KNX-Hersteller überarbeitet Markenauftritt

MDT Technologies tritt im neuen Design auf

Bild: MDT Technologies GmbH

Der KNX-Hersteller MDT Technologies präsentiert seinen neuen Markenauftritt. Herausgekommen ist ein Erscheinungsbild, das klar die KNX-Spezialisierung des Unternehmens widerspiegelt. Die neue Website zeigt als Highlight einen 3D-Konfigurator für die KNX-Taster, außerdem können die 3D-Dateien der Taster heruntergeladen und über die Smartphone-Kamera an der eigenen Wand angezeigt werden. Weiterhin finden Profis und Endnutzer auf der Webseite ausführliche Informationen zu Produkten und Lösungen. Der Schnellzugriff in den Produktbereich wurde ebenfalls beibehalten.

CEO Roger Karner
CEO Roger Karner – Bild: MDT Technologies GmbH

Nicht nur das Design von Website und Informationsmaterialien, sondern auch das Logo wurden dabei überarbeitet. Katrin Rosenthal, Leiterin Marketing Kommunikation bei MDT erklärt dazu: „Fast 40 Jahre nach Gründung des Unternehmens war es an der Zeit für einen optischen Refresh. Dabei haben wir die markanten Linien des alten Logos auch im neuen Logo wieder aufgenommen. Uns war wichtig, unseren Auftritt logisch weiterzuentwickeln anstatt etwas völlig Neues zu erfinden. MDT steht ja wie gewohnt auch weiterhin für KNX-Produkte in bester Qualität, made in Germany.“

Ergänzt wird der neue Auftritt mit dem Markenclaim ‚MDT – your KNXpert‘, der deutlich die Kernkompetenz des Unternehmens wiedergibt. Das mittelständische Unternehmen mit Sitz nahe Köln entwickelt und fertigt seit fast 40 Jahren elektrotechnische Produkte am deutschen Standort. Seit 2009 werden ausschließlich KNX-Produkte produziert. CEO Roger Karner kommentiert: „Durch unsere Spezialisierung können wir uns ganz auf die KNX-Community ausrichten, wir haben immer ein Ohr am Markt und wissen, was die Installateure und Planer von guten KNX-Produkten erwarten. So schaffen wir es, den Kunden mit unseren Produkten immer einen Mehrwert zu liefern, der ihnen im Projekt oder bei der Installation einen Vorteil bietet.“

MDT technologies GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.