16A von Elsner Elektronik steuert vier Dali-Kanäle mit Broadcast-Befehl und kann jeden Kanal per Relais abschalten. Treppenlichtschaltung, Szenen und Farbsteuerung im RGB(W) und HSV-Farbraum sind nur einige Möglichkeiten des KNX-Aktors.

 (Bild: Elsner Elektronik GmbH)

(Bild: Elsner Elektronik GmbH)

Das Gerät fungiert als Kommunikationsschnittstelle zwischen dem Gebäudebus-Standard KNX und dem Lichtsteuerungs-Standard Dali. Der Aktor steuert auf vier Kanälen jeweils bis zu 64 Ddali-Teilnehmer. Die Geräte eines Kanals erhalten einen Broadcast-Befehl, das heißt, sie werden alle gemeinsam gedimmt bzw. geschaltet. Diese Art der Steuerung ist besonders geeignet für Gebäude und Hallen, in denen Leuchten in Reihen oder Gruppen geschaltet werden, aber auch für einfach aufgebaute, überschaubare Systeme. In beiden Fällen erweist sich die Broadcast-Steuerung als vorteilhaft, da die Wartung defekter Leuchten ohne Dali-Kenntnisse durchgeführt werden kann. Einzelne Leuchten können nämlich ausgetauscht werden, ohne dass sie neu adressiert werden müssten. Ein weiterer Pluspunkt des ist die ‚Strom-Aus‘-Funktion. Jeder Kanal hat ein eigenes Schaltrelais. Während es auf Dali-Ebene nur Standby gibt, bietet das Gerät die Möglichkeit, einen Kanal komplett auszuschalten. Werden mehrere Kanäle gleichzeitig eingeschaltet, so verzögert der Lichtregler das Schalten um Sekundenbruchteile, was den Einschaltstrom für die Dali-Vorschaltgeräte begrenzt. Diese Verzögerungszeit ist einstellbar. Leuchten können vom KNX Dali L4 bc 16A als Treppenlicht geschaltet werden, also mit Zeitschaltuhr und falls gewünscht auch mit Abschalt-Vorwarnung. Auch ein Nachtbetrieb lässt sich einstellen. Für die Dimm-Helligkeit lässt sich pro Kanal eine eigene Kurve anlegen. Die Prozentzahl des KNX-Befehls kann dadurch an die verwendeten Dali-Leuchten angepasst werden, wobei 100%, 1% und zwei weitere Punkte definiert werden. Neben der Helligkeit lässt sich die Farbtemperatur steuern. Die Lichtfarbe kann im Farbraum RGB, RGBW oder HSV definiert werden. Verschiedene Lichtstimmungen können in 8 Szenen gespeichert werden. Der KNX Dali L4 bc 16A gibt den Status an das KNX-System zurück. Für die Systemeinrichtung praktisch sind die Taster und Kontroll-LEDs auf dem Reiheneinbaugerät: So kann jeder Kanal direkt geschaltet werden und der Relais-Status ist sichtbar.

Elsner Elektronik GmbH
www.elsner-elektronik.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.