Building Information Modeling auf der L+B

Gebäude nachhaltig bauen und betreiben

Zog auch 2018 viele Fachbesucher/-innen an: das Architektenforum, das traditionell im Rahmen der Light + Building stattfindet.
Zog auch 2018 viele Fachbesucher/-innen an: das Architektenforum, das traditionell im Rahmen der Light + Building stattfindet.Bild: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Pietro Sutera

Am 6. Oktober, dem letzten Tag der Light + Building Autumn Edition, laden der ZVEH und die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) wieder zum Architektenforum ein. Die Veranstaltung für Gebäude-Planer und -Betreiber beleuchtet diesmal das Potential der digitalen Bauplanung. Denn Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Auch bei der Errichtung, beim Betrieb und sogar beim Rückbau von Gebäuden lassen sich wertvolle Ressourcen sparen. Möglich macht das eine digitale Bauplanung, auch Building Information Modeling (BIM) genannt. Sie steht daher ganz im Fokus des diesjährigen Architektenforums, das bereits zum siebten Mal gemeinsam vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) veranstaltet wird.

Das Forum findet im Rahmen der diesjährigen Light + Building Autumn Edition auf dem Frankfurter Messegelände statt und steht unter dem Motto ‚Building Information Modeling (BIM) – ein Beitrag zu nachhaltigem Bauen und Betreiben‘. Die Veranstaltung, die sich an Architekten/-innen, Gebäudeplaner/-innen und -betreiber/-innen richtet, folgt den diesjährigen Top-Themen der Messe: ‚Green Deal & Sustainability‘ und ‚Electrification & Digitalisation‘ sowie ‚Light & Design‘. Teilnehmende erhalten im Rahmen des Architektenforums einen Überblick über aktuelle Lösungen und Konzepte beim digitalen Bauen und dem Betrieb von Gebäuden. Darüber hinaus werden Trends im Bereich Automatisierung und gebäudeübergreifendes Energiemanagement vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf dem Fachmodell Elektro. Das ganze Programm ist auf der Webseite des ZVEH zu finden.

Gut, zu wissen: Die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen als Mitveranstalter gewährt ihren Mitgliedern für die vollständige Teilnahme sechs Fortbildungspunkte. Auch die Architektenkammer des Saarlandes sowie die Architektenkammer Baden-Württemberg erkennen die Fortbildungspunkte an. Mit der kostenfreien Veranstaltungsteilnahme ist für die Teilnehmenden ein kostenfreier Zugang zum Messegelände verbunden. Das Architektenforum findet am 6. Oktober 2022 in der Zeit von 9 bis ca. 15 Uhr in der Building Plaza (Halle 9.0, D70) statt. Im Anschluss an die Vorträge werden Führungen durch das E-Haus der Elektrohandwerke angeboten, das zeigt, inwieweit smarte Anwendungen den Wohnkomfort, die Sicherheit und die Energieeffizienz in einem Gebäude verbessern können. Den Gemeinschaftsstand der E-Handwerke finden Besucher/-innen in diesem Jahr in Halle 11.0 (C07/D07).

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.