Große Z-Wave Smart Home Präsenz auf der IFA 2017

Große Z-Wave Smart Home Präsenz auf der IFA 2017

Die Z-Wave Europe GmbH, europäischer Distributor für Geräte mit der Z-Wave Funktechnologie, präsentierte Z-Wave als Smart Home Funktechnologie auf der IFA.

Ein neues Produkt-Portfolio auf Basis von Z-Wave stellte Oomi vor. Dazu gehören neben klassischen Smart Home Geräten eine tragbare Steuer-Einheit (Oomi Touch) sowie eine Multifunktions-Kamera (Oomi Cube).

Mehr als 20 Aussteller präsentierten ihre Produkte am Gemeinschaftsstand der Z-Wave Allianz, zudem gab es weitere Einzelaussteller. Im ersten Halbjahr 2017 schlossen sich der Allianz mehr als 150 neue Hersteller und Marken weltweit neu an. Z-Wave ermöglicht als offene Kommunikationstechnologie eine herstellerunabhängige Vernetzung von Geräten unterschiedlicher Anwendungsbereiche.

Der Fokus auf Kompatibilität und Sicherheit werde von immer mehr Herstellern honoriert, die sich der Allianz anschließen, hieß es weiter.


Themen:

IFA 2017 | News | News
Z-Wave Europe GmbH
www.zwave.eu

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Zutrittslösungen 
mit Fingerprint

Zutrittslösungen mit Fingerprint

Anfang des Jahres war Ekey Biometric Systems bereits mit seinen neuen Lösungen unterwegs: Die Fingerprint-Stadiontour 2023 führte den Biometrie-Experten aus Linz nach Berlin, Dortmund, Stuttgart, München und Wien. Mit im Gepäck: Die neuen Fingerprint-Generationen Ekey xLine für Unter- und Aufputz sowie sLine für die Integration in Sprechanlagen. Die Fingerprint-Systeme komplettieren die aktuellen Produktgenerationen von Ekey. Bereits 2021 präsentierte der
Hersteller die dLine für Türblatt und Türgriff.

Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Im Zeitalter der Digitalisierung werden Arbeitsabläufe komplexer und schneller und lassen sich schwer rein manuell bewältigen. Außerdem fehlen immer mehr Fachkräfte in kaufmännischen und technischen Bereichen. Eine Branche, die von diesen Entwicklungen besonders betroffen ist und auf der anderen Seite stark davon profitieren kann, ist das Elektrohandwerk. Ein entscheidender Faktor für Unternehmen ist hierbei die passende Softwarelösung.