Wärmepumpen für Wohngebäude

Clivet baut Werk in Feltre

Die Zahl 800 auf dem Grundstein markiert einen weiteren wichtigen Schritt in der Unternehmensentwicklung. Die erste Fabrik, die 1988 gebaut wurde, trug die Zahl 100. Luca Martini (links), Direktor für Betrieb, Qualität sowie Forschung und Entwicklung, Clivet S.p.A., und Stefano Bellò, General Manager Clivet S.p.A.
Die Zahl 800 auf dem Grundstein markiert einen weiteren wichtigen Schritt in der Unternehmensentwicklung. Die erste Fabrik, die 1988 gebaut wurde, trug die Zahl 100. Luca Martini (links), Direktor für Betrieb, Qualität sowie Forschung und Entwicklung, Clivet S.p.A., und Stefano Bellò, General Manager Clivet S.p.A.Bild: Clivet

Am 14. Oktober fand im italienischen Feltre, etwa auf halbem Weg zwischen Bozen und Venedig, der Spatenstich eines neuen Werks von Clivet statt. Auf einer Fläche von 30.000m2 werden zukünftig Wärmepumpen für Wohngebäude produziert. „Der Bau der neuen Produktionsstätte spielt eine wichtige Rolle in unserem Wachstumsplan auf den internationalen Märkten, um unsere Technologie und Wettbewerbsfähigkeit in ganz Europa und weltweit in den Dienst des nachhaltigen Komforts zu stellen“, so Stefano Bellò, Geschäftsführer von Clivet SpA. „Mit dem neuen Werk werden wir die Produktion von Wärmepumpen erhöhen, um den wachsenden Marktanforderungen, den veränderten Kundenbedürfnissen und den neuen Vorschriften auf nachhaltige Weise gerecht zu werden. Mit unseren Systemen optimieren wir den Energieverbrauch in einer wirtschaftlich so anspruchsvollen Zeit.“

Das Unternehmen, das im Jahr 1989 von Bruno Bellò in Feltre zur Herstellung von Chillern und Wärmepumpen gegründet wurde, ist heute in Italien mit 35 Vertretungen, 160 Kundendienstzentren und 260 Einzelhändlern vertreten. Auf internationaler Ebene ist Clivet mit über 150 Mitarbeitern in sieben Handelsniederlassungen in England, Deutschland, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Russland, Indien, am Balkan und in China präsent. Mit der Eröffnung eines neuen Standorts in Frankreich wird die Zahl der Niederlassungen im Oktober auf acht erhöht. Die deutsche Clivet GmbH hat ihren Sitz in Norderstedt bei Hamburg. Der voraussichtliche Jahresumsatz für 2022 zeigt trotz der Beschaffungsprobleme in vielen Branchen ein Wachstum von 30 % gegenüber dem Vorjahr. Getrieben wird das von einem Anstieg der Wärmepumpen um mehr als 170 %. Allein die Produktionslinien für Wärmepumpen haben im vergangenen Jahr die Anzahl der produzierten Geräte auf über 15.000 Stück mehr als verdoppeln können.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.