Buderus Webportal für das Anlagenmonitoring

Control Center Commercial mit neuen Funktionen

Über das Control Center Commercial behalten Heizungsfachbetriebe die Anlagen ihrer gewerblichen Kunden im Blick.
Über das Control Center Commercial behalten Heizungsfachbetriebe die Anlagen ihrer gewerblichen Kunden im Blick.Bild: Buderus

Über das Control Center Commercial behalten Heizungsfachbetriebe die Anlagen ihrer gewerblichen Kunden im Blick und sind über Betriebszustand und Störungen informiert. Buderus hat den Funktionsumfang des webbasierten Portals nun ausgebaut: Die seit Januar 2022 kostenfreie Plus-Version ermöglicht es jetzt, mehrere Benutzer im System anzulegen und auf die Informationen zuzugreifen. Darüber hinaus wurde sie für ein umfangreicheres Monitoring um Datenpunkte für Solaranlagen und Frischwasserstationen erweitert.

Mehrere Nutzer verwalten

Dank der neuen Mehrbenutzerverwaltung lassen sich auch Anlagen gezielt für mehrere Nutzer freigeben – eine praktische Funktion etwa für Wohnungsunternehmen, die mit Partnerfirmen zusammenarbeiten: Ein Wohnungsbestand ist z.B. nach Städten oder zuständigen Handwerksbetrieben gruppierbar, die zugehörigen Heizsysteme werden im Control Center CommercialPlus im System entsprechend zugeordnet und die jeweiligen Heizungsfachfirmen haben dann vollen Zugriff auf die für sie freigegebenen Anlagen.

Umfangreiche Informationen

Die zweite Funktionserweiterung unterstützt Anlagenbetreiber und Fachpartner, wenn sie angebundene Heizsysteme optimieren möchten: Die Plus-Version zeichnet jetzt auch Daten von Solaranlagen und Frischwasserstationen auf. Diese bilden die Basis für eine bessere Feinjustierung der Anlage und erlauben so einen zuverlässigen und effizienten Betrieb.

Control Center Commercial

Das Control Center Commercial und das Control Center CommercialPlus sind mit jedem digitalen Endgerät und den Browsern Chrome, Edge, Firefox und Safari nutzbar. Die Anzeige passt sich den üblichen Displays von Computern, Tablets und Smartphones im Hoch- wie im Querformat an. Ähnlich wie beim Online-Banking sichert ein eTAN-Verfahren den Fernzugriff auf die Anlagen ab und schützt vor unerwünschten Zugriffen. Die Plus-Version bringt im Vergleich zum Basis-Portal zusätzliche Funktionen mit, etwa eine Kartenanzeige, über die der Nutzer alle Anlagen im Blick behält, eine grafische Anzeige der Anlagenhistorie und eine vollständige Parametrierung inklusive Serviceebene. Heizsysteme lassen sich über Logamatic 5000-Regelgeräte komfortabel ins Control Center Commercial / Plus integrieren.

Bosch Thermotechnik GmbH / Buderus

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
USB-Power innerhalb der Verteilung

USB-Power innerhalb der Verteilung

Smart Meter Gateways, Raspberry Pis oder mobile Endgeräte lassen sich nun einfach verbinden und sicher per USB versorgen – mit einer neuen Generation der Step-Power-Stromversorgungen von Phoenix Contact. Der Vorteil: Die Netzteile sparen Platz im Schaltschrank durch den Einsatz der gerade einmal eine Teilungseinheit (1 TE = 18mm) breiten USB-Lader. Die klassische Kombination aus Steckdose und Steckernetzteil ist damit Geschichte.