Unternehmenssoftware für Handwerker

Unternehmenssoftware für Handwerker: Effizienzvorteile mit dem mobilen Monteur

Mobile Lösungen sind ein wertvoller Schatz, wenn es darum geht, die Kommunikation zwischen Baustelle und Handwerker zu verbessern. Seitdem ein oberbayerischer Elektromeisterbetrieb seine speziell für die Bedürfnisse von Handwerkern entwickelte Unternehmenssoftware mit entsprechenden Apps aufgerüstet hat, profitiert er von einer hohen Prozessqualität und einer Zeitersparnis von 30 Prozent. Die Apps ergänzen die Handwerkersoftware, so dass im Zusammenspiel signifikante Effizienzvorteile im operativen Geschäft entstehen.

 (Bild: EATK GmbH)Die EATK GmbH mit Sitz in Ascholding bei Egling ist ein inhabergeführter Elektroinstallationsbetrieb mit aktuell zehn Mitarbeitern. Der Meisterbetrieb hat sich auf den Neubau von Villen mit Bus-Technik, Überwachungs- und Alarmanlagen, Beleuchtungsanlagen sowie Gebäudetechnikplanung spezialisiert. Darüber hinaus hat die EATK GmbH ein umfangreiches Messequipment mit Wärmebildkamera, Netzanalysator sowie alle nötigen Messgeräte für die DGUV-Prüfungen. „Wir sind deutlich effizienter, weil wir beispielsweise die Berichte auf der Baustelle am Laptop vorbereiten, so dass wir die Rechnungen im Büro mittlerweile mit einem Klick erstellen können“, erklärt Josef Köglsperger, Geschäftsführer der EATK GmbH. „Das ist kein Vergleich zu vorher, als unsere Handwerker die Service-Berichte händisch schreiben mussten, um sie der Sekretärin zu geben, die diese dann aufwendig in die Rechnungen eingefügt hat, bevor der Preis daruntergesetzt wurde“. Vorher ist in der Zeitrechnung des Elektrikermeisters gleichbedeutend mit der Zeit vor Implementierung der Lösung kwp-bnWin.net, einer Unternehmenssoftware für Handwerker. Die Anwendung zentralisiert alle Daten in einer Datenbank, jedes einmal erfasste Dokument ist für jeden zugänglich, der es braucht.

Modularer Aufbau – individuelle Funktionen

Die Dokumentation vor Ort wird für die Monteure dank der mobilen Anwendungen der KWP Informationssysteme GmbH zum Kinderspiel - fehleranf?llige Zettelwirtschaft ist Vergangenheit. (Bild: EATK GmbH)Vom Aktivitätenmanagement, dem Bestellwesen, der Archivierung und der Monteursteuerung, Adressverwaltung, Stundenerfassung, Eingangsrechnungsbuchung bis hin zur Hauptlagerinventur – der oberbayerische Elektromeisterbetrieb nutzt nahezu alle Module von kwp-bnWin.net, einschließlich der dazu passenden Apps wie Info-App, Zeit-App sowie die mobile Baumappe. „Das haben wir alles jeweils direkt nach der Veröffentlichung implementiert“, berichtet Köglsperger. „Ich kannte den Softwarehersteller KWP bereits aus meiner Vergangenheit.“ Das IT-Unternehmen, ein zertifizierter Gold-Partner von Microsoft, ist seit fast 40 Jahren auf die Entwicklung von Software für Handwerksbetriebe spezialisiert. Längst kann die Anwendung um mobile Lösungen ergänzt werden, die eine durchgehend hohe Prozessqualität gewährleisten, indem sie für Datenkonsistenz sorgen. Ironischerweise ließen aber ausgerechnet die Apps den Elektrikermeister kurzzeitig an der Leistungsstärke der Handwerkersoftware zweifeln. „Wir hatten stets mit KWP gearbeitet, nämlich seit 2003, zwischenzeitlich aber eine kurze Glaubenskrise bekommen, weil KWP bei den Apps auf iOS-Basis noch nicht so weit war“, erinnert sich Köglsperger. „Wir hatten uns dann anderweitig umgeschaut und sogar Module von Wettbewerbern im Einsatz, mussten aber feststellen, dass die Basis von KWP sehr viel leistungsfähiger war. Als uns von KWP versprochen wurde, dass die Weiterentwicklung der Apps in der Pipeline sei, haben wir gewartet.“

Mobile Anwendung schafft viele Vorteile

Das Warten hat sich gelohnt. Mit den mobilen Anwendungen konnte der Elektroinstallationsbetrieb seine Arbeitsintensität in der Verwaltung um 30 Prozent verringern und dadurch Ressourcen schaffen sowie vor Ort die Fehlerquote deutlich reduzieren. Nicht nur die eingangs erwähnte Rechnungserstellung geht nun per Knopfdruck. „Ein besonders leistungsstarkes Tool hat KWP mit der Baumappe auf den Markt gebracht, mit der wir eine Nachkontrolle haben und fast nichts mehr vergessen können“, freut sich Köglsperger. Die kwp-bnBaumappe.app punktet mit einem weiteren Vorteil, der zugleich eine der Zielanforderungen des Elektrikermeisters bei der Auswahl des Tools war: Alles, was der Handwerker beim Kunden macht, wird genauestens dokumentiert und direkt im KWP-Archiv gespeichert – ohne zeitraubende Doppelerfassung. Über die App hat der Monteur jederzeit Einblick auf offene Aufgaben bzw. Aktivitäten, die dem Projekt zugeordnet sind. Durch die automatische Synchronisation verfügen alle – egal ob Geschäftsführer, Sekretärin oder der Handwerker vor Ort – über denselben Datenbestand, der sogar offline benutzt werden kann, was in den Technikräumen oft von großem Nutzen ist.

Fazit

Die mobile Erweiterung bringt für Handwerksbetriebe viele Vorteile und geldwerte Effizienzvorteile, denn sie sorgt für eine reibungslose Kommunikation zwischen Betrieb und Baustelle auf Basis einer performanten Software.


KWP Informationssysteme GmbH
www.kwp-info.de; www.eatk.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.