Shop-Beleuchtung für BayWa-Bauzentrum

Shop-Beleuchtung für BayWa-Bauzentrum

Intelligentes Konzept mit Lichtakzenten

Kundenorientiert und unaufdringlich setzt ein intelligentes Beleuchtungskonzept das umfangreiche Sortiment für Kunden im neuen BayWa-Bauzentrum in Großwallstadt in Szene. Das Schnellmontagesystem von Regiolux, zu Quadraten angeordnet, bildet die Grundbeleuchtung. Gezieltes Akzentlicht leitet durch den Markt. Lichtbänder und eine Großflächenleuchte von Lichtwerk ergänzen das Gesamtkonzept und setzen Akzente.

Bild: Frank Freihofer für Regiolux

Bild: Frank Freihofer für Regiolux

Rund 6,5Mio.€ hat BayWa in das neue Bauzentrum mit insgesamt 15.000m² Fläche investiert. Dazu gehören zwei große Lagerhallen, die verbunden sind mit einer Ladefläche, ein großes Freilager sowie eine Ausstellung für Baustoffe. Im freistehenden Hauptgebäude befinden sich u.a. die Verkaufsräume, ein Profimarkt und eine Bauelemente-Ausstellung. Für eine gleichmäßig flächige Grundbeleuchtung sorgen Licht-Quadrate aus dem Schnellmontagesystem von Regiolux. Der Geräteträger mit geeistem Diffusor (SDGLK) erzielt höchste Effizienz bei optimierter Entblendung. Kombiniert wird diese mit Akzentbeleuchtung durch Rotara-Strahler an 3-Phasen-Stromschienen. Die Strahler setzen gezielte Lichtakzente und lenken dank visueller Kontraste die Blicke auf definierte Verkaufsbereiche. Der Kassenbereich ist umrahmt und hervorgehoben von schmalen Lichtbändern aus den Programmen Hokal und Epic von Lichtwerk. Die Designleuchte Micado inszeniert den Verkaufsbereich. Scheinbar wahllos im Reckteck-Rahmen angeordnete LED-Lichtlinien bringen Dynamik und Atmosphäre in den Raum. Dank offener Bauweise vermittelt die großzügig dimensionierte Leuchte (1,2m x 1,2m) eine Leichtigkeit, die sich von anderen Großflächenleuchten abhebt. Für alle im Baustoffmarkt installierten Leuchten wurde die Lichtfarbe Neutralweiß (840) gewählt. Mit ihrem Indirekt-Anteil bewirken sie eine leichte Deckenaufhellung, die die Räume größer erscheinen lässt. Effektive Lichttechniken erzielen hohe Beleuchtungsstärken in den weitläufigen Räumen und sorgen für normgerechtes, blendfreies Licht. Ausgestattet mit LEDs garantieren die Leuchten Langlebigkeit, geringen Wartungsaufwand und niedrige Betriebskosten. Schon ohne den Einsatz von Sensorik liegt die Energieeinsparung gegenüber einer konventionellen Beleuchtung bei ca. 50 Prozent, die sich mit Lichtsteuerung im Lagerbereich auf ca. 70-80 Prozent steigern lässt.

Leuchtender Rahmen für den Kassenbereich: schmale Lichtbänder mit den Leuchten Hokal und Epic von Lichtwerk unterstützen die Wahrnehmung. (Bild Frank Freihofer für Regiolux)

Leuchtender Rahmen für den Kassenbereich: schmale Lichtbänder mit den Leuchten Hokal und Epic von Lichtwerk unterstützen die Wahrnehmung. (Bild: Frank Freihofer für Regiolux)

Regiolux GmbH
www.regiolux.de www.lichtwerk.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Flexible Präsenzmelder

Flexible Präsenzmelder

Präsenzmelder sind die Helfer in dunklen Innenräumen. Ihre Präzision ist herkömmlichen Bewegungsmeldern deutlich überlegen. Denn Präsenzmelder erfassen schon kleinste Bewegungen, z.B. auch von Personen bei sitzender Tätigkeit. Busch-Jaeger erweitert sein Portfolio um die Präsenzmelder Flex. Die neue modulare Produktgeneration ist kompatibel mit allen Elektronik-Unterputz-Einsätzen von Busch-FlexTronics, dem flexiblen Elektronik-Baukasten als Basis für die konventionelle Steuerung von Licht und Jalousie.

Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Zeiterfassung und 
Anwesenheitskontrolle

Zeiterfassung und Anwesenheitskontrolle

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Beschluss vom 13. September 2022 (Az. 1 ABR 22/21) festgestellt, dass in Deutschland die gesamte Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufzuzeichnen ist. Arbeitgeber sind nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) – in unionskonformer Auslegung – verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Moderne Technologien unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung.

Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Das Internet der Dinge (IoT) verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, in rasantem Tempo und schafft Möglichkeiten für Unternehmen, effizienter und nachhaltiger zu werden. Das gilt insbesondere für Gebäude, in denen IoT-Technologie eingesetzt

wird, um diese und deren Nutzung zu digitalisieren und zu optimieren, was zu Kosteneinsparungen und einer reduzierten Umweltbelastung führt. In diesem Artikel untersuchen wir, welche Rolle das IoT bei der Nachhaltigkeit von Gebäuden spielt, und wie drahtlose und batterielose Funksensoren Gebäude intelligenter, energieeffizienter und flexibler machen.

Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Intelligent beleuchten statt abschalten

Intelligent beleuchten statt abschalten

Europa muss Energie sparen. Was für das Heizen oder die Mobilität gilt, trifft auch auf die öffentliche Beleuchtung zu. Welche Leuchten sind notwendig und welche könnten gegebenenfalls abgeschaltet werden? Es sind Fragen wie diese, die die Kommunen des Landes beschäftigen. Wirft man einen Blick auf das Potenzial moderner Beleuchtungslösungen, wird klar, dass im schlichten Abschalten längst nicht der einzige Weg zu mehr Energieeffizienz liegt. Signify zeigt mit seinen Lösungen, was mit smart vernetzter LED-Beleuchtung möglich ist und wie diese den Alltag schon heute gestaltet.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
USB-Power innerhalb der Verteilung

USB-Power innerhalb der Verteilung

Smart Meter Gateways, Raspberry Pis oder mobile Endgeräte lassen sich nun einfach verbinden und sicher per USB versorgen – mit einer neuen Generation der Step-Power-Stromversorgungen von Phoenix Contact. Der Vorteil: Die Netzteile sparen Platz im Schaltschrank durch den Einsatz der gerade einmal eine Teilungseinheit (1 TE = 18mm) breiten USB-Lader. Die klassische Kombination aus Steckdose und Steckernetzteil ist damit Geschichte.