Erprobung von energieeffizienten Ventilatoren

Ebm-Papst eröffnet neues Erprobungszentrum

Eröffnung des neuen Erprobungszentrums von Ebm-Papst mit Landeswirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut
Eröffnung des neuen Erprobungszentrums von Ebm-Papst mit Landeswirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-KrautBild: Ebm-Papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Nach rund 15-monatiger Bauzeit eröffnete Ebm-Papst Ende Februar sein neues Erprobungszentrum für energieeffiziente Ventilatoren am Stammsitz in Mulfingen-Hollenbach. Zudem steht ein weiteres Gebäude für den Betriebsmittelbau kurz vor der Fertigstellung. Die Gesellschafter Jan Philippiak und Ralf Sturm, Dr. Klaus Geißdörfer, Vorsitzender der Gruppengeschäftsführung sowie die Geschäftsführer/innen Dr. Stephan Arnold, Dr. Sonja Fleischer und Thomas Wagner konnten zur Eröffnung die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sowie den Landtagsabgeordneten Freiherr von Eyb begrüßen.

„Familienunternehmen machen Baden-Württemberg aus“, erklärte die Ministerin während des Besuchs. „Die langfristige Orientierung eines Unternehmens zeigt sich auch in den Investitionsentscheidungen. Ich freue mich daher sehr, dass die Ebm-Papst-Gruppe hier weiter kräftig in den Standort Mulfingen investiert. Dies ist ein tolles Signal für den Innovations- und Industriestandort Baden-Württemberg“, so die Wirtschaftsministerin.

Widrige Umgebungsbedingungen

Im neuen Erprobungszentrum werden die im Zuge einer Produktentwicklung erforderlichen Qualifizierungsprüfungen durchgeführt. Jeder neu entwickelte Ventilator wird dabei auf Herz und Nieren geprüft: standardisierte Klima-, Schock- und Vibrationsprüfungen, Salznebeltests und IP-Schutzartprüfungen. Ebenso werden Lebensdauertests unter definierten Klimabedingungen sowie entwicklungsbegleitende Funktions- und Bauteiletests realisiert. Mit dem neuen Erprobungszentrum werden all diese Labore nun zentralisiert.

„Wir machen hier gemeinsam Zukunft in mehrerlei Hinsicht: Mit einem hochkompetenten Team entwickeln wir zukunftsfähige nachhaltige Produkte, produzieren diese in einer klimaorientierten Fertigung und stärken mit kontinuierlichen Investitionen den Standort Deutschland“, kommentiert Dr. Klaus Geißdörfer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ebm-Papst Gruppe. Direkt neben dem neuen Erprobungszentrum entsteht außerdem ein Gebäude für den eigenen Betriebsmittelbau. Dieses soll im Sommer 2022 bezogen werden. Hier werden zukünftig Maschinen und Werkzeuge zur Fertigung von Ventilatorinnovationen gebaut. Die Investitionen in die beiden Gebäude belaufen sich auf rund 10Mio.€.

Ebm-Papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Flexible Präsenzmelder

Flexible Präsenzmelder

Präsenzmelder sind die Helfer in dunklen Innenräumen. Ihre Präzision ist herkömmlichen Bewegungsmeldern deutlich überlegen. Denn Präsenzmelder erfassen schon kleinste Bewegungen, z.B. auch von Personen bei sitzender Tätigkeit. Busch-Jaeger erweitert sein Portfolio um die Präsenzmelder Flex. Die neue modulare Produktgeneration ist kompatibel mit allen Elektronik-Unterputz-Einsätzen von Busch-FlexTronics, dem flexiblen Elektronik-Baukasten als Basis für die konventionelle Steuerung von Licht und Jalousie.

Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Zeiterfassung und 
Anwesenheitskontrolle

Zeiterfassung und Anwesenheitskontrolle

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Beschluss vom 13. September 2022 (Az. 1 ABR 22/21) festgestellt, dass in Deutschland die gesamte Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufzuzeichnen ist. Arbeitgeber sind nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) – in unionskonformer Auslegung – verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Moderne Technologien unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung.

Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Bild: ©hallojulie/istockphoto.com
Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Gebäude für eine nachhaltige Zukunft gestalten

Das Internet der Dinge (IoT) verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, in rasantem Tempo und schafft Möglichkeiten für Unternehmen, effizienter und nachhaltiger zu werden. Das gilt insbesondere für Gebäude, in denen IoT-Technologie eingesetzt

wird, um diese und deren Nutzung zu digitalisieren und zu optimieren, was zu Kosteneinsparungen und einer reduzierten Umweltbelastung führt. In diesem Artikel untersuchen wir, welche Rolle das IoT bei der Nachhaltigkeit von Gebäuden spielt, und wie drahtlose und batterielose Funksensoren Gebäude intelligenter, energieeffizienter und flexibler machen.

Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Intelligent beleuchten statt abschalten

Intelligent beleuchten statt abschalten

Europa muss Energie sparen. Was für das Heizen oder die Mobilität gilt, trifft auch auf die öffentliche Beleuchtung zu. Welche Leuchten sind notwendig und welche könnten gegebenenfalls abgeschaltet werden? Es sind Fragen wie diese, die die Kommunen des Landes beschäftigen. Wirft man einen Blick auf das Potenzial moderner Beleuchtungslösungen, wird klar, dass im schlichten Abschalten längst nicht der einzige Weg zu mehr Energieeffizienz liegt. Signify zeigt mit seinen Lösungen, was mit smart vernetzter LED-Beleuchtung möglich ist und wie diese den Alltag schon heute gestaltet.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
USB-Power innerhalb der Verteilung

USB-Power innerhalb der Verteilung

Smart Meter Gateways, Raspberry Pis oder mobile Endgeräte lassen sich nun einfach verbinden und sicher per USB versorgen – mit einer neuen Generation der Step-Power-Stromversorgungen von Phoenix Contact. Der Vorteil: Die Netzteile sparen Platz im Schaltschrank durch den Einsatz der gerade einmal eine Teilungseinheit (1 TE = 18mm) breiten USB-Lader. Die klassische Kombination aus Steckdose und Steckernetzteil ist damit Geschichte.