Bewegungs- und tageslichtabhängige Regelung

 

Kriterien der Beleuchtungsregelung

Gehört zusammen: Der PD2-LEDN ist ein Präsenzmelder mit LED-Leuchtring. (Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH)

Der PD2-LEDN ist ein Präsenzmelder mit LED-Leuchtring. (Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH)

Bei der Planung der optimalen Beleuchtungsregelung sind im Vorfeld viele Punkte zu beachten. Der Planer sollte die Gegebenheiten vor Ort wie z.B. den Tageslichteinfall kennen und sich über die Nutzungsgewohnheiten, die durchschnittliche An-/Abwesenheit und die Anforderungen an die Beleuchtungsstärke genau informieren. Abhängig von diesen und anderen Rahmenbedingungen ist der Einsatz von Bewegungsmeldern zu planen. Wie auch die LED-Technik wird die Meldertechnik ständig weiterentwickelt. Es gibt eine Vielzahl von Präsenz-/Bewegungsmeldern, die auf unterschiedliche Anforderungen optimiert sind, z.B. für große Höhen (optimal für Lagerhallen) oder mit Akustiksensor (passend für Toilettenräume). Mit hochwertigen Präsenz-/Bewegungsmeldern mit einer großen und zuverlässigen Erfassung können die Investitionskosten gering gehalten werden, da weniger Geräte verbaut werden müssen. Eines der wirtschaftlichsten Einsatzgebiete für den Einsatz von Bewegungsmeldern sind große Flächen wie Lagerhallen. Dabei ergeben sich oft Amortisationszeiten von einem halben Jahr und weniger, weil dort mit wenigen hochwertigen Meldern große Flächen abgedeckt werden können. Auch bei dem Einsatz der energieeffizientesten LED-Leuchten, die heute am Markt verfügbar sind, ergeben sich immer noch Amortisationszeiten von unter einem Jahr. Eine durchdachte Verteilung von Präsenzmeldern auf Haupt- und Nebengänge sorgt dafür, dass immer dort Licht erstrahlt, wo in dem Moment gearbeitet wird. Günstigere Slave-Präsenzmelder können den Erfassungsbereich der Master-Präsenzmelder erweitern. Gänge, die gerade nicht genutzt werden, bleiben im Dunkeln. Bei anderen sinnvollen Anwendungen, wie in Schulklassenräumen, Fluren, WCs und ähnlichem, liegt die Amortisationszeit grob kalkuliert zwischen eineinhalb und zwei Jahren. Die Amortisationszeiten beziehen sich auf Objekte und Nutzungen, die häufig auftreten. Dabei können, abhängig von Fensterflächen, Oberlichtern, Nutzungsverhalten oder Anzahl der Arbeitsschichten, die Werte auch stark nach oben oder unten abweichen.

Synergien nutzen

Durch die Langlebigkeit von LEDs von 50.000-100.000h (im Gegensatz zu 10.000-15.000h bei Leuchtstoff- oder 1.000h bei Glühlampen) sind Wartungskosten, die früher durch regelmäßige Lampenwechsel verursacht wurden, bei LEDs nahezu nicht existent. Der Einsatz von Präsenzmeldern verlängert die Lebensdauer noch einmal. Ein weiterer großer Vorteil von LED-Lampen ist ihre hohe Schaltfestigkeit: LEDs können nahezu beliebig oft geschaltet werden, ohne Schaden zu nehmen. Auch erreichen sie sofort ihren vollen Lichtstrom. Im Gegensatz dazu brauchen Leuchtstofflampen, je nach Umgebungstemperatur, einen gewissen Zeitraum, um die volle Helligkeit zu erreichen. Die Schaltfestigkeit und der volle Lichtstrom führen zu einem zusätzlichen Einsparpotential mit Präsenzmeldern: bei Leuchtstofflampen wird empfohlen, die Nachlaufzeit auf 15-30min zu setzen, um bei kurzzeitigem Verlassen des Raumes nicht verfrüht zu schalten und die Leuchten so nicht unnötig zu belasten. Bei LED-Technik braucht keine Rücksicht auf Aufwärm- oder Abkühlphasen genommen zu werden. Deshalb kann die Nachlaufzeit deutlich kürzer eingestellt werden. So wird schneller Energie eingespart. Neben all den anderen Vorteilen wie Beleuchtungskomfort, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit, bleibt die Energie- und Kosteneinsparung auch bei der LED-Beleuchtung das wichtigste Argument für den Einsatz von Präsenz-/Bewegungsmeldern.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

B.E.G. Brück Electronic GmbH
www.beg-luxomat.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: AmpereSoft GmbH / Maik Porsch
Bild: AmpereSoft GmbH / Maik Porsch
Wettbewerbsfähiger mit standardisierten Daten

Wettbewerbsfähiger mit standardisierten Daten

Aktuell ist die neue Version 14 des Datenstandards Eclass verfügbar. Grund genug, die Entwicklung von Eclass und die Verbreitung in der Branche in den Blick zu nehmen. Wo liegen die Vorteile, sind diese bereits im Markt angekommen und ist Wettbewerbsfähigkeit ohne standardisierte Daten noch möglich? Antworten darauf liefert ein Expertentalk mit Josef Schmelter, Master Specialist Classification bei Phoenix Contact, Peter Oel, Inhaber des gleichnamigen Ingenieurbüro, und Stefan Mülhens, Geschäftsführer von Amperesoft.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Gute Luft mit smarter HLK-Steuerungstechnik

Gute Luft mit smarter HLK-Steuerungstechnik

Bei der Regelung von Heizung, Lüftung und Klima geht es darum, die Temperatur, Luftqualität und Feuchtigkeit auf komfortable und effiziente Weise aufeinander abzustimmen. Die Zusammenhänge zwischen Außen- und Innentemperatur, der Zunahme der CO2-Konzentration in der Raumluft und der Zeit, wie lange ein Fenster für „gute Luft“ geöffnet bleiben muss, sind keine konstanten Größen und manuell kaum
beherrschbar. Metz Connect schlägt für kleinere Bauten und Nachrüstungen Automatisierungslösungen mit dezentralen busbasierten Modulen vor.

Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Wachstum in Funktion und Design

Wachstum in Funktion und Design

Im Mittelpunkt des diesjährigen Auftrittes von Gira auf der Light + Building standen neben einer neuen
Schaltergeneration vor allem die Weiterentwicklung des Smart-Home-Systems Gira One im Rampenlicht. Auch Lösungen für ein intelligentes Energiemanagement im smarten Zuhause brachte das Unternehmen aus Radevormwald mit nach Frankfurt. Vereinendes Element sind digitale Assistenzsysteme, mit denen Gira dem Fachhandwerk Planung und Realisierung der Elektroinstallation vereinfachen möchte.

Bild: Wieland Electric GmbH
Bild: Wieland Electric GmbH
Effiziente Prozesse beim modularen Bauen

Effiziente Prozesse beim modularen Bauen

Modulares Bauen kann eine der Antworten auf die aktuellen Herausforderungen der Baubranche sein. Angesichts des Fachkräftemangels sowie immer steigendem Kostendruck gilt es, zeitraubende Tätigkeiten im Werk und auf der Baustelle zu vermeiden. Für das Gewerk der Elektroinstallation gelingt dies mit Hilfe seriell vorgefertigter, steckbarer Systemkomponenten wie sie Wieland Electric im Rahmen seines Prefab-Lösungsportfolios bereithält.