Brandschutz als Präventionsmaßnahme

Brandschutz als Präventionsmaßnahme

Wie eine Sonnencreme die Haut vor Schäden bewahrt, so verhält es sich ebenfalls mit professioneller Löschtechnik: Unterschiedliche Hauttypen und die Intensität der UV-Einstrahlung bestimmen den Schutzfaktor. Ähnlich ist es bei Systembrandschutz von Industrieunternehmen. Jedes Gebäude ist unterschiedlich in seiner Nutzung, Architektur und Bauweise. Welches Brandschutz-Konzept zum Einsatz kommt, wird individuell auf diese Charakteristika abgestimmt.
Moderne Bauweisen, neuartige Bau- und Werkstoffe, der Einsatz neuer Technologien und Produktionsprozesse sowie enorme Wertkonzentrationen auf engstem Raum stellen zu Recht hohe Ansprüche an den Brandschutz. Unter Fachleuten gilt: Nur die Summe aus allen für die jeweilige Brandgefahr maßgeschneiderten Brandschutzlösungen bietet optimale Sicherheit. Wie wichtig ein wirksamer Schutz beim Ausbruch eines Brandes an öffentlichen Plätzen oder Einrichtungen geworden ist, zeigen zahlreiche Beispiele der Vergangenheit. Man denke nur an den Großbrand am Düsseldorfer Flughafen, dessen Wiederherstellung Unsummen verschlungen hat. Mittlerweile ist die Zahl der Großbrände zwar leicht zurückgegangen, aber die durchschnittliche Schadenhöhe hat aufgrund der hohen Wertekonzentration in den Gebäuden zugenommen. Wer also Brandschutz als eine Investition in die Zukunft und mehr noch als Garantie für das Überleben seines Unternehmens versteht, wird diesen Baustein schon im frühesten Stadium der Bauphase in seine Überlegungen integrieren. Nun mag der Gedanke aufkommen, dass alles im Leben seinen Preis hat, so sicher auch der Brandschutz. Ein beliebtes Rechenbeispiel der Prüfinstitution VdS Schadenverhütung GmbH, das viele Kunden überzeugt, ist, dass der Einbau einer Wasserlöschanlage pro Quadratmeter nicht viel mehr kosten muss als ein neuer Teppichboden. Außerdem wird diese Maßnahme zu guter Letzt von den Feuerversicherern mit kräftigen Prämien belohnt. Wichtige Grundlage aller Brandschutzmaßnahmen ist die möglichst frühzeitig in die architektonische Konzeption zu integrierende Planung von Brandabschnitten sowie die Sicherung von Flucht- und Rettungswegen.

Professionelle Hilfe

Mittlerweile gibt es am Markt solch eine Vielzahl an Löschtechniken, dass die Unternehmen alleine keine kompetente Wahl, die vom Versicherer anerkannt wird, treffen können und sich externe Unterstützung einholen. Es geht dabei nicht nur um die Auswahl der effektivsten Löschtechnik, sondern auch um die zielorientierte Umsetzung der Maßnahmen nach gesetzlich vorgegebenen Richtlinien und Normen. Es handelt sich dabei quasi um das Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Dienstleister, die ein gemeinsames großes Ziel verfolgen.

Fazit

Welchen enorm hohen Stellenwert ein professioneller Brandschutz für ein Unternehmen hat oder haben sollte, ist hier nun vielleicht deutlicher geworden. Wer sich dabei in professionelle Hände begibt und eine Leistung in Anspruch nehmen möchte, im Rahmen derer ein Unternehmen kompetent und zuverlässig betreut wird, der findet mit Frank Korte und seinem Team von Korte Engineering (KE) eine gute Beratung. Das Unternehmen aus Vlotho widmet sich seit über zehn Jahren diesem kompakten und technisch anspruchsvollen Thema. „Der persönliche Kontakt zum Kunden ist uns genauso wichtig wie die kontinuierliche Präsenz auf den Baustellen. Wir stellen grundsätzlich einen festen Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung, der alle Stadien der Umsetzung überwacht, koordiniert und Lösungen herbeiführt, wenn es Probleme gibt“, beschreibt Frank Korte die Arbeitsweise von KE.

Themen:

| Fachartikel
KORTE ENGINEERING GmbH
www.ke-gmbh.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.