Kombiableiter schützen Energieverteiler

Sicher abgeleitet

Beim Hainer See im sächsischen Witznitz, einem Ortsteil der Großen Kreisstadt Borna, etwa 30km südlich von Leipzig gelegen, wird von der Move on Energy mit einer installierten Leistung von 605MW einer der größten, nicht staatlich geförderten Solarparks Europas realisiert. Auf dem rund 500 Hektar - das entspricht ungefähr 700 Fußballfeldern - großen Gelände eines ehemaligen Braunkohletagebaus soll der zukünftige Energiepark Witznitz einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Tradition des Energienutzungsstandorts leisten sowie Arbeitsplätze erhalten und schaffen.
Neben Komponenten von Siemens, Jean Müller und Scheidt liefert Citel Electronics für die Energieverteiler Blitz- und Überspannungsableiter mit der patentierten VG-Technology.
Neben Komponenten von Siemens, Jean Müller und Scheidt liefert Citel Electronics für die Energieverteiler Blitz- und Überspannungsableiter mit der patentierten VG-Technology. Bild: Citel Electronics GmbH
Der Kombi-Ableiter Typ 1+2+3 DS132VGS-230 mit 12,5kA Ableitvermögen pro Pol ist eine platzsparende Lösung für Gebäude der Blitzschutzklassen III+IV. Er vereint alle drei Schutzklassen in einem Gerät und bietet damit einen Schutz gegen Überspannungen für die nachgelagerte Anlage. – Bild: Citel Electronics GmbH

An der Umsetzung des von der PV Backoffice entwickelten und Laubenenergy koordinierten Projekts beteiligt sich auch die 1997 gegründete Firma Getec aus Sangerhausen. Sie errichtet die 206 Energieverteiler, mit denen der erzeugte Solarstrom in das öffentliche Netz eingespeist werden soll. Getec-Geschäftsführer Carsten Rudolf freut sich über den bisher größten Einzelauftrag in der Firmengeschichte mit einer Laufzeit von einem Jahr: „Der Zuschlag für das Projekt in Witznitz ist ein Beleg für unsere und die Innovationskraft unserer Partner.“ Zu diesen gehört, neben Siemens (Leistungsschalter mit einer permanenten Datenübermittlung und -auswertung), Jean Müller (Schaltleisten) und Scheidt (Betonstationen; erstmals in diesem Umfang werden hier Transformator und Energieverteiler kabellos als Direktverbindung aus Kupfer eingesetzt) auch die in Bochum ansässige Citel Electronics. Sie liefert die mit der patentierten VG-Technology ausgestatteten Blitz- und Überspannungsableiter.

Hohe Blitzgefährdung von Freiflächenanlagen

Freiflächenanlagen, oft exponiert angelegt, haben eine große räumliche Ausdehnung und damit eine höhere Blitzgefährdung bei Gewittern. Hier besteht also die Gefahr, dass teure und empfindliche Geräte durch Blitzschläge beschädigt oder gar zerstört werden, was sich in direkten Wiederbeschaffungskosten und Verlusten aufgrund von Betriebsausfallzeiten niederschlägt. Der vollständige Schutz ist hier besonders wichtig. Nach intensiven Gesprächen mit dem zuständigen Citel-Vertriebsmitarbeiter Andreas Kaifer, entschied man sich seitens Getec für Ableiter der DS-Serie, den DS253VG-690 (dreipolig, Nennspannung =400/690V AC) sowie den DS132VGS-230 (zweipolig, 230/400V AC). Sowohl die DS253VG-690 (Kombiableiter Typ 1+2, Iimp = 25kA pro Pol (10/350µs)) für höchste Belastungen bei einem Schutzpegel von 4kV als auch die DS132VGS-230 (Kombiableiter Typ 1+2+3, Iimp = 12,5kA) arbeiten auf Basis von gasgefüllten Funkenstrecken in Kombination mit Hochleistungsvaristoren, erzeugen keine (Netz-) Folge-, Betriebs- und Leckströme, sind somit verlustfrei und erzeugen keine Folgekosten. Beide Ableiter erfüllen – bei 10 Jahren Funktionsgarantie – die Forderungen der Normen IEC61643-11 und EN61643-11, der DS253VG-690 zusätzlich noch die der Norm VDEV0675-39-22 (Überspannungsschutzgeräte für besondere Anwendungen).

Der Kombi-Ableiter DS253VG-690 vereint die Schutzklassen 1+2 in einem Gerät und erfüllt mit bis zu 25kA/Pol hohe Anforderungen an die Blitzstromtragfähigkeit. – Bild: Citel Electronics GmbH

Hoher Bedarf an Anlagen erwartet

Die Planung des Solarparks erfolgt nachhaltig: Die regionale Verkehrsplanung wird harmonisch in die ökologischen Infrastrukturmaßnahmen des Energiepark Witznitz eingebettet. Zur Erhaltung der bestehenden Biotopstrukturen werden auf einer Fläche von 130.000m² strukturreiche Waldsäume und neue Hecken gepflanzt. Etwa 13 Kilometer begrünte Rad-, Reit und Wanderwege verbinden die umliegenden Ortschaften mit den Naherholungs- und Freizeitangeboten und bilden einen attraktiven Beitrag für den Tourismus in der Region. Angesichts der Tatsache, dass infolge der deutschen Klimaschutzgesetzgebung der Bedarf an solchen Anlagen weiter steigen wird, rechnen die Unternehmen Citel Electronics sowie die Getec in diesem Segment in den kommenden Jahren mit einem Zuwachs an Anfragen sowie modernen, zukunftsfähigen und gut bezahlten Arbeitsplätzen in den entsprechenden Regionen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.