Update der Lichtplanungssoftware

Energie sparen mit Dialux Evo 11

Bild: DIAL GmbH

Mit Dialux Evo 11 hat das Unternehmen Dial ein Update seiner Lichtplanungssoftware veröffentlicht. User können nun auf einen Blick erkennen, wie das Energiesparpotential in Abhängigkeit von einer tageslichtabhängigen Steuerung ausfällt. Zudem ist es jetzt möglich, selbst konstruierte Möbel und Objekte zu speichern sowie mit den aktuellsten Normen zu arbeiten.

Häufig stellt sich die Frage, wie viel Einsparung es bringt, eine Beleuchtungsanlage tageslichtabhängig zu steuern. Mit der neuesten Version kann man das einfach herausbekommen. Bei jeder Planung wird in einem Tacho angezeigt, wie viel Energie in etwa eingespart wird. Hierfür hat Dial ein neues Tool gebaut. Die planende Person platziert im Projekt einen Sensor im Raum, stellt ein, wie der Raum genutzt werden soll und legt fest, welche Leuchten von der Regelung gegebenenfalls ausgeschlossen werden sollen – und schon kann es losgehen. Für jede Stunde und jeden Tag eines Jahres wird quasi nebenbei das Tageslicht ermittelt, das durch die Fenster einfällt und berechnet, wie viel Kunstlicht jeweils noch hinzugeregelt werden muss, um die erforderliche Beleuchtungsstärke zu erreichen. Das Ergebnis zeigt an, wie viel Energie, CO2 und Geld pro Jahr eingespart werden, wenn der Lichtplaner die Regelung einplant. Die Algorithmen sind das Resultat eines mehrjährigen Forschungsprojektes mit dem Fraunhofer Institut für Bauphysik.

Neue Normen und Funktionen

Mit Dialux Evo 11 wurde außerdem das Update für die aktuellste Fassung der EN 12464-1:2021-11 ergänzt. Anwender und Anwenderinnen können weiterhin zwischen der Vorgängerversion von 2011 und der neuen Version auswählen. Beide funktionieren parallel nebeneinander. So ist gewährleistet, dass Dialux beim Laden von Projekten der Version 2011 normative Einstellungen nicht verändert. Die Tabellen aus Abschnitt sieben der Norm sind in Dialux hinterlegt. Mit Dialux Evo 11 können User nun außerdem selbst konstruierte Möbel oder andere Objekte in Dialux speichern. Die Möbeldateien haben ein eigenes Dateiformat und können auch mit anderen Usern ausgetauscht werden. Zudem gibt es jetzt eine Suche und Filtermöglichkeiten von Objekten. Per Rechtsklick oder den Aktionen in der Fußleiste können Möbel in den Katalog eingeladen oder aus diesem gespeichert werden. Zusätzlich können Möbel per Rechtsklick aus den Tools ‚Materialien‘ und ‚Kopieren und Anordnen‘ gespeichert werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.