Elegante, flimmerfreie Deckenleuchte

Elegante, flimmerfreie Deckenleuchte

Verbatim bringt eine elegante, flimmerfreie LED-Deckenleuchte mit absolut homogen ausgeleuchteter, lichtemittierender Fläche und indirektem Korona-Effekt auf den Markt. Die lange Lebensdauer (50.000 Std., L70), hervorragende Lichtausbeute, enges Binning und die IP40-Schutzart, welche das Eindringen von Fremdkörpern wie Insekten und Staub verhindert, machen die Leuchte zu einem perfekten Ersatz für Lösungen mit konventioneller Leuchtstofftechnologie. Verbatim bietet neben dem Standarddiffusor nun auch eine blendfreie, mikroprismatische Version an, die speziell für Büroanwendungen vorgesehen ist.

 (Bild: Verbatim GmbH)

(Bild: Verbatim GmbH)

Ein Nachrüstset zum Dimmen mit DALI steht ebenfalls zur Verfügung. Die neue Verbatim-Deckenleuchte zeichnet sich durch einen indirekten Korona- oder Halo-Effekt aus, der die Leuchte an der Decke „schwebend“ erscheinen lässt und den Kontrast zwischen der lichtemittierenden Oberfläche und dem Hintergrund oder der Decke, auf der sie installiert ist, abschwächt. Der Korona-Effekt oder Indirektlichtanteil kann bequem durch das Anbringen der beigelegten Blenden mit Magnetclipsystems, die im Lieferumfang enthalten sind, unterbunden werden. Die Deckenleuchte kann ebenfalls mit der entsprechenden Seilabhängung von der Decke abgependelt werden und wird so zu einem eleganten Beleuchtungselement. Flimmern ist ein bekanntes Problem bei Beleuchtung, welches zu Kopfschmerzen, müden Augen und bei einigen Menschen sogar zu epileptischen Anfällen führen kann. Die Verbatim LED-Anbauleuchten enthalten nur qualitativ hochwertige elektronische Komponenten, die eine flimmerfreie Beleuchtung garantieren. Ebenso kann Blendung durch Beleuchtung zu Sehstörungen und einer Beeinträchtigung der Sicht führen und somit einen negativen Effekt auf die Produktivität haben, und zwar speziell in Büros, in denen Menschen über viele Stunden am Tag künstlichem Licht ausgesetzt sind. Verbatim verhindert dieses Problem mit einem mikroprismatischen Diffusor und kontrollierter Leuchtdichte (UGR<19) in Übereinstimmung mit der DIN EN 12464.

 

Verbatim GmbH
www.verbatim.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.