Kombiableiter schützen Energieverteiler

Sicher abgeleitet

Beim Hainer See im sächsischen Witznitz, einem Ortsteil der Großen Kreisstadt Borna, etwa 30km südlich von Leipzig gelegen, wird von der Move on Energy mit einer installierten Leistung von 605MW einer der größten, nicht staatlich geförderten Solarparks Europas realisiert. Auf dem rund 500 Hektar - das entspricht ungefähr 700 Fußballfeldern - großen Gelände eines ehemaligen Braunkohletagebaus soll der zukünftige Energiepark Witznitz einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Tradition des Energienutzungsstandorts leisten sowie Arbeitsplätze erhalten und schaffen.
Neben Komponenten von Siemens, Jean Müller und Scheidt liefert Citel Electronics für die Energieverteiler Blitz- und Überspannungsableiter mit der patentierten VG-Technology.
Neben Komponenten von Siemens, Jean Müller und Scheidt liefert Citel Electronics für die Energieverteiler Blitz- und Überspannungsableiter mit der patentierten VG-Technology. Bild: Citel Electronics GmbH
Der Kombi-Ableiter Typ 1+2+3 DS132VGS-230 mit 12,5kA Ableitvermögen pro Pol ist eine platzsparende Lösung für Gebäude der Blitzschutzklassen III+IV. Er vereint alle drei Schutzklassen in einem Gerät und bietet damit einen Schutz gegen Überspannungen für die nachgelagerte Anlage. – Bild: Citel Electronics GmbH

An der Umsetzung des von der PV Backoffice entwickelten und Laubenenergy koordinierten Projekts beteiligt sich auch die 1997 gegründete Firma Getec aus Sangerhausen. Sie errichtet die 206 Energieverteiler, mit denen der erzeugte Solarstrom in das öffentliche Netz eingespeist werden soll. Getec-Geschäftsführer Carsten Rudolf freut sich über den bisher größten Einzelauftrag in der Firmengeschichte mit einer Laufzeit von einem Jahr: „Der Zuschlag für das Projekt in Witznitz ist ein Beleg für unsere und die Innovationskraft unserer Partner.“ Zu diesen gehört, neben Siemens (Leistungsschalter mit einer permanenten Datenübermittlung und -auswertung), Jean Müller (Schaltleisten) und Scheidt (Betonstationen; erstmals in diesem Umfang werden hier Transformator und Energieverteiler kabellos als Direktverbindung aus Kupfer eingesetzt) auch die in Bochum ansässige Citel Electronics. Sie liefert die mit der patentierten VG-Technology ausgestatteten Blitz- und Überspannungsableiter.

Hohe Blitzgefährdung von Freiflächenanlagen

Freiflächenanlagen, oft exponiert angelegt, haben eine große räumliche Ausdehnung und damit eine höhere Blitzgefährdung bei Gewittern. Hier besteht also die Gefahr, dass teure und empfindliche Geräte durch Blitzschläge beschädigt oder gar zerstört werden, was sich in direkten Wiederbeschaffungskosten und Verlusten aufgrund von Betriebsausfallzeiten niederschlägt. Der vollständige Schutz ist hier besonders wichtig. Nach intensiven Gesprächen mit dem zuständigen Citel-Vertriebsmitarbeiter Andreas Kaifer, entschied man sich seitens Getec für Ableiter der DS-Serie, den DS253VG-690 (dreipolig, Nennspannung =400/690V AC) sowie den DS132VGS-230 (zweipolig, 230/400V AC). Sowohl die DS253VG-690 (Kombiableiter Typ 1+2, Iimp = 25kA pro Pol (10/350µs)) für höchste Belastungen bei einem Schutzpegel von 4kV als auch die DS132VGS-230 (Kombiableiter Typ 1+2+3, Iimp = 12,5kA) arbeiten auf Basis von gasgefüllten Funkenstrecken in Kombination mit Hochleistungsvaristoren, erzeugen keine (Netz-) Folge-, Betriebs- und Leckströme, sind somit verlustfrei und erzeugen keine Folgekosten. Beide Ableiter erfüllen – bei 10 Jahren Funktionsgarantie – die Forderungen der Normen IEC61643-11 und EN61643-11, der DS253VG-690 zusätzlich noch die der Norm VDEV0675-39-22 (Überspannungsschutzgeräte für besondere Anwendungen).

Der Kombi-Ableiter DS253VG-690 vereint die Schutzklassen 1+2 in einem Gerät und erfüllt mit bis zu 25kA/Pol hohe Anforderungen an die Blitzstromtragfähigkeit. – Bild: Citel Electronics GmbH

Hoher Bedarf an Anlagen erwartet

Die Planung des Solarparks erfolgt nachhaltig: Die regionale Verkehrsplanung wird harmonisch in die ökologischen Infrastrukturmaßnahmen des Energiepark Witznitz eingebettet. Zur Erhaltung der bestehenden Biotopstrukturen werden auf einer Fläche von 130.000m² strukturreiche Waldsäume und neue Hecken gepflanzt. Etwa 13 Kilometer begrünte Rad-, Reit und Wanderwege verbinden die umliegenden Ortschaften mit den Naherholungs- und Freizeitangeboten und bilden einen attraktiven Beitrag für den Tourismus in der Region. Angesichts der Tatsache, dass infolge der deutschen Klimaschutzgesetzgebung der Bedarf an solchen Anlagen weiter steigen wird, rechnen die Unternehmen Citel Electronics sowie die Getec in diesem Segment in den kommenden Jahren mit einem Zuwachs an Anfragen sowie modernen, zukunftsfähigen und gut bezahlten Arbeitsplätzen in den entsprechenden Regionen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.