Biologisch wirksames Licht

Biologisch wirksames Licht

Besser arbeiten in angepasster Beleuchtung

Bei der Modernisierung und dem Neubau mehrerer Büroflächen an seinem Kamener Hauptsitz setzte Weltmarktführer für Energie- und Datenübertragung Vahle auf ein Lichtsystem mit integrierter Intelligenz. Das Ergebnis: Höhere Beleuchtungsqualität, geringerer Energieverbrauch – und zufriedene Mitarbeiter.

Der Singapore Flyer ? angetrieben über Stromschienen von Vahle. (Bild: ESYLUX Deutschland GmbH)

Der Singapore Flyer  angetrieben über Stromschienen von Vahle. (Bild: Esylux Deutschland GmbH)

Jeder, der Deutschlands Westen mehr als einmal auf der Autobahn befahren hat, kennt vermutlich das Kamener Kreuz. Weitaus weniger Menschen dürften wissen, dass der Hauptsitz eines Weltmarktführers in unmittelbarer Nähe liegt. Mit bedarfsgerechter Energie- und Datenübertragung und über 100 Jahren Erfahrung hat Vahle sich international einen Namen gemacht und zahlreiche Großprojekte erfolgreich umgesetzt: Das besonders riesige Riesenrad des ‚Singapore Flyer‘ etwa dreht sich mithilfe der Stromschienen von Vahle, große Containerhäfen von Hongkong bis Panama arbeiten dank Modulen und Komplettsystemen des Herstellers deutlich umweltfreundlicher als zuvor.

 

Neue Büros zur Verbesserung von Kommunikation und Arbeitsumgebung

 (Bild: Esylux GmbH)

(Bild: Esylux GmbH)

Um weiterhin erfolgreich und auch in den eigenen vier Wänden auf dem aktuellen Stand der Technik zu bleiben, wurden Ende 2016 mehrere Büroräume in Kamen neu errichtet, andere modernisiert. Dabei entstanden sowohl im Hauptgebäude als auch auf der ehemaligen Empore von Halle 14 offene Bürolandschaften, bei denen Vahle nicht zuletzt das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter im Auge hatte. „Eine angenehme Arbeitsumgebung und eine Verbesserung der Ergonomien am Arbeitsplatz sind für uns von herausragender Bedeutung“, erklärt Bernd Hauptreif, Betriebsleiter des Unternehmens.

 

Biologisch wirksames Lichtsystem umfangreich skaliert - Vahle Büroflächen auf der ehemaligen Empore von Halle 14. (Bild: Esylux GmbH)

Biologisch wirksames Lichtsystem umfangreich skaliert – Vahle Büroflächen auf der ehemaligen Empore von Halle 14. (Bild: Esylux GmbH)

Sensorgesteuertes Lichtsystem mit biologisch wirksamem Licht

Besondere Aufmerksamkeit schenkte Vahle der Beleuchtung. Wie auch bei den eigenen Produkten wollten die Verantwortlichen auf eine nachhaltige Lösung setzen. „Für uns war von vornherein klar, dass wir in eine LED-basierte Anlage investieren würden, um den Stromverbrauch zu verringern“, meint Dennis Endl, leitender Betriebselektriker des Unternehmens. Durch das regelmäßige Lesen der Fachpresse hatte er darüber hinaus von zwei Aspekten erfahren, die bei einer zeitgemäßen Beleuchtung ebenfalls eine wichtige Rolle spielen: Die tageslichtabhängige Regelung und eine mögliche biologische Wirksamkeit des Lichts. In diesem Zusammenhang stieß er auf einen Beitrag über die Lichtsysteme des Automationsspezialisten Esylux – ein Fund mit Folgen. In den neu gestalteten Räumen wurden insgesamt 73 miteinander vernetzte Nova Quadro-Sets von Esylux installiert: Bei den Quadro Sets handelt es sich um ein umfangreich erweiterbares LED-Lichtsystem, bestehend aus Master- und Slaveleuchten für abgehängte Rasterdecken, in deren Masterleuchten eine Präsenz- und Lichtsensorik sowie eine intelligente Steuereinheit direkt integriert sind. Zudem enthalten die Masterleuchten die Spannungsversorgung für alle Systemleuchten, weshalb die Slaveleuchten einfach per Plug&Play angeschlossen werden können.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

ESYLUX Deutschland GmbH
www.esylux.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.