Wohnraumlüftung: Vernetzte Lösungen und Kontrolle per Device

Vernetzte Lösungen und Kontrolle per Device

Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden

In den vergangenen Jahren rückte die Vernetzung der Haustechnik zunehmend auch in den Blickpunkt von Lüftungsgeräteherstellern. Einen Beitrag zu dieser Entwicklung leistet Blauberg Ventilatoren: Das Unternehmen entwickelt dezentrale Wohnraumlüftungsgeräte, die sich per App steuern lassen. Bisher mussten Nutzer noch Einschränkungen bei der Bedienbarkeit hinnehmen. So war beim Vento Expert A50-1 W die Konfiguration nur über einen PC und die Vernetzung einer begrenzten Anzahl von Geräten möglich. Zentrale Geräte ließen sich dagegen noch gar nicht per App über WLAN steuern.

Die Lüftungsanlagen lassen sich ohne großen Aufwand über WLAN in das Smart Home-Netzwerk einbinden oder an ein Gebäudeleitsystem anschließen. (Bild: Blauberg Ventilatoren GmbH)

Die Lüftungsanlagen lassen sich ohne groߟen Aufwand über WLAN in das Smart Home-Netzwerk einbinden oder an ein Gebäudeleitsystem anschliߟen. (Bild: Blauberg Ventilatoren GmbH)

Diesen Herausforderungen tritt der Hersteller nun mit der überarbeiteten Einzelraumlüftungsanlage Vento Expert A50-1 S10 W V.2 beziehungsweise der neuen Steuerplatine S21 für die zentralen Anlagen der Komfort-Reihe entgegen. Die Neuerungen gewährleisten eine einfachere Einrichtung und Vernetzung sowie eine komfortablere Bedienung per Smartphone und Tablet.

Vermehrtes Interesse an Vernetzung

„Durch die DIN 1946-6 sind Planer und Architekten eigentlich dazu verpflichtet, bei Neubauten oder Sanierungsprojekten schon frühzeitig ein Konzept zur nutzerunabhängigen Lüftung zu erstellen“, erklärt Martin Edler von Dall’Armi, Geschäftsführer von Blauberg Ventilatoren. „Trotzdem wird die Lüftungsplanung noch immer eher stiefmütterlich behandelt.“ Immerhin zeigen Haus- und Wohnungsbesitzer mittlerweile ein vermehrtes Interesse an der Vernetzung und zentralen Steuerung von haustechnischen Anlagen wie Heizung und Licht. Die Möglichkeit, alle Anlagen von einem zentralen Bedienpanel oder einem mobilen Endgerät aus zu steuern, schafft beim Anwender ein besonderes Nutzererlebnis. Um Bewohner, Installateure sowie Planer und Architekten gleichfalls stärker auf die Vorteile von einem gut geplanten Lüftungskonzept aufmerksam zu machen, legen Hersteller ihren Fokus deshalb zunehmend auf die Entwicklung energieeffizienter und gleichzeitig einfach zu installierender und bedienender Lüftungsgeräte. Das Angenehme – die bequeme vielfältige Steuerung entweder per Bedienpanel, mobilem Gerät oder via Cloudserver – wird mit dem Nützlichen verbunden: frische Luft auf Knopfdruck oder Touch, welche die Gesundheit und die Bausubstanz schont. Die Neuheiten aus dem Produktportfolio von Blauberg beinhalten genau dieses Konzept: Während das überarbeitete dezentrale Lüftungsgerät Vento Expert A 50-1 S10 W V.2 mit einer einfacheren nutzerfreundlichen Bedienung, sowohl beim Einbau als auch bei der Endnutzung, aufwartet, werden die zentralen Komfort EC-Geräte durch die Steuerplatine S21 erstmals überhaupt WLAN- und Smart-Home-fähig.

Die überarbeitete Einzelraumlüftungsanlage Vento Expert A50-1 S10 W V.2 zeichnet sich durch einen hohen Wärmerückgewinnungsgrad von 93 Prozent aus. Die Einbindung in das Heimnetzwerk ist nun ohne PC möglich. (Bild: Blauberg Ventilatoren GmbH)

Die überarbeitete Einzelraumlüftungsanlage Vento Expert A50-1 S10 W V.2 zeichnet sich durch einen hohen Wärmerückgewinnungsgrad von 93% aus. Die Einbindung in das Heimnetzwerk ist nun ohne PC möglich. (Bild: Blauberg Ventilatoren GmbH)

Individuelle Anpassung

Bei der Überarbeitung der dezentralen Lüftungsanlagen standen zwei Funktionen im Mittelpunkt: „Zum einen war uns wichtig, die Einrichtung des Systems zu erleichtern“, berichtet von Dall’Armi. „Zum anderen sollten sich die Einstellungen anhand des integrierten Wochenplans individueller an den Nutzer anpassen lassen.“ Die Geräte der Vento-Expert-Reihe arbeiten mit einem Master-/Slave-System, was bedeutet, dass in der Regel mehrere Slave-Geräte mit einem Master-Gerät vernetzt und gesteuert werden können. Das Master-Gerät wiederum erhält die Befehle über WLAN von einem mobilen Endgerät. Bei der Inbetriebnahme wird für jedes Gerät zunächst bestimmt, ob es als Master- oder als Slave-Gerät auftritt. Die Konfiguration war bisher nur durch den Anschluss der Lüftungsanlagen an einen PC oder an ein Notebook möglich, was einen deutlich höheren zeitlichen Aufwand bedeutete. Dieser Schritt wird beim überarbeiteten Modell dagegen deutlich verkürzt: Für die Bestimmung des Master-/Slave-Modus können die notwendigen Einstellungen nun bequem über den DIP-Schalter im Innern des Lüftungsgeräts vorgenommen werden. Ein weiterer Tastendruck im integrierten Bedienfeld der Innenblende reicht damit die Slave-Geräte nach dem Master-Gerät suchen. Die überarbeitete Version lässt die Integration von beliebig vielen Geräten in das Heimnetz zu, sodass die Einstellung der Lüftungsanlage über einen einzigen Steuerbefehl per Device möglich ist. Weitere Vorteile ergeben sich im Betrieb: Mittels App können Nutzer einen detaillierten Wochenplan erstellen, wodurch für jede Tageszeit die passende Lüftungsstufe einstellbar ist. Sollen die Einstellungen außer Haus erfolgen, ist dies weltweit über einen Cloud-Server möglich. Ebenso wird ein notwendiger Filterwechsel von der App angekündigt. Durch die Wärmerückgewinnung mit einem Wärmerückgewinnungsgrad von bis zu 93 Prozent und den jahreszeitabhängigen Betriebsmodi gewährleistet der Vento Expert A 50-1 S10 W V.2 einen energiesparenden und an die Bedürfnisse angepassten Betrieb. Auf diese Weise lassen sich die Kosten für Heizung und Klimaanlagen reduzieren.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Blauberg Ventilatoren GmbH
www.blaubergventilatoren.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.