Empfangstechnik für die künstlichen Tropen

Empfangstechnik für die künstlichen Tropen

Auch eine Urlaubswelt kommt nicht ohne Fernsehen und Radio aus. In Europas größter tropischer Urlaubswelt, dem Tropical Islands in Brandenburg, 50km südlich von Berlin, wurde dazu eine moderne Empfangs- und Verteilanlage konzipiert und installiert. Diese soll die Gäste zuverlässig mit einem vielfältigen Multimedia-Angebot versorgen.

Innenansicht Tropical Islands (Bild: Tropical Islands)

Innenansicht Tropical Islands (Bild: Tropical Islands)

Der Startschuss für das Projekt fiel 2015 mit der ersten Installation. Durch die ständige Erweiterung, beispielsweise durch Hotelneubauten, wird die Empfangsanlage laufend den neuen Anforderungen angepasst und erweitert. Die Herausforderung bei diesem Projekt bestand nicht darin, über 250 Empfangsgeräte mit 40 Fernsehprogrammen, davon 19 in HD, einem internen Info-Fernsehkanal und zwölf Radioprogrammen zu versorgen. Das Außergewöhnliche war vielmehr die räumliche Ausdehnung der Anlage. Die Hotelzimmer und Bungalows des Tropical Islands liegen auf einer Fläche von 66.000m² verteilt. Tropical Islands ist in einer ursprünglich als Luftschiffswerft konzipierten und gebauten Halle untergebracht. Die Halle hat gigantische Ausmaße: 360m lang, 210m breit und 107m hoch. Für die Gäste stehen in der Halle rund 200 komfortable Zimmer und Lodges zur Verfügung. Hinzu kommen 83 Mobile Homes im Außengelände ganz in der Nähe sowie ein Campingplatz und zahlreiche Ferienhäuser. Alles wird mit einer Empfangs- und Verteilanlage für Fernseh- und Radioprogramme, die über Satellit empfangen werden, versorgt. Dazu gehört auch das an einem anderen Standort eigens produzierte ‚Tropical Islands-Radio‘, das in das Netz der Tropenwelt als Webstream/Internetradio eingespeist wird.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

GSS - Grundig SAT Systems GmbH
www.gss.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Zeiterfassung und 
Anwesenheitskontrolle

Zeiterfassung und Anwesenheitskontrolle

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Beschluss vom 13. September 2022 (Az. 1 ABR 22/21) festgestellt, dass in Deutschland die gesamte Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufzuzeichnen ist. Arbeitgeber sind nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) – in unionskonformer Auslegung – verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Moderne Technologien unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung.

Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Das Internet der Dinge (IoT) verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, in rasantem Tempo und schafft Möglichkeiten für Unternehmen, effizienter und nachhaltiger zu werden. Das gilt insbesondere für Gebäude, in denen IoT-Technologie eingesetzt

wird, um diese und deren Nutzung zu digitalisieren und zu optimieren, was zu Kosteneinsparungen und einer reduzierten Umweltbelastung führt. In diesem Artikel untersuchen wir, welche Rolle das IoT bei der Nachhaltigkeit von Gebäuden spielt, und wie drahtlose und batterielose Funksensoren Gebäude intelligenter, energieeffizienter und flexibler machen.

Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Intelligent beleuchten statt abschalten

Intelligent beleuchten statt abschalten

Europa muss Energie sparen. Was für das Heizen oder die Mobilität gilt, trifft auch auf die öffentliche Beleuchtung zu. Welche Leuchten sind notwendig und welche könnten gegebenenfalls abgeschaltet werden? Es sind Fragen wie diese, die die Kommunen des Landes beschäftigen. Wirft man einen Blick auf das Potenzial moderner Beleuchtungslösungen, wird klar, dass im schlichten Abschalten längst nicht der einzige Weg zu mehr Energieeffizienz liegt. Signify zeigt mit seinen Lösungen, was mit smart vernetzter LED-Beleuchtung möglich ist und wie diese den Alltag schon heute gestaltet.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
USB-Power innerhalb der Verteilung

USB-Power innerhalb der Verteilung

Smart Meter Gateways, Raspberry Pis oder mobile Endgeräte lassen sich nun einfach verbinden und sicher per USB versorgen – mit einer neuen Generation der Step-Power-Stromversorgungen von Phoenix Contact. Der Vorteil: Die Netzteile sparen Platz im Schaltschrank durch den Einsatz der gerade einmal eine Teilungseinheit (1 TE = 18mm) breiten USB-Lader. Die klassische Kombination aus Steckdose und Steckernetzteil ist damit Geschichte.