Empfangstechnik für die künstlichen Tropen

Technische Daten

Nach der Satellitenantenne mit 110cm Durchmesser sorgen zwei professionelle GSS Kopfstationen vom Typ STC 816R für die Aufbereitung der Sat-Signale. Die Kopfstationen sind mit sechs Modulen HDTV 1000SPTS für die Umsetzung des HDTV-Satellitensignals in IPTV-Signale sowie mit zwei Modulen HDTV 1000ASI LAN zur Umsetzung von HDTV-Satellitensignal in HDTV-Kabelsignale ausgestattet. Für die Datenverarbeitung stehen zudem zwei Server HSMS100 sowie ein GSS.server HSLS500 zur Verfügung. Die Fernsehprogramme werden mit Hilfe der HDTV 1000STPS aus insgesamt zwölf Transpondern von DVB-S/S2 nach IPTV umgesetzt und per CAT-Kabel in den Switch eingespeist. In der Anlage steht auch Pay TV von Sky für die Gäste zur Verfügung. Hierzu wird das Sky-Signal zentral entschlüsselt. Die Sat-Signale werden digital aufbereitet und als gefilterte ASI-Signale durch die HDTV 1000SPTS ebenfalls in einen IPTV-Stream gewandelt. Die Generierung des hausinternen Infokanals wird von einem Video-Server (HSMS100) übernommen und direkt als Multicast-Stream in den Switch geleitet. Die GSS Kopfstationen STC816R bieten Einsteckplätze für acht Module der aktuellen Baureihe. Bei Bedarf kann die Kopfstation mit Softwareanpassungen über die Schnittstelle der Programmiereinheit versorgt werden. Sie bietet zudem einen elektronischen, softwareunterstützten Pegelabgleich. Die Spannungsversorgung ist redundant mit zwei vollwertigen Netzteilen ausgelegt. Ein wichtiger Part des Objekts ist zudem der GSS.server SHLS500. Er wird benötigt, um den Webstream des eigen produzierten Tropical-Islands-Radiokanals DVB-konform umzusetzen, so dass dieser in den vorhandenen IPTV-Multicast-Stream eingebettet werden kann. Er ist am Endgerät als ’normaler‘ Radiokanal empfangbar. Der Server ist ein Streaming-Server und Transcoder für IP-Netze und dient zur Anpassung von bis zu drei nicht DVB-konformen HD-Datenströmen in Echtzeit. Dies können Datenströme aus dem Internet, wie beispielsweise Videos, Radioprogramme, ausländische Fernsehsender und ähnliches oder IP-Kamerasignale sein. Der Transcoder ermöglicht zudem Einblendungen und Überlagerungen eines Videosignales in ein gestreamtes Signal. Alle erforderlichen Parameter, die für die Einrichtung und den Betrieb des Servers erforderlich sind, lassen sich einfach und intuitiv über die HTML-Bedienoberfläche einstellen.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

GSS - Grundig SAT Systems GmbH
www.gss.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.